Ab durch den Mais

Es ist wieder soweit und die Besucher können sich im Maislabyrinth in Sieversdorf bei Preetz wieder auf die Suche nach dem Ausgang machen. Seit dem 18. Juli kann wieder der Orientierungssinn getestet werden. Die Besucher können in die Tiefen des Maismeeres eintauchen. Dort lebt eine riesige Krake und hält seine Beute mit seinen langen Tentakeln gefangen. Es gilt herauszufinden was die Krake erbeutet hat.

Seit über zehn Jahren wird jedes Jahr ein völlig neues Maislabyrinth angelegt. Dieses erstreckt sich über fast zehn Hektar und ist dadurch groß genug, um der ganzen Familien einen stundenlangen Verwirrspaß zu bieten. Das Maislabyrinth ist aber nicht nur für Familien ein großer Spaß, es ist zudem für Gruppen wie bei Kindergeburtstagen und Betriebsausflügen interessant. Dafür ist allerdings eine vorherige Anmeldung notwenig.

Neben dem Labyrinth gibt es auf der großen Grünfläche noch jede Menge mehr Orte zum Toben und Spielen. So gibt es eine Strohburg, eine Torwand, einen Menschenkicker und eine Rollbahn. Außerdem stehen Tische und Bänke für ein Picknick bereit. Ebenso werden Erfrischungsgetränke und Snacks bereitgehalten.

Auch in diesem Jahr finden wieder Nachwanderungen statt. Diesesmal gibt es gleich sechs Termine. Die erste Wanderung im Dunklen findet am 28. August statt. Weitere folgen am 5. September, 11. September, 19. September, 26. September und 2. Oktober. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Während der Nachwanderung können sich die Besucher nicht nur auf eine besondere Herausforderung freuen, es treiben sich auch die nächtlichen Bewohner im Labyrinth rum. Die Aktion begnnt und 21 Uhr und dauert ungefähr drei Stunden. Eine Taschenlampe darf dabei nicht vergessen werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.maislabyrinth-sieversdorf.de. Das Labyrinth befindet sich in der Preetzer Landstraße 8 in 24211 Sieversdorf. Außerdem ist der Kontakt telefonisch unter 04342/ 819 45 möglich. Das Maislabyrinth hat noch bis zum 4. Oktober geöffnet und zwar montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Während der Sommerferien in Schleswig-Holstein ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Nach den Sommerferien ist montags geschlossen.

Für Kinder und Erwachsene kostet das Labyrinth fünf Euro, Kindergartenkinder zahlen drei Euro und Gruppen ab 20 Personen erhalten 50 Cent Ermäßigung.

Die Stadtwette steht

Diesen Sonnabend ist es endlich soweit: die NDR Sommertour kommt nach Preetz und auch die Stadtwette steht inzwischen. Hierfür müssen sich alle Preetzer ganz schön ins Zeug legen, denn es gilt ein mit Kindern gefülltes Kanu über einen blauen Teppich zu bewegen.

NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein Magazin wetten mit den Bürgerinnen und Bürgern, das diese es nicht schaffen, innerhalb von einer Viertelstunde ein Kanu mit jeweils zehn Kindern über eine 50 Meter lange Teppichbahn zu befördern. Wollen die Preetzer gewinnen, müssen sie nach der Viertelstunde insgesamt 160 Kinder transportiert haben.

Wenn der NDR die Wette verliert, tanzen die Moderatoren Jan Malte Andresen und Vèrena Püschel in Sumoringer-Kostümen zu „Don’t Worry“ der Band Madcon auf der Bühne. Sollte Preetz die Wette verlieren, muss Bürgermeister Wolfgang Schneider in das Kostüm schlüpfen und die Hüften schwingen.

Danach können sich die Preetzer auf Elektropop mit Glasperlenspiel freuen. Außerdem ist die Hit Radio Show mit dabei und überzeugt mit einem viefältigen Repertoire.

Zweiter Preetz-Kalender ab sofort erhältlich

Die Ausstellung „Preetz im Quadrat“ mit Bildern des Preetzer Fotojournalisten Wolgang Petonke (1919-1964) zog großen Erfolg nach sich und so hatten sich die Initiatoren im vergangenen Jahr entschieden, auch einen Kalender mit Fotos aus der Bilderschau zu veröffentlichen. Dieser war in wenigen Wochen ausverkauft.

So ist es kein Wunder, dass „Nachlassverwalter“ Wieland von Westernhagen und Jan Peters von der Druckerei Gebr. Peters in diesem Jahr nachlegen. Ab sofort ist der Preetz-Kalender 2016 mit zwölf großformatigen Petonke-Bildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren in der Preetzer Bücherstube in der Kirchenstraße 10, der Buchhandlung am Markt in der Lange Brückstraße 1a und bei Edeka Schröder in der Kieler Straße für 14,99 Euro erhältlich.

Die nostalgischen Stadtansichten geben Einblick in den Alltag der Menschen und vermitteln einen Eindruck, wie es in der Schusterstadt vor 60 Jahren aussah. Der Erlös aus dem Kalenderverkauf kommt einem Buchprojekt über Wolfgang Petonke zugute.

Für Sammler gibt es noch eine Handvoll nachgedruckte Kalender 2015 – denn das Petonke-Archiv reicht noch für einige weitere Kalender. Weitere Informationen gibt es unter www.vograap.de.

Mit dem Ferienpass durch den Sommer

In den Sommerferien bietet die Stadtjugendpflege Preetz den 34. Preetzer Ferienpass für Kinder von sechs bis 15 Jahren an. So können sich die Kinder auf viele Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Programm in den Ferien freuen. Das Programm läuft vom 20. Juli bis zum 21. August. Anmeldungen sind ab dem 29. Juni ab 15 Uhr und danach werktags von 15 bis 20 Uhr möglich.

Einige Veranstaltungen müssen mit einem Kostenbeitrag bezahlt werden, bei anderen ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen werden im Jugendzentrum zu den angegebenen Zeiten entgegengenommen. Auch bei den Ausflügen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb bittet der Veranstalter die Kinder zunächst nur für zwei Fahrten anzumelden.

Wessen Kind bei einer Veranstaltung des Mädchentreffs teilnehmen möchte, gibt die Anmeldung dafür direkt dort ab. Die Bastalaktivitäten und Turnieren finden in diesem Sommer im Rahmen der Spiel- und Spaß-Tage im Jugendzentrum Wasserturm statt. Dort können die Kinder zum Beispiel Billiard spielen oder basteln. Für das Basteln, welches ohne vorherige Anmeldung möglich ist, wird ein Kostenbeitrag von 50 Cent erhoben.

Das bunte Programm des Ferienpasses bietet für jedes Kind die richtige Aktion. So wird zum Beispiel Breakdance, Modellfliegen, Tischtennis, ein Malwettbewerb oder Reiten angeboten. Außerdem gibt es vier Ausflüge. Unter anderem geht es einen Tag in den Erlebniswald Trappenkamp und ins Freilichtmuseum Molfsee. Das ganzen Programm kann auf der Internetseite des Jugendzentrum nachgelesen werden.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 04342/ 30 91 74.

Im September findet wieder der Schusterlauf statt

Am 27. September ist es wieder soweit, denn dann findet der 32. Schusterlauf statt. In diesem Jahr hat sich der Veranstalter, der Lauftreff „Sohlenkiller“ der PTSV-Leichtathletik-Sparte, etwas ganz besonderes für die traditionelle Laufveranstaltung einfallen lassen. Diesen Herbst gibt es zum ersten Mal einen Zwei-Personen-Staffellauf um den Lanker See. Dieser Lauf ist genau das Richtige für diejenigen, denen die zehn Meilen zu lang sind und für diejenigen denen die fünf Kilometer zu kurz erscheinen. Die Distanzen des Staffellaufes betragen 8,5 und 8,1 Kilometer und liegen so genau in der Mitte der anderen beiden Läufe. Der Übergabepunkt für das Staffelholz wird das Gut Wahlsdorf sein. Dort befinden sich auch Parkmöglichkeiten, denn die Staffelläufer müssen für ihr Hin- und Fortkommen selbst sorgen.

Natürlich bleiben die Klassiker des Schusterlaufes bestehen. Für die Kleinsten gibt es den 666-Meter-Bambinilauf. Ein etwa fünf Kilometer langer Lauf führt durch den Wehrberg und die Zehn-Meilen-Strecke verläuft mit anspruchsvollen Steigungen rund um den Lanker See. Start und Ziel ist der Preetzer Marktplatz.

Auch in diesem Jahr ist für das leibliche Wohl und für die Unterhaltung der Sportler und Zuschauer gesorgt. Seit April ist eine Anmeldung auf der Internetseite www.sohlenkiller.de möglich. Anmeldeschluss ist der 17. September, allerdings sind auch Nachmeldungen am Veranstaltungstag möglich. Für den Staffellauf ist dies jedoch nicht möglich.

Geländeturnier auf der Gläserkoppel

Am Sonntag, 14. Juni, findet auf der Gläserkoppel das traditionelle Geländeturnier statt. Die Reiter und Zuschauer können sich auf spannende Prüfungen freuen. In dem Naturspringgarten gibt es unter anderem einen Wassereinritt.

Der Parcour führt rund um den Reiterhof und bietet vielseitige Sprünge. Ab 10 Uhr starten die ersten Teilnehmer mit ihren Pferden. Zuerst in der Gruppe und danach im Einzelwettbewerb. Später folgen Teams der Cross Country Prüfung. Dabei galoppieren drei oder mehr Reiter hintereinander durch den E-Geländeparcours mit anspruchsvollen Hindernissen. Danach wird dieser auch von Einzelreitern absolviert.

Weitere Informationen zu der Zeiteinteilung gibt es auf der Internetseite der Reiterhofes www.glaeserkoppel.de

Zuschauer zu dem Turnier sind herzlich willkommen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, geparkt werden kann gegen eine Gebühr.