Es weihnachtet sehr

Draußen wird es immer kälter, in den Supermärkten hat Weihnachten schon lange Einzug erhalten und auch die Zeit der Weihnachtsmärkte beginnt nun. Mit stimmungsvoller Atmosphäre locken in Preetz und in der Umgebung zahlreiche Märkte. Dort haben die Besucher die Möglichkeit das kulinarische und kunsthandwerkliche Angebot zu genießen.

In Preetz findet der Adventsmarkt am 28. und 29. November statt und zwar bei der Diakonie Preetz. Die Seniorenwohnanlage am Kirchplatz öffnet ihre Türen und lädt zu einem Rundgang ein. Es gibt Weihnachtsschmuck und Kunsthandwerk zu bestaunen, außerdem gibt es Leckereien für den kleinen Hunger.

Am 12., 13., sowie am 19. und 20. Dezember findet auch diesem Jahr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt im Adeligen Kloster Preetz statt. Dort kann man mit der ganzen Familie den passenden Weihnachtsbaum aussuchen und sich von den zahlreichen Ständen verzaubern lassen. Kunsthandwerk und Leckereien laden zum Verweilen ein. Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Türen von 10 bis 18 Uhr.

In Plön findet am 27. November das „Anleuchten auf der Schlossterrasse Plön“ statt, denn dann erstrahlt die Nordmanntanne in vielen Lichtern. Kurz nach 18 Uhr geht es am Freitag los und dann können sich die Besucher bis Sonntag, 29. November, immer ab 16.30 Uhr über weihnachtliche Stimmung freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, außerdem gibt es Kaffee und Glühwein.

X-MasAm 28. und 29. November, sowie am 5. und 6. Dezember findet der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Schloss Hagen in Probsteierhagen statt. Die Besucher können sich auf ein umfangreiches Angebot aus Kleidung, Kosmetik, Geschenkartikel, Kunsthandwerk, Delikatessen, Liköre und handgefertigte Schokoladen freuen. Außerdem gibt es einen Tannenbaumverkauf. Auch für den kleinen und großen Hunger wird reichlich angeboten. Von Rübenmus, Fliederbeersuppe, Grünkohl bis hin zu Kuchen und Punsch ist für jeden das Richtige dabei. Der Markt ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Auf dem Gut Bossee in Westensee findet der 14. historische Weihnachtsmarkt statt und zwar am 12. und 13., sowie am 19. und 20. Dezember. Die Besucher können sich auf handverlesene Künstler und Handwerker freuen. Außerdem gibt es Wildspezialitäten vom Grill und ein buntes Programm für die ganze Familie. Zudem gibt es Kutschfahrten zum eigenen Weihnachtsbaum. Am 20. Dezember findet um 16 Uhr die traditonelle Andacht statt. Besucher sind von 11 bis 16 Uhr und am letzten Sonntag von 11 bis 18 Uhr willkommen.

Am 28. November öffnet der Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof seine Türen. Bis zum 13. Dezember können die Besucher sich von über 100 Ausstellern verzaubern lassen. Christbaumschmuck, Geschenke, Holzspielzeug, geschmackvolles Kunsthandwerk und Antiquitäten sind auf dem Gelände zu finden. Und auch für die festliche Tafel ist einiges dabei: Enten, Gänse, Wildfleisch, Äpfel, Datteln und Nüsse. Zudem kann auf dem Gut natürlich ein Weihnachtsbaum gekauft werden. Der Weihnachtsmarkt öffnet von 11 bis 18 Uhr.

Und natürlich findet auch wieder der Kieler Weihnachtsmarkt statt. Am Montag, 23. November, geht es los und es kann bis zum 23. Dezember nach Herzenslust gegegessen, gebummelt und die Vorweihnachtszeit genossen werden. Der Weihnachtsmarkt öffnet von montags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Sehen und gesehen werden

Im vergangenen Jahr verunglückten in der Landeshauptstadt Kiel und im Kreis Plön insgesamt 660 Radfahrer und erlitten zum Teil erhebliche Verletzungen. Jede dritte verunglückte Person in Kiel und jede fünfte verunglückte Person im Kreis Plön war ein Radfahrer. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit kommt es morgens und abends oft zu gefährlichen Situationen, wenn Radfahrer ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs sind.

Straße HerbstDie Polizeidirektion Kiel appelliert an die Radfahrer, sich an die Jahreszeit anzupassen und im eigenen Interesse die Beleuchtung zu überprüfen und – wenn nötig – zu reparieren. Darüber hinaus wird empfohlen, auch tagsüber helle eventuell reflektierende Kleidung zu tragen und auch am Tage das Licht einzuschalten.

Im Rahmen der Kontrollwoche kontrolliert die Polizeidirektion Kiel vom 23. bis 27. November verstärkt die Beleuchtungseinrichtung an Fahrrädern an verschiedenen Orten in Kiel und im Kreis Plön. Unterstützt werden die Beamten hierbei von rund 50 Polizei-Anwärtern aus Eutin.

Weihnachtsmärchen „Philly Phantastico“ feiert am 5. Dezember Premiere

Das diesjährige Weihnachtsmärchen der Niederdeutsche Bühne Preetz ist „Philly Phantastico“. Die Zuschauer können mit zwei Erdmännchen auf eine fantastische Reise gehen. Premiere ist am Sonnabend, 5. Dezember, um 14.30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Halle.

Inhaltlich geht es um Philly und Harry. Die beiden Erdmännchen sollen einen Tunnel von Erdklumpenhausen bis nach Wurzelbach graben, als plötzlich ein Zauberstab durch ein Erdloch zu ihnen herabfällt und das an einem besonderen Tag: Philly soll seinen Nachnamen bekommen. Er selbst möchte gern Philly Phantastico heissen, doch Bürgermeister Miesepriem hält Philly Faulpelz für angemessener. Doch nun muss zuerst der Zauberstab zurückgebracht werden, denn er gehört der Elfenkönigin Arabella, die damit die Jahreszeiten zaubert, wie Professor Schneutz zu berichten weiss.

WehrbergDoch wer soll sich auf diese gefährliche Reise zur Erde machen? Hauptmann Schnarch ist leider schon wieder eingeschlafen, Postbote Willy Winzig ist zu winzig, bleiben Philly und Harry. Philly sieht seine Chance, doch noch zu seinem geliebten Nachnamen zu kommen. Die Reise zur Erde beginnt. Dort treffen sie den Biologielehrer Bertram Buntspecht, der ihnen gerne bei Ihrem Vorhaben hilft. Doch die Hexe Grusella, die sehr an diesem Zauberstab interessiert ist, ist ihnen schon bald auf der Spur. Schaffen es Philly und Harry der Hexe zu entkommen und der Elfenkönigin und ihrer Wächterin Walburga Waldmeister den Zauberstab zurückzubringen?

Weitere Vorstellungen finden am Sonnabend, 5. Dezember, um 17 Uhr, am Sonntag, 6. Dezember, um 11 Uhr sowie um 14.30 Uhr, am Sonnabend, 12. Dezember, um 14:30 Uhr und 17 Uhr, am Sonntag, 13. Dezember, um 11 Uhr und 14.30 Uhr, am Sonnabend, 19. Dezember, um 14.30 Uhr sowie 17 Uhr, am Sonntag, 20. Dezember, um 11 Uhr und 14.30 Uhr statt. Karten gibt es im Vorverkauf für sechs Euro. Sie sind in der Parfümerie des GZL, Markt 10- 12 erhältlich oder über das Kontaktformular der Niederdeutschen Bühne Preetz.

Zusätzlich findet am Sonntag, 20. Dezember, um 17 Uhr eine „etwas andere“ Vorstellung statt. Die Schauspieler spielen ihr eigenes „Philly Phantastico“ ohne Regieanweisungen. Karten gibt es für diese Aufführung nur an der Abendkasse und der Einlass ist ab zwölf Jahren.

 

Auf dem Cathrinplatz ruft die Alm

Momentan laufen die Vorbereitungen auf dem Cathrinplatz auf Hochtouren, denn die Fischeralm wird aufgebaut. Ab Sonnabend, 14. November, gibt es dann viele Leckereien im rustikalen Ambiente zu entdecken. Und anderen können sich die Preetzer auf Grillhaxen, Krustenbraten, Nürnberger Rostbratwürste und Biergulasch freuten. Dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Bieren aus dem Allgäuer Brauhaus.  Außerdem ist auf der Alm jeden Donnerstag Schnitzeltag.

Rund um die bayrische Almhütte taucht ein weihnachtlich geschmückter Außenbereich den Cathrinplatz in eine winterliche Atmosphäre, denn es werden Tannenbäume und Feuerkörbe aufstellt. Außerdem gibt es eine stimmungsvolle Beleuchtung. Zudem gibt es noch eine Eisstockbahn, die die ganze Familie zum Eisstockschießen einlädt.

AlmhütteNeben der großen Almhütte auf dem Cathrinplatz wird es noch eine kleine Alm auf dem Marktplatz geben. Dort können sich die Besucher auf Fischeralm Glühwein, Jagertee, heiße Schokolade, Kaffee, Grillwurst und Wiener Würstchen freuen. Außerdem gibt es jeden Mittwoch und Sonnabend einen leckeren Eintopf.

Ab dem 8. Dezember startet auf dem Cathrinplatz dann auch der Tannebaumverkauf. Auf der Fischeralm laden aber auch noch andere Höhepunkte zum Feieren ein. Am 28. November findet die Nacht der Tracht stadt. Dann kann zu Schlagern getanzt werden und am 12, Dezember wird ab 18 Uhr zum Oldie Schwoof im Weihnachtsgarten mit DJ Rübe das Tanzbein geschwungen. Am 20. Dezember erwartet die Besucher ein großes Frühstücksbuffet und am 31. Dezember kann natürlich Silvester auf der Alm gefeiert werden. Zum Abschluss gibt es am 2. Januar noch eine „Abbruch-Party“.

Die Fischeralm hat vom 14. November bis 3. Januar geöffnet und zwar montags bis freitags von 16 bis 23 Uhr, sonnabends von 11 bis 24 Uhr und sonntags von 11 bis 22 Uhr.

Eine Box voller Bücher und Spiele für die Flüchtlinge

Weltweit sind viele Frauen, Männer und Kinder auf der Flucht und finden sich dann in einem fremden Land mit einer fremden Kultur wieder. Nicht zuletzt ist auch die fremde Sprache ein Problem und stellt viele Flüchtling vor eine Herausforderung. Um ihnen die Ankunft in Schleswig-Holstein zu erleichtern, haben die Büchereizentrale und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein Angebote für Menschen entwickelt, die erst seit Kurzem im Land sind. Die Medienboxen „Willkommen in Schleswig-Holstein“ enthalten Bücher und Spiele, die der ersten Orientierung in der neuen Umgebung und in der deutschen Sprache dienen.

Ein solche Box wurde am Montagvormittag von Angela Fischer von de Förde Sparkasse an Büchereileiterin Karen Verweegen und an die Flüchtlingsbeauftragte Maren Sterzik überreicht. Darin befinden sich unter anderem zweisprachige Kinderbücher, Bilderbücher, Bücher über Schleswig-Holstein aber auch eine ganze Reihe an Spielen. Die Medienbox soll ihren Platz in der Wilhelminenschule finden, denn dort findet auch der Sprachunterricht für die Flüchtlinge statt. Zudem soll dort in den nächsten Wochen ein Begegnungscafé eröffnen. „Während die Eltern im Sprachunterricht sind, haben die Kinder die Möglichkeit an den Tische Spiele zu spiele. Gerade jetzt, wo das Wetter draußen kälter wird, ist das für die Kinder toll“, freut sich Angela Fischer.

MEDION Digital Camera

Angela Fischer von der Förde Sparkasse, Karen Verweegen von der Stadtbücherein Preetz und Flüchtlingsbeauftragte Maren Sterzik freuen sich übr die die Medienbox. Foto: A. Siegmund

Und auch für den Sprachunterricht selbst seien Bücher ganz entscheident, weiß Angela Fischer zu berichten, denn so könne man sich an einem Buch entlanghangeln. „Für viele Flüchtlinge ist ein System ganz wichtig, an das sie sich halten können“, berichtet sie weiter. Und durch die Spiele haben die Kinder die Möglichkeit spielerisch die deutsche Sprache zu lernen, denn Bilder erleichtern oft den Zugang zu einer fremden Welt.

Neben der Medienbox gibt es aber auch noch ein Angebot der Stadtbücherei. „Wir haben eine kleine Ecke mit Lernmaterialien zusammengestellt“, erklärt Karen Verweegen. Die Büchereikarten erhalten die Flüchtlinge für einen ermäßigten Beitrag von zehn Euro im Jahr. Karen Verweegen freut sich über die Medienbox, denn so können die Flüchtlinge noch besser unterstützt werden. „Wir haben hier in Preetz eine gute Willkommenskultur und die Boxen helfen bei dem so wichtigen Spracherwerb“, erläutert sie weiter.

Auch Maren Sterzik freut sich über die umfangreich ausgestattete Box, denn diese helfen auch den ehrenamtlichen Helfern bei ihrer Arbeit. Das Engagement der Preetzer ist riesig. „Wir haben viele neue Helfer in der Kleiderkammer und beim Sprachunterricht“, berichtet sie.

Shoppen im Kerzenschein

Traditionell am ersten Novemberwochenende findet am Freitag, 6. November, das neunte Candlelight-Shopping in der Preetzer Innenstadt statt. Bis 21.30 Uhr können sich dann alle Besucher aufs Bummeln im Kerzenschein freuen, denn die Preetzer Kaufleute rollen wieder ihre roten Teppiche aus und zünden die Laternen an, um den Kunden den Weg zu weisen.

Aber am Freitagabend kann nicht nur ausgiebig gebummelt werden, es gibt auch wieder ein abwechslungsreiches Programm. Los geht es in der Stadtkirche mit einem stimmungsvollen Orgelkonzert. Und auch sonst wird es an dem Abend musikalisch, egal ob in den Geschäften oder auf den Preetzer Straßen. Natürlich gibt es auch kulinarisch viel zu entdecken, so gibt es zum Beispiel bei der Schlachterei Habermann Grünkohl und auch sonst warten die Geschäftsleute mit Getränken und kleinen Leckereien auf.

Candle lightWer beim Candlelight-Shopping mitwirkt ist leicht zu erkennen, denn vor den Geschäften liegen rote Teppiche aus und natürlich leuchten Kerzen den Weg in das Innere, um dort schon einmal nach den ersten Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten.

Wer also Freitagabend noch nichts vor hat, sollte auf jeden einmal in der Preetzer Innenstadt vorbeischauen, denn es gibt jede Menge zu entdecken und dazu kann man noch einen gemütlichen Klönschnack mit Freunden und den Kaufleuten halten.

Neben den offenen Geschäften öffnet auch das Heimatmuseum ab 18 Uhr seine Türen. Der Eintritt ist frei und die Besucher können sich einen Überblick über die Fotoausstellung von Wolfgang Petonke verschaffen. Außerdem kann der Preetz-Kalender 2016 und die Kieler Sprotten aus Schoklade erworben werden.