Auf dem Cathrinplatz ruft die Alm

Momentan laufen die Vorbereitungen auf dem Cathrinplatz auf Hochtouren, denn die Fischeralm wird aufgebaut. Ab Sonnabend, 14. November, gibt es dann viele Leckereien im rustikalen Ambiente zu entdecken. Und anderen können sich die Preetzer auf Grillhaxen, Krustenbraten, Nürnberger Rostbratwürste und Biergulasch freuten. Dazu gibt es eine Auswahl an verschiedenen Bieren aus dem Allgäuer Brauhaus.  Außerdem ist auf der Alm jeden Donnerstag Schnitzeltag.

Rund um die bayrische Almhütte taucht ein weihnachtlich geschmückter Außenbereich den Cathrinplatz in eine winterliche Atmosphäre, denn es werden Tannenbäume und Feuerkörbe aufstellt. Außerdem gibt es eine stimmungsvolle Beleuchtung. Zudem gibt es noch eine Eisstockbahn, die die ganze Familie zum Eisstockschießen einlädt.

AlmhütteNeben der großen Almhütte auf dem Cathrinplatz wird es noch eine kleine Alm auf dem Marktplatz geben. Dort können sich die Besucher auf Fischeralm Glühwein, Jagertee, heiße Schokolade, Kaffee, Grillwurst und Wiener Würstchen freuen. Außerdem gibt es jeden Mittwoch und Sonnabend einen leckeren Eintopf.

Ab dem 8. Dezember startet auf dem Cathrinplatz dann auch der Tannebaumverkauf. Auf der Fischeralm laden aber auch noch andere Höhepunkte zum Feieren ein. Am 28. November findet die Nacht der Tracht stadt. Dann kann zu Schlagern getanzt werden und am 12, Dezember wird ab 18 Uhr zum Oldie Schwoof im Weihnachtsgarten mit DJ Rübe das Tanzbein geschwungen. Am 20. Dezember erwartet die Besucher ein großes Frühstücksbuffet und am 31. Dezember kann natürlich Silvester auf der Alm gefeiert werden. Zum Abschluss gibt es am 2. Januar noch eine „Abbruch-Party“.

Die Fischeralm hat vom 14. November bis 3. Januar geöffnet und zwar montags bis freitags von 16 bis 23 Uhr, sonnabends von 11 bis 24 Uhr und sonntags von 11 bis 22 Uhr.

Shoppen im Kerzenschein

Traditionell am ersten Novemberwochenende findet am Freitag, 6. November, das neunte Candlelight-Shopping in der Preetzer Innenstadt statt. Bis 21.30 Uhr können sich dann alle Besucher aufs Bummeln im Kerzenschein freuen, denn die Preetzer Kaufleute rollen wieder ihre roten Teppiche aus und zünden die Laternen an, um den Kunden den Weg zu weisen.

Aber am Freitagabend kann nicht nur ausgiebig gebummelt werden, es gibt auch wieder ein abwechslungsreiches Programm. Los geht es in der Stadtkirche mit einem stimmungsvollen Orgelkonzert. Und auch sonst wird es an dem Abend musikalisch, egal ob in den Geschäften oder auf den Preetzer Straßen. Natürlich gibt es auch kulinarisch viel zu entdecken, so gibt es zum Beispiel bei der Schlachterei Habermann Grünkohl und auch sonst warten die Geschäftsleute mit Getränken und kleinen Leckereien auf.

Candle lightWer beim Candlelight-Shopping mitwirkt ist leicht zu erkennen, denn vor den Geschäften liegen rote Teppiche aus und natürlich leuchten Kerzen den Weg in das Innere, um dort schon einmal nach den ersten Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten.

Wer also Freitagabend noch nichts vor hat, sollte auf jeden einmal in der Preetzer Innenstadt vorbeischauen, denn es gibt jede Menge zu entdecken und dazu kann man noch einen gemütlichen Klönschnack mit Freunden und den Kaufleuten halten.

Neben den offenen Geschäften öffnet auch das Heimatmuseum ab 18 Uhr seine Türen. Der Eintritt ist frei und die Besucher können sich einen Überblick über die Fotoausstellung von Wolfgang Petonke verschaffen. Außerdem kann der Preetz-Kalender 2016 und die Kieler Sprotten aus Schoklade erworben werden.

Der Bücherherbst geht in die vierte Runde

Am Freitag, 13. November, ist es wieder soweit und der Bücherherbst 2015 findet in der Preetzer Stadtbücherei um 19.30 Uhr statt. 90 Minuten lang können sich alle Buchfans auf interessante und abwechslungsreiche Neuerscheinungen freuen. Diese werden, ganz traditionell, von Christina Bergers von der Buchhandlung am Markt, von Karin Peters-Leber aus der Preetzer Bücherstube und von Karen Verweegen von der Stadtbücherei Preetz vorstellt.

MEDION Digital Camera

Karin Peters-Leber, Christina Bergers und Karen Verweegen freuen sich schon auf den diesjährigen Bücherherbst. Foto: A. Siegmund

Auch in diesem Jahr war die Nachfrage wieder groß. „Bereits seit August fragen die Kunden, ob es in diesem Jahr wieder den Bücherherbst geben wird“, erzählt Christina Bergers. Und natürlich wird niemand enttäuscht. Die Besucher können sich auf 25 Titel freuen. Allerdings wird auch diesmal nicht verraten, um welche Titel es sich handelt. Erst am Freitagabend wird dieses Geheimnis gelüftet und die Titelliste liegt auf den Stühlen aus. In diesem Jahr können sich alle Teilnehmer aber auch noch auf ein anderes Highlight freuen, aber auch das bleibt bis zum Veranstaltungsabend top secret.

Bei der Auswahl der Bücher ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei, denn die Viefalt erstreckt sich über Unterhaltungsliteratur, Krimis bis hin zu Sachbüchern. So können sich die Besucher auf hochliterarische Werke freuen, aber auch auf das richtige Buch zum Schmökern auf der Couch.

Der Eintritt für den Bücherherbst ist frei, jedoch müssen trotzdem Eintrittskarten erworben werden, damit die Bestuhlung in der Stadtbücherei besser geplant werden kann. Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt, in der Preetzer Bücherstube und in der Stadtbücherei Preetz.

 

Am 31. Oktober wird in Ascheberg gerockt

Noch nicht ganz fünf Jahre alt und schon feiert Ascheberg Rockt sein 100. Konzert. Das Jubiläum muss natürlich standesgemäß gefeiert werden und so wird es wieder laut am Großen Plöner See. Am Sonnabend, 31. Oktober, machen Black/Rosie ab 20 Uhr erneut Station im Landgasthof Langenrade. Special guest sind „Das Beben“ aus Kiel.

AC/DC-Tributebands gibt es viele, aber keine ist so wie Black/Rosie. Wer glaubt, harte Rockmusik sei immer noch eine Männerdomäne, der irrt gewaltig. Black/Rosie bringen jeden Saal zum Kochen und machen den Abend zum Erlebnis der besonderen Art. Die Besucher können sich auf „Hells Bells“. „Highway to hell“ und vieles mehr.

Black Rosie Pressefoto-querUnterstützt wird Black/Rosie wie im vergangenen Jahr von „Das Beben“ – aus Kiel. Die Band steht für echten deutschen Hartrock : rockig, punkig, unverbraucht mit deutschen Texten – sie gehören seit Gründung zum festen musikalischen Repertoire von Ascheberg Rockt.

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf für zwölf Euro bei „Schmidts Augenblick“ im Einkaufszentrum Ascheberg, bei „Style – Das Haarstudio“ in Ascheberg und Bornhöved, in der Buchhandlung Schneider in Plön, bei Nunatak in Dersau und bei Schwarz „Wein-WhiskyRum“ in Preetz oder auf www.ascheberg-rockt.de sowie – wenn noch vorhanden – an der Abendkasse für 15 Euro.

Ausstellungseröffnung am 3. November

Am Dienstag, 3. November, wird die Fotoausstellung von der Flüchtlingshilfe Preetz „Verlorene Heimat“ eröffnet. Bis zum 8. Dezember können sich die Besucher im Haus der Diakonie 20 Bilder aus Eritrea, Irak und Syrien anschauen. Die Bandbreite der Aufnahmen reicht von idyllischen Landschaften bis zu Ruinen, teilweise sind die Kriegsschäden erst auf einen zweiten Blick zu erkennen.

SchusterMit der Ausstellung soll jenseits der anonymen Bilder- und Nachrichtenflut aus den Krisenländern private Fotos von Menschen gezeigt werden, die nach ihrer Flucht Sicherheit und Ruhe in Preetz finden. Die Ausstellung wird am 3. November um 15 Uhr im Foyer des Hauses der Diakonie in einem kleinen festlichen Rahmen eröffnet. Organisiert wird die Ausstellung vom Arbeitskreis Alltagsleben und Kultur der Flüchtlingshilfe Preetz zusammen mit Flüchtlingen, die dieses Jahr in Preetz angekommen sind. Die Idee entstand im Gespräch mit Flüchtlingen, die auf ihren Mobiltelefonen Bilder aus ihren Heimatorten zeigen können. Da bei allen Fotografen noch das Asylbewerbungsverfahren läuft, werden zu ihrem Schutz die Bilder anonym gezeigt.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und sie jeweils von montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Erstes Apfelvergnügen in Preetz

Am Sonntag, 11. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr das erste Apfelvergnügen in Preetz statt. Auf dem Marktplatz dreht sich dann alles rund um das gesunde Obst. Außerdem öffnen die Preetzer Geschäftsleute von 11 bis 16 Uhr ihre Türen.

Schuster2Ein besonderes Highlight ist die große Apfelpresse auf dem Markt. Jede kann mit einem Eimer Äpfel vorbeikommen und sich, gegen einen kleinen Obolus, über frisch gepressten Saft freuen. Aber auch sonst hat das Fest kulinarisch einiges zu bieten. Die Landfrauen bieten an einem Stand verschiedenen Apfelkuchen an und es gibt Marmeladen und Eingemachtes. Die Besucher können sich außerdem auf Waffeln mit Apfelmus, Apfelkrapfen und Apfelpunsch freuen.

Wer also am Sonntag noch nichts vor hat, sollte sich das erste Apfelvergnügen nicht entgehen lassen und dabei gleich noch einen kleinen Bummel durch die Geschäfte machen.