Klang-Galerie Preetz stellt neue Soundprojekte vor

Immer am letzten Donnerstag des Monats findet die „KLANG-GALERIE PREETZ“ statt. Am Donnerstag, dem 31.10.13 ab 20:00 Uhr werden in den Räumen des Kunstkreises Preetz in der Gasstr.5 über der Bücherei drei Soundprojekte vorgestellt:

Die „Klimperlise“ (Greta Schmitthammer) wird am Donnerstag Ihr Luftballon-Konzert „…von einem, Dem die Luft ausging“ zeigen. In erster Linie handelt es sich um eine „Laptopaufführung“, welche mit Geräuschen von Kleinkram, unter anderem natürlich einem Luftballon, angereichert wird.

Dazu kommt „Y-Ton-G“ (Wolfgang Neven) der sich diesmal einem politisch-ökologischem Problemfeld, nämlich dem Fracking widmen wird. Unter dem Titel „Fracking und andere geomorphologische Beweggründe“ werden mit Hilfe von Steinen Erdbewegungen akustisch simuliert und mit Geräuschen, die das Einpressen von Chemikalien oder auch von Gasen (bei Einlagerung von CO 2) symbolisieren angereichert. Sein Ziel ist eine kleine „Akustische Demonstration“ gegen Fracking und Unterirdische Ein- bzw. Endlagerungen von gefährlichen Stoffen in Preetz, Gorleben und überall auf der Welt.

Der Abend wird vervollständigt von „Das unpreetzise Klang-Labor„, einem Duett des Ehepaares Schmitthammer/ Neven mit dem Stück „Neuer Laborbefund“, einem akustisch- improvisatorischem Befund des Zusammenspiels älterer und neuer Klänge zu einem Klanggefüge, welches sich zwischen den Musikrichtungen Ambient, Elektroakustik, Musique Concréte und Ambient-Industrial bewegt.

Weitere Informationen

  • „Klang-Galerie Preetz“ – Soundprojekte
  • Donnerstag,  31.10.13 ab 20:00 Uhr
  • in den Räumen des Kunstkreises Preetz, Gasstr. 5 (über der Bücherei)

In Schellhorn wird das „Dinner mit Leiche“ serviert

Die Gäste des Landhauses Schellhorn erwartet am Samstag, dem 26. Oktober 2013 um 19.00 Uhr kriminell gute Unterhaltung bei einem kniffligen Fall.

Yves Morel und Björn Katzur versprechen gute Unterhaltung beim „Mord im Landhaus Schellhorn“ (Bild: hfr).

Yves Morel und Björn Katzur versprechen gute Unterhaltung beim „Mord im Landhaus Schellhorn“ (Bild: hfr).

Björn Katzur und Yves Morel touren mit ihrem Programm „Dinner mit Leiche“ durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein und präsentieren spannende Krimidinner. An diesem Abend gastieren sie mit dem Stück „Sagel und der Seebär“: Knut Assmussen (Björn Katzur) ist ein echter Hamburger Jung, er kennt seine Weltstadt wie die Westentasche und erzählt auch jedem davon. Aber eigentlich ist er die letzten fünf Jahre auf der ganzen Welt unterwegs gewesen, hat die Meeresluft in der Südsee geschnuppert, zum ersten Mal in seinem Leben Rohdiamanten in der Hand gehabt und hat einen Riesen-„Pott“ in der Straße von Gibraltar vor dem Sinken bewahrt. Jetzt sitzt er im Landhaus Schellhorn, um auf seine Liebste zu warten, der er von seinem aufregenden Leben erzählen will. Doch diese erscheint nicht. Stattdessen setzt sich Kommissar Louis Sagel (Yves Morel) an seinen Tisch.

Es gilt, einen aufreibenden Fall um Eifersucht, Mord und Diamanten zu lösen und Knuts Seemannsgarn von der Wahrheit zu trennen. Jeder, der Krimis, verzwickte Fälle und kurzweilige Unterhaltung mag, ist eingeladen, bei der gespielten Lesung Kommissar Sagel zu helfen, Licht in diesen mysteriösen Fall zu bringen. Beim Mord im Landhaus Schellhorn erwartet die Gäste ein Abend voller Überraschungen, menschlicher Abgründe und bedeutungsschwerer Verwicklungen. Abgerundet wird das Ganze durch eine verblüffende Auflösung und ein schmackhaftes Drei-Gänge-Menü nach Art des Hauses – auf Wunsch auch gerne vegetarisch. Während des gesamten Dinners ermitteln die Gäste fleißig mit. Kommissar Sagel wäre ohne die Hilfe der Anwesenden schließlich aufgeschmissen, der Franzose kennt sich in Norddeutschland noch nicht so gut aus. Am Ende dürfen die Gäste mitraten, wer denn nun die grausame Tat begangen hat und unter den richtigen Tipps werden tolle Preise verlost. Es lohnt sich also, geschickt zu kombinieren und sich nicht auf die falsche Fährte lenken zu lassen.

Karten für diesen außergewöhnlichen Abend gibt es zum Preis von 39,- Euro (inklusive Menü) direkt im Landhaus Schellhorn oder können unter 04342/86001 vorbestellt werden und sind bis einschließlich Freitagabend erwerbbar.

Gemeinsam gegen die Pfunde bei Kindern in Preetz

Schweres Übergewicht (Adipositas) ist für Kinder nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung. Das Risiko, an Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes zu erkranken, steigt durch schweres Übergewicht im Kindesalter erheblich. Neben Knochen und Gelenken leidet auch das Selbstwertgefühl durch ständige Ermahnungen der Eltern und Hänseleien der Schulkameraden. Etwa 15 Prozent der Kinder in Schleswig-Holstein leiden unter Übergewicht oder Adipositas – damit ist diese Erkrankung nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine gesellschaftliche Herausforderung.

Mit einer Kooperation wollen das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und die Praxis Dr. Emken, Bad Segeberg, eine Initiative zur Verbesserung der Behandlung von schwer übergewichtigen Kindern im Norden starten. Ziel ist, die langjährigen Erfahrungen gemeinsam zu nutzen, um die Ergebnisqualität bestehender Therapieprogramme weiter verbessern zu können. Das UKSH, Campus Lübeck, ist mit dem Programm „Active Kids“ bislang in Lübeck präsent, Dr. Emken erreicht mit „junior marvelesse“ mittlerweile zehn aktive Gruppen an neun Standorten von Eckernförde bis Geesthacht. Zukünftig kann das neue Netzwerk Behandlungsplätze in zwölf Gruppen an zehn Standorten anbieten.

Ein neuer Durchgang der Gruppe, die schon seit einigen Jahren in Kooperation mit der FT Preetz angeboten wird, beginnt am Dienstag, dem 29.10.2013.

Die Angebote richten sich an Jungen und Mädchen mit schwerem Übergewicht in der Altersgruppe von acht bis zwölf Jahren. „Kinder und ihre Eltern werden ein Jahr lang von einem professionellen Team aus Sporttherapeuten, Ernährungsfachkräften, Verhaltenstrainern und Ärzten trainiert“, sagt Dr. Ingo Menrath (UKSH), ärztlicher Leiter des Lübecker Programms, „zusätzlich suchen wir die aktive Zusammenarbeit mit einem Sportverein.“ Dr. Emken, ärztlicher Leiter junior marvelesse, ergänzt: „Von besonderer Bedeutung ist die Einbindung der Eltern in den Therapieprozess. So werden die Eltern in eigenen Trainingseinheiten über die wichtigen Zusammenhänge und erfolgreiche Strategien informiert. Nur dann können sie ihre Kinder wirksam und konsequent bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen.“

Training in Preetz ab dem 29. Oktober

Bei junior marvelesse handelt es sich um ein 12-monatiges Erlebnistraining für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 12 Jahren mit Übergewicht und Adipositas. Die Gruppen bestehen aus 7 bis 12 Teilnehmern und treffen sich einmal wöchentlich.

Die monatlichen Kosten für den Kurs betragen € 130,-. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten wenn die medizinischen Vorraussetzungen gegeben sind (Überschreiten der 99,5 Perzentile oder oberhalb der 97 Perzentile mit Begleiterkrankungen). Erstattet werden bis zu 95 % der Teilnahmegebühren, was einem Monatsbeitrag für die Familien von € 7,- entspricht.

In Zusammenarbeit mit der Freien Turnerschaft Preetz beginnt ein neuer Durchgang am 29. Oktober 20013 und es stehen noch wenige Plätze für Betroffene zur Verfügung. Die Kinder treffen sich immer dienstags um 15.30 Uhr in der Wilhelminenschule. Eine Anmeldung ist vorher erforderlich.
Familien erhalten weitere Informationen im Internet unter www.junior-marvelesse.de sowie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 44 55 44 55.

Hintergrund

Bereits 20% der in Deutschland lebenden Kinder sind Übergewichtig, davon sogar 6% adipös. Diese Zahlen sind besonders besorgniserregend, da ein weiter ansteigender Trend zu beobachten ist und die Gefahr möglicher Folgeerkrankungen wie beispielsweise Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark ansteigt. Ebenso wachsen die Gefahren von Gelenkschäden und vor allem auch psychische Erkrankungen wie Depressionen und Essstörungen.

Entwickelt wurde das Training von Dr. Michael Emken auf Grundlage der Leitlinien der Deutschen Adipositas Gesellschaft. Dr. Emken ist niedergelassener Arzt in Bad Segeberg mit den Schwerpunkten Ernährungsmedizin, Sportmedizin und zusätzlichen Kenntnissen im Bereich der Verhaltenstherapie. Bereits seit über 10 Jahren befasst sich Dr. Emken mit der Thematik Übergewicht. Das Programm wird bereits seit 2005 in Zusammenarbeit mit dem SV Tungendorf in Neumünster und mit dem MTV Segeberg durchgeführt und ständig weiterentwickelt.
junior marvelesse hat an der Beobachtungsstudie Evaluation Adipöser Kinder und Jugendlicher (EvAKuJ) teilgenommen. Bei dieser Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurden der Erfolg und die langfristige Entwicklung der Teilnehmer beobachtet und ausgewertet.

Dirk Rave entführt die Preetzer in die Goldenen Zwanziger

Fast eineinhalb Jahre hat sich der gebürtige Preetzer Dirk Rave Zeit gelassen, um wieder einmal aus Berlin zu Besuch zu kommen: Am 12. Oktober um 20:00 Uhr gastiert er nun erneut mit einem Programm in seiner Heimatstadt. Gemeinsam mit dem dänischen Tenor Mads Elung-Jensen im Stall 54 wird der Akkordeonist das Programm „Ein bisschen Leichtsinn“ spielen, mit dem sie ihr Publikum gleichzeitig unterhaltend und berührend ins Berlin der 20er Jahre entführen wollen. 1918-1933 war eine der markantesten Perioden der Kulturgeschichte, besonders in Berlin mit seinem vulkanisch aktiven Leben: In den drei Jahren nach dem Ende des ersten Weltkriegs entstanden in Deutschland über 200 Kabarett-Theater, davon 38 allein in Berlin.

Die aufregende Zeit der Weimarer Republik wird in Geschichte und Geschichten und vor allem durch Kabarett-Lieder und Film/Revue-Schlager der Zeit lebendig – vom Titelsong „Ein bisschen Leichsinn“ bis zu „Ein Lied geht um die Welt“. Vor dem Hintergrund enormer materieller Armut wurde fabelhafte Musik, Theater und Kunst geschaffen. Die Kabarettszene war raffiniert und sehr direkt, ihr Wortwitz ist bis heute unvergesslich. Viele der Melodien aus dieser Zeit leben im kollektiven Unterbewusstsein weiter.

Wolfgang Homering produzierte in den 90’ern für das ZDF 12 Sendungen über das deutsche Kabarett und schuf 2010 mit Mads Elung-Jensen dieses Kabarett-Programm, das später mit Dirk Rave weiterentwickelt wurde. Sie erzählen in der Vorstellung von der Stadt, von der Zeit, von den Menschen und von der Musik und vor allem führen sie die unsterblichen Lieder auf.

Dieses Programm ist bereits mehrfach in Kopenhagen im ausverkauften Literaturhaus gespielt worden. In der letzt Woche hatten die beiden Künstler nun ihre erste Aufführung in Norddeutschland (genauer gesagt im BBZ in Schleswig), die genauso begeistert aufgenommen wurde wie in Kopenhagen. Deshalb wurde der bereits lange als Option gehandelten Termin am 12. Oktober in Raves Heimatstadt Preetz nun „festgemacht“.

Weitere Informationen zu Personen und Programm

Die Karten kosten 10,-€ und können im Stall 54 unter der Telefonnummer 04342/1796 vorbestellt werden.

Für einen ersten Eindruck (Zusammenschnitt einer der Aufführungen im Januar in Kopenhagen / allerdings nur den Musikanteil)

Eine Geschichte aus dem alten Orient im Kunstkreis Preetz

1278495_725305164150981_754787071_nAm Samstag, dem 5. Oktober eröffnete der Kunstkreis Preetz e.V. eine ganz besondere Ausstellung. Nicht nur deshalb besonders, weil die Vernissage erstmals an einem Samstag stattfand. Nein, besonders wird sie vor allem, weil die Ausstellung eigentlich eine große, zusammenhängende Installation ist.

Renate Brinckmann hat sich von einer Erzählung aus dem alten Orient, dem Gilgamesch-Epos, inspirieren lassen und diese Geschichte nachempfunden. „…Nach dem Tod seines liebsten Freundes, macht er sich auf, die Grenzen des Daseins zu erkunden…“ Dieser Kernsatz beschäftigte die Künstlerin sehr und ließ Bilder und Installationen entstehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Prunk, Tod, durch die Angst ins Licht“ wurde am Samstagvormitag (5. Oktober) eröffnet. Besucher der Vernissage erfreuten sich an einer ebenfalls besonderen Darbietung: Der bekannte Musiker Ralf Popken erzählte die Geschichte auf seine wundervolle Weise dem Publikum.

Der Kunstkreis Preetz ist ein schon über 35 Jahre bestehender Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, regionale Kunst und Künstler zu fördern. Auch die Klinikgalerie gehört z.B. zu uns. Renate Brinckmann ist ein langjähriges, künstlerisch sehr aktives Mitglied des Vereins.

Weitere Informationen
Ausstellung: 5.10. bis 20.10.2013, jeweils Donnerstag bis Sonntag, 15.00 bis 18.00 Uhr

Benefizkonzert in der Preetzer Klosterkirche

Erntedankplakat2013Die Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz lädt am Sonntag, 29. September, zum Erntedank-Benefizkonzert in die Klosterkirche ein und läutet damit den Abschluss der diesjährigen musikalischen Saison ein, gestaltet vom Preetzer Blasorchester. Der Erlös fließt in die Restaurierung der historischen Bilderbibel.

Von 16 bis 18 Uhr bieten die Musiker unter der Leitung von Bruno Wojke ein abwechslungsreiches Programm. Es erklingt klassische Musik aus mehreren Jahrhunderten. „Und auch der eine oder andere Solist wird zu hören sein“, kündigt Bruno Wojke an.

Das Blasorchester wurde 1951 als erstes Turnerjugend-Blasorchester Deutschlands gegründet und ist weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannt. Es gab mehrere Konzertreisen ins Ausland, unter anderem zweimal nach New York und Philadelphia, nach Südtirol, Schweden und Norwegen. Erschienen sind auch mehrere CDs. Besonderen Stellenwert hat die aktive Jugendarbeit. Jung und Alt aus drei Generationen musizieren gemeinsam.

In der Pause bieten die Klosterfreunde den neuen „Klostersecco“ an. Mit dem Erlös aus dieser Konzertveranstaltung wird die Restaurierung der einmaligen historischen Bilderbibel, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament darstellt, unterstützt.

Weitere Informationen

  • Der Eintritt kostet € 9,00 im Vorverkauf und an der Konzertkasse € 10,00.
  • Karten sind in den Preetzer Buchhandlungen erhältlich: Buchhandlung am Markt, Lange Brückstr. 1a, Tel. 04342-76790 Preetzer Bücherstube, Kirchenstr. 10, Tel.: 04342-889090.
  • Restkarten können an der Konzertkasse erworben werden.