Wanderausstellung im Heimatmuseum

Seit dem 19 März ist im Preetzer Heimatmuseum die Wanderausstellung „…von gar nicht abschätzbarer Bedeutung – Frauen schreiben Reformationsgeschichte“ zu sehen. Die Besucher können sich dort die Lebens- und Wirkungsgeschichten von 18 Frauen, die vom 16. Jahrhundert bis in die heutigen Tage in Norddeutschland reformatorisch gewirkt haben, anschauen. Sie haben auf vielfältige Weise unter Beweis gestellt, dass Kirche sich stets erneuert, aktuelle Fragen reflektiert und antworten sucht. Die Ausstellung wird bis zum 17. April zu sehen sein.

Aktualisierung der Badestellen im Kreis Plön

Bis die Seen bei uns im Land Badetemperatur haben werden, wird es wohl noch ein paar Monate dauern. Im Gesundheitsamt des Kreises Plön laufen dennoch schon die Vorbereitungen für die Badesaison 2017.

Dazu gehört auch, dass der Kreis die Liste seiner an die EU gemeldeten Badestellen bekannt gibt. Das Amt für Gesundheit des Kreises hat eine vorläufige Liste der Badestellen im Kreis Plön vorbereitet und bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auch in diesem Jahr aktiv an der Aufstellung dieser Liste zu beteiligen. Diese Form der Bürgerbeteiligung ist in der Badegewässerverordnung des Landes Schleswig-Holstein vorgeschrieben und dient nicht nur einer besseren Information der Öffentlichkeit, sondern ist auch eine Hilfe bei der Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung der Badegewässerliste.

Die Vorschläge und Bemerkungen können zum Beispiel dazu dienen, geeignete Orte zu finden, die bereits für Freizeitaktivitäten genutzt werden, an denen aber noch eine Bademöglichkeit mit der nötigen Infrastruktur fehlt. Dann könnte eine solche Badestelle im Einvernehmen mit der Gemeinde oder einem privaten Betreiber angemeldet werden. Oder gibt es Badestellen, die nicht mehr attraktiv sind? Dann können mit den Betreibern Änderungen durchgeführt oder sogar eine Abmeldung erwogen werden.

Die Übersicht der Badegewässer mit den Badestellen kann im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden: www.badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de. Diese können auch im Amt für Gesundheit,  Kreisgebäude Haus C, Zimmer 356  bis zum 31. März eingesehen werden.

Autos in Preetz zerkratzt

Seit dem 15. März sind insgesamt zehn Sachbeschädigungen an parkenden Fahrzeugen in Preetz angezeigt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen.

In allen Fällen wurde der Lack an den Wagen zerkratzt. Vier Fälle wurden aus dem Berliner Ring gemeldet. Drei Taten erfolgten im Mühlenweg und jeweils eine Tat gab es in der Lindenstraße, in der Otto-Hahn-Straße und in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße. Die Beschädigungen dürften nach jetzigem Erkenntnisstand jeweils in den Nachtstunden stattgefunden haben.

Die Beamten der Polizeistation Preetz haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nach Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04342 / 10 770 entgegen.

Neues E-Learning Angebot in der Stadtbücherei

„Lernen! Jederzeit. Überall.“ Das ist das Motto des neuen E-Learning-Angebots der Stadtbücherei Preetz. Gefördert durch das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein und koordiniert durch die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bieten mehr als 100 öffentliche Büchereien des Verbundes „Onleihe zwischen den Meeren“, darunter auch die Stadtbücherei Preetz, ihren Nutzern zeit- und ortsunabhängig Zugriff auf ein breites Weiterbildungsprogramm führender Anbieter wie Lecturio oder LinguaTV. Das Sprachtraining umfasst Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch oder Deutsch als Fremdsprache. Im EDV-Bereich können Interessierte aus einer Vielzahl an Office-Anwendungen wählen. Aber auch spezielle Programme wie Bild- und Videobearbeitung, Webdesign oder Programmiersprachen stehen zur Auswahl. Softskill- und Karrierethemen sowie Kurse aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Freizeit, Gesundheit, Wirtschaftswissenschaften, Rechnungswesen und viele andere runden das Angebot ab. Selbst das Spielen von Musikinstrumenten kann man mit den Kursen lernen.

Die Nutzung ist denkbar einfach: Über das Webportal www.onleihe.de/sh können Bibliothekskunden mit ihrer persönlichen Benutzerkennung ab sofort nicht nur E-Books, E-Audios, E-Videos und E-Papers bequem per Mausklick über das Internet herunterladen, sondern auch auf 376 interaktive Online-Kurse für die private und berufliche Weiterbildung zugreifen.

Ziel des Angebots ist es, Bibliotheken auch in der virtuellen Welt zum idealen Lernort für alle Bevölkerungsgruppen zu machen. Die neue E-Learning-Plattform fügt sich ein in die Reihe digitaler Angebote, die öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein vielerorts bereits vorhalten, wie zum Beispiel digitale Medien und Datenbanken, kostenloser WLAN-Zugang, EDV-Arbeitsplätze sowie Veranstaltungen zur Förderung der Medienkompetenz und zum sicheren Umgang mit dem Internet.

Kulturministerin Anke Spoorendonk betonte anlässlich der Projektvorstellung in der Stadtbücherei Kiel: „Digitale Bildung gehört heute zu den unentbehrlichen Kulturtechniken. Die Kultur und die Bibliotheken im Speziellen besitzen hier eine wichtige Funktion in der Vermittlung von Medien-kompetenz, eines der Zukunftsthemen überhaupt. Das vom Kulturministerium geförderte E-Learning-Projekt der Büchereizentrale ist dafür ein wesentlicher Baustein.“

In einer Gesellschaft, in der Informationen ein immer höherer Stellenwert zukommt, nehmen Bibliotheken eine zentrale Rolle ein. Sie sind Teil einer Welt, in der die Nutzung digitaler Angebote zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als niedrigschwellige Orte, an denen Teilhabe und Integration bereits stattfinden, ermöglichen sie allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Wissen und bieten Anregung zum selbständigen, flexiblen Lernen.

Erfolgreiche Preetzer Kraftsportler

Mit 12 ersten Plätzen  zeichneten sich die Kraftdreikämpfer des Preetzer TSV bei den diesjährigen offenen Landesmeisterschaften im Bankdrücken vor heimischem Publikum in der Wilhelminenhalle in Preetz am vergangenen Wochenende aus. 39 Teilnehmer, davon vier Frauen, stellten sich in den verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen den Wettkämpfen, die nach den internationalen Regeln der IPF durchgeführt werden.

Aufgeteilt in die  Bereiche „RAW“ (35 Teilnehmer) und mit „Equipment“  (nur vier Teilnehmer) konnte das Preetzer „Urgestein“  Marco Seidler für den Preetzer TSV den Titel im Bankdrücken mit dem eigentlich ungeliebten Bankdrückshirt erringen, während im RAW-Wettbewerb Torsten Pecht, Gunter Ute, Michael Makowski, Jürgen Kleinworth, Henrik Eggers, Matthias Schenk, Felix Beßler, Christopher Ilizsch, Nils Johannsen und der Junior Yago Kracht (alle Preetzer TSV) in ihren Alters- und Gewichtsklassen jeweils Landesmeister wurden, dies ist umso mehr erfreulich, weil einige dieser Sportler ihren ersten Wettkampf für Preetz absolvierten. Spannend wurde  es bei der Jugend A, weil sich die beiden talentierten Preetzer Athleten Robert Hennings und Silas Kracht in der gleichen Gewichtsklasse gegenüberstanden. Letztendlich konnte Silas Kracht den Titel aufgrund seiner etwas größeren Physis für sich verbuchen. Hervorzuheben sind  noch die „RAW“-gedrückten Lasten  von jeweils 195 Kilogramm der beiden Preetzer Torsten Pecht und Felix Beßler. Insgesamt konnten im Rahmen der vom Abteilungsleiter  der Preetzer Kraftsportler Lutz Jarre und seiner Crew gut organisierten Veranstaltung mehrere neue Landesrekorde im Bankdrücken nach IPF-Regeln aufgestellt werden. „Es macht viel Freude, Wettkämpfe im allen Arten des Kraftsports beim Preetzer TSV durchführen zu lassen“, betonte der Vorsitzende des Gewichtheberverbandes Schleswig-Holstein e. V., Jens-Uwe Bornhöft, in seinen Schlussworten. Anzumerken ist noch, dass sich vier Aktive nach Abschluss der Veranstaltung einer vom  Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. angeordneten Anti-Dopingkontrolle haben stellen müssen.

Die nächste größeren Herausforderungen für die Preetzer TSV sind nicht nur das Erreichen des Endkampfes der Regionalliga Nord im Gewichtheben am 22. April – vermutlich auch in Preetz -, sondern auch die Durchführung  der am 6 Mai in Preetz stattfindenden Landesmeisterschaft im Gewichtheben , bei der bis zu 40 Teilnehmer/innen aus den sechs Landesverbänden der Gruppe Nord (Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Schleswig-Holstein) erwartet werden.

Vierter Handarbeitsmarkt in Preetz

Am Sonnabend, 18. März, findet von 13 bis 16 Uhr der vierte Handarbeitsmarkt in Preetz statt und zwar im Haus der Diakonie. Die Besucher können auf dem Handarbeitsmarkt nach Herzenslust stöbern und auf Entdeckungstour gehen. Zu sehen gibt es eine vielfältige Mischung aus handgefertigten Arbeiten, die aus Wolle, Stoff, Garn und Filz und jeder Menge Kreativität entstanden sind. Außerdem werden Stoffe und Nähzubehör angeboten. Bewährte und neue Aussteller freuen sich auf viele interessierte Gäste, mit denen sie sich über ihre ausgefallenen, praktischen, wunderschönen und überraschenden Handarbeiten austauschen können.

Im Café können die Besucher selbstgebackene Torten und Getränke genießen. Der Erlös des Cafés geht an die Nähstube im Laden. Der Laden und die Nähstube darin sind ein Projekt der Flüchtlingshilfe in Preetz. Die Nähstube kann von allen Frauen, die Kundinnen der Tafel oder des Ladens sind besucht werden.
Mehr Infos unter gibt es im Internet unter www.preetz.de/sport-und-soziales/Fluechtlingshilfe.