Feridun Zaimoglu zu Gast in Preetz

Zum dritten Mal besucht der Autor Feridun Zaimoglu die Schusterstadt. Dieses Mal liest er aus seinem neuen Roman „Siebentürmeviertel“ und entführt die Zuhörer am Mittwoch, 9. Dezember, in das Istanbul der 30er-Jahre. Inhaltlich geht es um den sechsjährigen Wolf, der mit seienm Vater nach Istanbul flieht und sich nun in einer völlig neuen Welt zurechtfinden muss.

MEDION Digital Camera

Karen Verweegen, Stadtbücherei Preetz, Marlis Sennewald, VHS Preetz und Christina Bergers, Buchhandlung am Markt, freuen sich schon auf die Autorenlesung. Foto: A. Siegmund

Karen Verweegen, von der Stadtbücherei Preetz, freut sich sehr, dass es, zusammen mit der Volkshochschule Preetz und der Buchhandlung am Markt, gelungen ist, den Autor noch einmal nach Preetz zu holen. „Er liest wirklich hervorragend und es war bisher immer ein großer Genuss ihm zuzuhören“, schwärmt sie, denn sie ist bekennender Zaimoglu-Fan.

Die Zuhörer können sich auf eine circa 60-minütige Lesung freuen. „Danach steht der Autor natürlich noch für Fragen und für Autogramme zur Verfügung“, so Karen Verweegen. Die Autorenlesung bietet einen schönen Einblick in das Buch und zwar auch für diejenigen, die es noch nicht gelesen haben. Wer es lesen möchte, kann sich auch knapp 800 Seiten freuen. „Das Buch braucht allerdings einen geduldigen Leser, denn die Sprache ist nicht die Einfachste“, erklärt Karen Verweegen.

Wer das litararische Highlight zum Ende des Jahres genießen möchte, bekommt die Karten im Vorverkauf für zehn Euro und zwar in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei Preetz. In der Bücherei findet die Autorenlesung auch statt und es gibt Plätze für ungefähr 100 Zuhöhrer.

Es weihnachtet sehr

Draußen wird es immer kälter, in den Supermärkten hat Weihnachten schon lange Einzug erhalten und auch die Zeit der Weihnachtsmärkte beginnt nun. Mit stimmungsvoller Atmosphäre locken in Preetz und in der Umgebung zahlreiche Märkte. Dort haben die Besucher die Möglichkeit das kulinarische und kunsthandwerkliche Angebot zu genießen.

In Preetz findet der Adventsmarkt am 28. und 29. November statt und zwar bei der Diakonie Preetz. Die Seniorenwohnanlage am Kirchplatz öffnet ihre Türen und lädt zu einem Rundgang ein. Es gibt Weihnachtsschmuck und Kunsthandwerk zu bestaunen, außerdem gibt es Leckereien für den kleinen Hunger.

Am 12., 13., sowie am 19. und 20. Dezember findet auch diesem Jahr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt im Adeligen Kloster Preetz statt. Dort kann man mit der ganzen Familie den passenden Weihnachtsbaum aussuchen und sich von den zahlreichen Ständen verzaubern lassen. Kunsthandwerk und Leckereien laden zum Verweilen ein. Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Türen von 10 bis 18 Uhr.

In Plön findet am 27. November das „Anleuchten auf der Schlossterrasse Plön“ statt, denn dann erstrahlt die Nordmanntanne in vielen Lichtern. Kurz nach 18 Uhr geht es am Freitag los und dann können sich die Besucher bis Sonntag, 29. November, immer ab 16.30 Uhr über weihnachtliche Stimmung freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, außerdem gibt es Kaffee und Glühwein.

X-MasAm 28. und 29. November, sowie am 5. und 6. Dezember findet der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Schloss Hagen in Probsteierhagen statt. Die Besucher können sich auf ein umfangreiches Angebot aus Kleidung, Kosmetik, Geschenkartikel, Kunsthandwerk, Delikatessen, Liköre und handgefertigte Schokoladen freuen. Außerdem gibt es einen Tannenbaumverkauf. Auch für den kleinen und großen Hunger wird reichlich angeboten. Von Rübenmus, Fliederbeersuppe, Grünkohl bis hin zu Kuchen und Punsch ist für jeden das Richtige dabei. Der Markt ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Auf dem Gut Bossee in Westensee findet der 14. historische Weihnachtsmarkt statt und zwar am 12. und 13., sowie am 19. und 20. Dezember. Die Besucher können sich auf handverlesene Künstler und Handwerker freuen. Außerdem gibt es Wildspezialitäten vom Grill und ein buntes Programm für die ganze Familie. Zudem gibt es Kutschfahrten zum eigenen Weihnachtsbaum. Am 20. Dezember findet um 16 Uhr die traditonelle Andacht statt. Besucher sind von 11 bis 16 Uhr und am letzten Sonntag von 11 bis 18 Uhr willkommen.

Am 28. November öffnet der Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof seine Türen. Bis zum 13. Dezember können die Besucher sich von über 100 Ausstellern verzaubern lassen. Christbaumschmuck, Geschenke, Holzspielzeug, geschmackvolles Kunsthandwerk und Antiquitäten sind auf dem Gelände zu finden. Und auch für die festliche Tafel ist einiges dabei: Enten, Gänse, Wildfleisch, Äpfel, Datteln und Nüsse. Zudem kann auf dem Gut natürlich ein Weihnachtsbaum gekauft werden. Der Weihnachtsmarkt öffnet von 11 bis 18 Uhr.

Und natürlich findet auch wieder der Kieler Weihnachtsmarkt statt. Am Montag, 23. November, geht es los und es kann bis zum 23. Dezember nach Herzenslust gegegessen, gebummelt und die Vorweihnachtszeit genossen werden. Der Weihnachtsmarkt öffnet von montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Weihnachtsmärchen „Philly Phantastico“ feiert am 5. Dezember Premiere

Das diesjährige Weihnachtsmärchen der Niederdeutsche Bühne Preetz ist „Philly Phantastico“. Die Zuschauer können mit zwei Erdmännchen auf eine fantastische Reise gehen. Premiere ist am Sonnabend, 5. Dezember, um 14.30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Halle.

Inhaltlich geht es um Philly und Harry. Die beiden Erdmännchen sollen einen Tunnel von Erdklumpenhausen bis nach Wurzelbach graben, als plötzlich ein Zauberstab durch ein Erdloch zu ihnen herabfällt und das an einem besonderen Tag: Philly soll seinen Nachnamen bekommen. Er selbst möchte gern Philly Phantastico heissen, doch Bürgermeister Miesepriem hält Philly Faulpelz für angemessener. Doch nun muss zuerst der Zauberstab zurückgebracht werden, denn er gehört der Elfenkönigin Arabella, die damit die Jahreszeiten zaubert, wie Professor Schneutz zu berichten weiss.

WehrbergDoch wer soll sich auf diese gefährliche Reise zur Erde machen? Hauptmann Schnarch ist leider schon wieder eingeschlafen, Postbote Willy Winzig ist zu winzig, bleiben Philly und Harry. Philly sieht seine Chance, doch noch zu seinem geliebten Nachnamen zu kommen. Die Reise zur Erde beginnt. Dort treffen sie den Biologielehrer Bertram Buntspecht, der ihnen gerne bei Ihrem Vorhaben hilft. Doch die Hexe Grusella, die sehr an diesem Zauberstab interessiert ist, ist ihnen schon bald auf der Spur. Schaffen es Philly und Harry der Hexe zu entkommen und der Elfenkönigin und ihrer Wächterin Walburga Waldmeister den Zauberstab zurückzubringen?

Weitere Vorstellungen finden am Sonnabend, 5. Dezember, um 17 Uhr, am Sonntag, 6. Dezember, um 11 Uhr sowie um 14.30 Uhr, am Sonnabend, 12. Dezember, um 14:30 Uhr und 17 Uhr, am Sonntag, 13. Dezember, um 11 Uhr und 14.30 Uhr, am Sonnabend, 19. Dezember, um 14.30 Uhr sowie 17 Uhr, am Sonntag, 20. Dezember, um 11 Uhr und 14.30 Uhr statt. Karten gibt es im Vorverkauf für sechs Euro. Sie sind in der Parfümerie des GZL, Markt 10- 12 erhältlich oder über das Kontaktformular der Niederdeutschen Bühne Preetz.

Zusätzlich findet am Sonntag, 20. Dezember, um 17 Uhr eine „etwas andere“ Vorstellung statt. Die Schauspieler spielen ihr eigenes „Philly Phantastico“ ohne Regieanweisungen. Karten gibt es für diese Aufführung nur an der Abendkasse und der Einlass ist ab zwölf Jahren.

 

Auf dem Cathrinplatz ruft die Alm

Momentan laufen die Vorbereitungen auf dem Cathrinplatz auf Hochtouren, denn die Fischeralm wird aufgebaut. Ab Sonnabend, 14. November, gibt es dann viele Leckereien im rustikalen Ambiente zu entdecken. Und anderen können sich die Preetzer auf Grillhaxen, Krustenbraten, Nürnberger Rostbratwürste und Biergulasch freuten. Dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Bieren aus dem Allgäuer Brauhaus.  Außerdem ist auf der Alm jeden Donnerstag Schnitzeltag.

Rund um die bayrische Almhütte taucht ein weihnachtlich geschmückter Außenbereich den Cathrinplatz in eine winterliche Atmosphäre, denn es werden Tannenbäume und Feuerkörbe aufstellt. Außerdem gibt es eine stimmungsvolle Beleuchtung. Zudem gibt es noch eine Eisstockbahn, die die ganze Familie zum Eisstockschießen einlädt.

AlmhütteNeben der großen Almhütte auf dem Cathrinplatz wird es noch eine kleine Alm auf dem Marktplatz geben. Dort können sich die Besucher auf Fischeralm Glühwein, Jagertee, heiße Schokolade, Kaffee, Grillwurst und Wiener Würstchen freuen. Außerdem gibt es jeden Mittwoch und Sonnabend einen leckeren Eintopf.

Ab dem 8. Dezember startet auf dem Cathrinplatz dann auch der Tannebaumverkauf. Auf der Fischeralm laden aber auch noch andere Höhepunkte zum Feieren ein. Am 28. November findet die Nacht der Tracht stadt. Dann kann zu Schlagern getanzt werden und am 12, Dezember wird ab 18 Uhr zum Oldie Schwoof im Weihnachtsgarten mit DJ Rübe das Tanzbein geschwungen. Am 20. Dezember erwartet die Besucher ein großes Frühstücksbuffet und am 31. Dezember kann natürlich Silvester auf der Alm gefeiert werden. Zum Abschluss gibt es am 2. Januar noch eine „Abbruch-Party“.

Die Fischeralm hat vom 14. November bis 3. Januar geöffnet und zwar montags bis freitags von 16 bis 23 Uhr, sonnabends von 11 bis 24 Uhr und sonntags von 11 bis 22 Uhr.

Ab durch den Mais

Es ist wieder soweit und die Besucher können sich im Maislabyrinth in Sieversdorf bei Preetz wieder auf die Suche nach dem Ausgang machen. Seit dem 18. Juli kann wieder der Orientierungssinn getestet werden. Die Besucher können in die Tiefen des Maismeeres eintauchen. Dort lebt eine riesige Krake und hält seine Beute mit seinen langen Tentakeln gefangen. Es gilt herauszufinden was die Krake erbeutet hat.

Seit über zehn Jahren wird jedes Jahr ein völlig neues Maislabyrinth angelegt. Dieses erstreckt sich über fast zehn Hektar und ist dadurch groß genug, um der ganzen Familien einen stundenlangen Verwirrspaß zu bieten. Das Maislabyrinth ist aber nicht nur für Familien ein großer Spaß, es ist zudem für Gruppen wie bei Kindergeburtstagen und Betriebsausflügen interessant. Dafür ist allerdings eine vorherige Anmeldung notwenig.

Neben dem Labyrinth gibt es auf der großen Grünfläche noch jede Menge mehr Orte zum Toben und Spielen. So gibt es eine Strohburg, eine Torwand, einen Menschenkicker und eine Rollbahn. Außerdem stehen Tische und Bänke für ein Picknick bereit. Ebenso werden Erfrischungsgetränke und Snacks bereitgehalten.

Auch in diesem Jahr finden wieder Nachwanderungen statt. Diesesmal gibt es gleich sechs Termine. Die erste Wanderung im Dunklen findet am 28. August statt. Weitere folgen am 5. September, 11. September, 19. September, 26. September und 2. Oktober. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Während der Nachwanderung können sich die Besucher nicht nur auf eine besondere Herausforderung freuen, es treiben sich auch die nächtlichen Bewohner im Labyrinth rum. Die Aktion begnnt und 21 Uhr und dauert ungefähr drei Stunden. Eine Taschenlampe darf dabei nicht vergessen werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.maislabyrinth-sieversdorf.de. Das Labyrinth befindet sich in der Preetzer Landstraße 8 in 24211 Sieversdorf. Außerdem ist der Kontakt telefonisch unter 04342/ 819 45 möglich. Das Maislabyrinth hat noch bis zum 4. Oktober geöffnet und zwar montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Während der Sommerferien in Schleswig-Holstein ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Nach den Sommerferien ist montags geschlossen.

Für Kinder und Erwachsene kostet das Labyrinth fünf Euro, Kindergartenkinder zahlen drei Euro und Gruppen ab 20 Personen erhalten 50 Cent Ermäßigung.

Die Stadtwette steht

Diesen Sonnabend ist es endlich soweit: die NDR Sommertour kommt nach Preetz und auch die Stadtwette steht inzwischen. Hierfür müssen sich alle Preetzer ganz schön ins Zeug legen, denn es gilt ein mit Kindern gefülltes Kanu über einen blauen Teppich zu bewegen.

NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein Magazin wetten mit den Bürgerinnen und Bürgern, das diese es nicht schaffen, innerhalb von einer Viertelstunde ein Kanu mit jeweils zehn Kindern über eine 50 Meter lange Teppichbahn zu befördern. Wollen die Preetzer gewinnen, müssen sie nach der Viertelstunde insgesamt 160 Kinder transportiert haben.

Wenn der NDR die Wette verliert, tanzen die Moderatoren Jan Malte Andresen und Vèrena Püschel in Sumoringer-Kostümen zu „Don’t Worry“ der Band Madcon auf der Bühne. Sollte Preetz die Wette verlieren, muss Bürgermeister Wolfgang Schneider in das Kostüm schlüpfen und die Hüften schwingen.

Danach können sich die Preetzer auf Elektropop mit Glasperlenspiel freuen. Außerdem ist die Hit Radio Show mit dabei und überzeugt mit einem viefältigen Repertoire.