Zweiter Preetz-Kalender ab sofort erhältlich

Die Ausstellung „Preetz im Quadrat“ mit Bildern des Preetzer Fotojournalisten Wolgang Petonke (1919-1964) zog großen Erfolg nach sich und so hatten sich die Initiatoren im vergangenen Jahr entschieden, auch einen Kalender mit Fotos aus der Bilderschau zu veröffentlichen. Dieser war in wenigen Wochen ausverkauft.

So ist es kein Wunder, dass „Nachlassverwalter“ Wieland von Westernhagen und Jan Peters von der Druckerei Gebr. Peters in diesem Jahr nachlegen. Ab sofort ist der Preetz-Kalender 2016 mit zwölf großformatigen Petonke-Bildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren in der Preetzer Bücherstube in der Kirchenstraße 10, der Buchhandlung am Markt in der Lange Brückstraße 1a und bei Edeka Schröder in der Kieler Straße für 14,99 Euro erhältlich.

Die nostalgischen Stadtansichten geben Einblick in den Alltag der Menschen und vermitteln einen Eindruck, wie es in der Schusterstadt vor 60 Jahren aussah. Der Erlös aus dem Kalenderverkauf kommt einem Buchprojekt über Wolfgang Petonke zugute.

Für Sammler gibt es noch eine Handvoll nachgedruckte Kalender 2015 – denn das Petonke-Archiv reicht noch für einige weitere Kalender. Weitere Informationen gibt es unter www.vograap.de.

Mit dem Ferienpass durch den Sommer

In den Sommerferien bietet die Stadtjugendpflege Preetz den 34. Preetzer Ferienpass für Kinder von sechs bis 15 Jahren an. So können sich die Kinder auf viele Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Programm in den Ferien freuen. Das Programm läuft vom 20. Juli bis zum 21. August. Anmeldungen sind ab dem 29. Juni ab 15 Uhr und danach werktags von 15 bis 20 Uhr möglich.

Einige Veranstaltungen müssen mit einem Kostenbeitrag bezahlt werden, bei anderen ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen werden im Jugendzentrum zu den angegebenen Zeiten entgegengenommen. Auch bei den Ausflügen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb bittet der Veranstalter die Kinder zunächst nur für zwei Fahrten anzumelden.

Wessen Kind bei einer Veranstaltung des Mädchentreffs teilnehmen möchte, gibt die Anmeldung dafür direkt dort ab. Die Bastalaktivitäten und Turnieren finden in diesem Sommer im Rahmen der Spiel- und Spaß-Tage im Jugendzentrum Wasserturm statt. Dort können die Kinder zum Beispiel Billiard spielen oder basteln. Für das Basteln, welches ohne vorherige Anmeldung möglich ist, wird ein Kostenbeitrag von 50 Cent erhoben.

Das bunte Programm des Ferienpasses bietet für jedes Kind die richtige Aktion. So wird zum Beispiel Breakdance, Modellfliegen, Tischtennis, ein Malwettbewerb oder Reiten angeboten. Außerdem gibt es vier Ausflüge. Unter anderem geht es einen Tag in den Erlebniswald Trappenkamp und ins Freilichtmuseum Molfsee. Das ganzen Programm kann auf der Internetseite des Jugendzentrum nachgelesen werden.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 04342/ 30 91 74.

Die Freibadsaison startet

Am 1. Mai fällt um 11 Uhr der traditionelle Startschuss für die neue Badesaison im Freibad Schwentinental und wie immer ist der Eintritt am Eröffnungstag für Kunden der Stadtwerke Schwentinental gegen Vorlage der Kundenkarte frei. Das Badewaser wird übrigens mit im eigenen Blockheizkraftwerk erzeugter Wärme auf eine konstante Temperatur von 23 Grad Celsius aufgeheizt. Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen des 100 jährigen Jubiläums der Stadtwerke Schwentinental. So findet zum Beispiel am Sonnabend, 18. Juli, ein Familientag mit vielen Attraktionen für die ganze Familien statt. Das bedeutet Spaß am Becken, im Becken und auf der Liegewiese.

Außerdem veranstaltet das Freibad-Team an zwei weiteren Sonnabenden wieder das in der vergangenen Saison bereits sehr gut angenommene Mondscheinbaden. Am 6. Juni und 1. August kommen Freunde des Nachtschwimmens jeweils von 20 bis 23 Uhr voll auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl wird bei allen Veranstaltungen – auch im Zusammenwirken mit dem angrenzenden Restaurant Schwentinepark – gesorgt sein.

Außerdem wird am ersten Juliwochenende das 24-Stunden-Schwimmen, das für alle Vereine und Gruppen offen ist, durchgeführt. Am Sonnabend, 4. Juli, um 12 Uhr geht es los und am Sonntag, 5. Juli. um 12 Uhr steht der Sieger fest. Des Weiteren findet auch wieder die Aktion „Jedes Kind soll schwimmen können“ in Zusammenarbeit mit der DLRG Schwentinental statt. Für Kinder von Kunden der Stadtwerke Schwentinental ist der Schwimmkurs kostenfrei. Der Kurs, der begrenzt ist auf zehn Kinder, wird vom 30. Mai bis 11. Juli jeweils sonnabends von 13 bis 14 Uhr angeboten. Vorherige Anmeldung per E-Mail unter freibad@stadtwerke-schwentinental.de ist erforderlich.

Kinder, die ihren Geburtstag in einer tollen Umgebung mit vielen Möglichkeiten feiern wollen, können auch in dieser Saison wieder das Rund-um-Paket für einen Preis von fünf Euro pro Kind nutzen, wobei das Geburtstagkind frei ist. Das Paket beinhaltet einen dekorierten Geburtstagstisch, jeweils ein Getränk und Pommes für alle sowie die kostenlose Nutzung des Grillplatzes und der Tischtennisplatten. Anmeldung eine Woche vorher an der Freibadkasse unter 04307/ 67 76 oder per E-Mail unter freibad@stadtwerke-schwentinental.de ist aber erforderlich.

Die Eintrittspreise sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Für einen ganzen Tag Badespaß zahlen Erwachsene weiterhin vier Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zwei Euro und die ganze Familie zehn Euro. Es gibt auch wieder Zehner- und Fünfzigerkarten, mit denen man im Vergleich zu den Einzeleintritten Preisvorteile erhält. Auch Saisonkarten können wieder erworben werden: zum Preis von 80 Euro für Erwachsene, 40 Euro für Kinder und 150 Euro für die ganze Familie. Kunden der SWS erhalten zudem auf alle Mehrfach- und Saisonkarten gegen Vorlage der Kundenkarte zehn Prozent Sofortrabatt. Der Vorverkauf für Saison- und Mehrfachkarten startet am Montag, 27. April. Die Karten können an der Freibadkarte erworben werden.

Die Welt der Bücher erleben

Die Stadtbücherei Preetz hat eine neue Veranstaltung im Programm: Die Bücherzwerge. Das Angebot richtet sich an Kinder von einem bis drei Jahren und findet jeden Dienstag um 15.30 Uhr in der Stadtbücherei statt. Der nächste Termin ist am morgigen Dienstag, 21. April.

Gemeinsam mit ihren Eltern erhalten die Kleinen vor Ort einen kindgerechten Zugang in die Welt der Geschichten. Die Vorlesepatin singt, spielt und liest mit den Kindern, um das Lesen schon in den frühen Jahren zu fördern. Die Bücher haben wenig Text, dafür aber viele Reime, so dass die Bücherzwerge rhythmisch den Umgang mit den Büchern lernen. Es gibt kleine Verse, Fingerspiele und ein Begrüßung- und Abschiedslied.

Die Bilderbücher regen die Fantasie der Kleinen an und sie können durch Anfassen und das Betrachten der Bilder besser die Welt der Sprache erleben. Gerade in den jungen Jahren ist es wichtig, die Kinder an Bücher heranzuführen. So bildet sich das Sprachgefühl aus und natürlich auch später die Lust am Lesen.

Eine Anmeldung für die Bücherzwerge ist nicht notwenig und das Angebot ist kostenlos. Weitere Termine finden am 28. April, 5., 12., 19. und 26. Mai, 2., 9., 16., 23. und 30. Juni sowie am 7. und 14. Juli statt.

Es wird wieder gelaufen

Auch wenn der 11. Kreis-Lauf-Plön erst am Sonntag, 7. Juni, stattfindet, wirft er bereits jetzt seine Schatten voraus, denn wer mitlaufen möchte, sollte sich bald anmelden. Der Anmeldeschluss ist der 3. Juni. Der Kreis-Lauf ist der längste Staffellauf Deutschlands und startet um 9 Uhr auf dem Plöner Marktplatz. Ziel ist das Sportgelände der Freien Turnerschaft Preetz im Fichtestadion in der Kührener Straße in Preetz. Die Läufer erwartet eine 100 Kilometer lange Strecke durch einige der schönsten Gegenden des Kreises Plön und das Besondere ist, jeder kann teilnehmen. Der Lauf ist nicht nur etwas für die aktiven Läufer, am Ende des Laufes um 13 Uhr findet ein großes Spielefest für alle Besucher im Fichtestadion statt. Außerdem gibt es um 15.15 Uhr einen Bambini-Lauf und von 15 bis 20 Uhr sorgt die Band „Five To Match“ für musikalische Unterhaltung. Natürlich gibt es auch Kaffee, Kuchen, diverse Getränke und Gegrilltes.

Für die Schulstaffeln gibt es auch in diesem Jahr einen Shuttle-Service zu und von den Wechselpunkten. Sollten freie Kapazitäten zur Verfügung stehen, ist der Service auch für die anderen Teilnehmer nutzbar. Wer den Shuttle-Service in Anspruch nehmen möchte, kennzeichnet dieses bitte bei der Anmeldung am entsprechenden Hinweisfeld.

Das Fazit des Rotary Clubs Plön des vergangenen Jahres war, dass alle gewonnen haben. Dieser richtete schon 2014 zusammen mit dem Kreissportverband Plön die Benefizveranstaltung aus. Im Sommer 2014 liefen die Teilnehmer bei hochsommerlichen Temperaturen und hatten sich in Firmenteams, Nachbarschaftsgruppen oder Freundeskreisen zusammengefunden.

Seit 2005 konnten 27.000 Euro aus den Erlösen des“ Kreis-Laufs-Plön“ an 28 Sportvereine im Kreisgebiet ausgeschüttet werden. Diese Beträge sind der Jugend Sportförderung zugute gekommen. Und was wäre der Kreis-Lauf natürlich ohne die Sportlerinnen und Sportler, vor allen Dingen aber ohne die vielen Jugendlichen, die seit 2005 an diesen Großereignis teilgenommen haben. Mit diesem Engagement haben die Sportler es ermöglicht, den“ Kreis-Lauf-Plön“ zu einer sportlichen Traditionsveranstaltung im Kreis Plön und in Schleswig-Holstein zu machen.

Wer in diesem Jahr gerne an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite www.kreis-lauf-ploen.de anmelden. Dort gibt es auch alle weiteren wichtigen Informationen. Der Rotary Club Plön hofft, dass die Zahl der Läufer auch in diesem Jahr noch einmal gesteigert werden kann und so sind alle Schulen des Kreises, aber auch Betriebe, Hobbyläufer,“ nicht-Sportvereine“, im Sinne der Jugendförderung dazu eingeladen am Kreislauf teilzunehmen. „Dabei sein ist alles“: es kommt nicht auf den Sieg des Einzelnen an, sondern auf den Zugewinn für die Jugend. Damit alle gewinnen.

Die Schusteracht hat viel zu bieten

In der vergangenen Woche fand die Mitgliederversammlung des Vereins Schusteracht statt. Die Mitglieder können seit ihrer Gründung vor zehn Jahren auf viele umgesetzte Projekte zurückblicken. Dazu gehört nicht nur der 74 Kilometer lange Rad- und Wanderweg der sich durch die Gemeinden zieht, sondern auch ein 93 Kilometer langes Reitwegenetz. Die Schusteracht ist in die Nordschleife (31 Kilometer) und die Südschleife (33 Kilometer) aufgeteilt. Dazu gehört ebenfalls die zehn Kilometer lange Schwentinerunde.

Entlang der Schusteracht können sich Wanderfreunde über zahlreiche Informationstafeln freuen, die Auskunft über historische oder landschaftliche Besonderheiten geben. Den Weg der Nord- und Südschleife säumen historische und kulturelle Bauwerke, wie zum Beispiel das denkmalgeschützte Wasserkraftwerk in Raisdorf, das noch heute in Betrieb ist oder das Kloster in Preetz. Aber auch wer sich für Herrenhäuser und Kirchen interessiert kommt in der Region der Schusteracht auf seine Kosten und Freizeitsportler finden zahlreiche Möglichkeiten ihrem Sport nachzugehen, egal ob zu Lande oder zu Wasser. Das Erholungsgebiet zwischen Wäldern, Feldern und Seen wird durch vielfältige kulturelle und gastronomische Angebote abgerundet.

Die nächste Wanderung findet am Sonntag, 26. April, um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist auf dem Preetzer Marktplatz am Quellstein. Weitere Informationen zur Schusteracht und den Veranstaltungen gibt es auf der Internetseite www.schusteracht.de.