Infoabend am BBZ Plön

Viele Schulabgänger fragen sich wie es nach dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss) beziehungsweise dem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) weitergehen soll. Soll man gleich eine Ausbildung beginnen oder sich schulisch noch weiter qualifizieren?

Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Interessierte das Bildungszentrum während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es dort die Möglichkeit, den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgänge werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

BBZInformationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie auf der Internetseite www.bbz-ploen.de für Alle bereit. Für ausführliche Informationen über alle Bildungsgänge findet eine Informationsveranstaltung zu allen Bildungsgängen statt. Wer sich für den ersten allgemeinen Schulabschluss interessiert, sollte am Donnerstag, 4. Februar, um 19 Uhr in Plön vorbeischauen und wer Interesse am mitteleren Schulabschluss hat, hat ab 20 Uhr die Gelegenheit sich zu informieren.

Alle weiteren Interessierten melden sich bitte ab 19.00 Uhr bei Frau Osterloh-Riettiens (stellvertretende Schulleiterin) im Berufsbildungszentrum Plön.

Aktion Leselust auch im neuen Jahr

Die im September 2003 mit großem Erfolg gestartete und seitdem ebenso erfolgreich fortgeführte Aktion Leselust in der Stadtbücherei Preetz geht ins 13. Jahr. 2013 wurde die Aktion Leselust mit dem Bürgerpreis der Stadt Preetz im Bereich Kultur ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr haben 245 Kinder an den angebotenen Vorlesestunden teilgenommen.

Preetz_HighClock13 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können wieder die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird vor der Sommerpause mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern tolle Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind hierzu herzlich in die Stadtbücherei Preetz eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich für die beiden Termine mit Osterbasteln, am 10. und 17. Märzl, bittet die Stadtbücherei um vorherige Anmeldung, da dort die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Die nächsten Termine der „Aktion Leselust“ finden am 14. Januar, 21. Januar, 28. Januar, 4. Februar, 11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 3. März, 10. März (mit Osterbasteln), 17. März (mit Osterbasteln) und 24. März statt.

Große A-Cappella-Nacht in der Alten Meierei am See

Wer am Freitag, 15. Januar, noch nichts vor hat, sollte sich „Das XXIX. WASDAS-WinterFestival der KleinKunst“ oder „Haben sie heute schon geschmunzelt!?!“ in der Alten Meierei am See in Postfeld vormerken. Los geht die große A-Cappella-Nacht mit dem „Quartett Komplett“ um 19.30 Uhr.

Es ist nun schon mehr als 25-Jahre her, dass die A-Cappella-Legende „Quartett Komplett“ zum ersten Mal in Postfeld war. Aus diesem Grund wird ein Bühnenjubiläum gefeiert,  zumal diese Formation schon fester Bestandteil des Konzertangebots der Alten Meierei am See und des KulTourSommers ist. Am 15. Januar um 19.30 Uhr ist es dann soweit: An diesem Abend wird das „Quartett Komplett“ selbst der steifsten Gesellschaft das Zwerchfell lockern und dem ausgelassenen Publikum die Ohren zur Andacht spitzen – denn das schaffen diese vier Herren spielend.

Lanker SeeUnd der Name ist Programm: Das „Quartett Komplett“ bietet einen umfassenden Mix vom Madrigal bis zum Barbershop, vom Volkslied bis zu den Evergreens der Comedian Harmonists, aber auch Schlager und Pop, nicht selten als Parodie. Künstlerischer Anspruch und Spaß ist für das Ensemble kein Gegensatz: In ihren Programmen bleiben sie stets im Rahmen gepflegten close-harmony-Gesanges und garnieren den Gestus alter Schule mit Understatement und Komik. Das Publikum schätzt es, sich dabei ein E für ein U vormachen zu lassen – aus Weihe kann Witz, aus Humbug ein Hohelied werden. Mit ihrem breiten musikalischen Spektrum garantieren die Kieler abendfüllende Unterhaltung unabhängig von Generation und Geschmack.

Karten gibt es unter der Telefonnummer 04342/ 844 77 oder auf der Internetseite www.alte-meierei-am-see.de.

Die „Bücherzwerge“ starten ins neue Jahr

Die im Frühjahr des vergangenen Jahres erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe die „Bücherzwerge“ für ein- bis dreijährige Kinder wird nach der Weihnachtspause am Dienstag, 12. Januar, fortgesetzt. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr die Kinder zusammen mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. Die Kleinen können sich in der Bücherei auf einen Kreis bunter Sitzkissen freuen. Am Anfang gibt es ein Begrüßungslied, danach folgen altersgerechte Geschichten und Spiele. Die Veranstaltung dauert ungefähr eine halbe Stunde und zum Abschluss gibt es für die kleinen Besucher noch einmal ein Lied.

BüchereiDie Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich einsetzen, sind derzeit: Chistiane Ebelt, Christa Hille, Volker Marohn, Gudrun Meyer-Wellßow und Ursula Schramkowski. Damit es die „Bücherzwerge“ auch weiterhin gibt sucht die Bücherei noch Freiwillige, die Lust dazu haben, sich mit den Krabbelkindern zu beschäftigen. Interessierte können sich in der Stadtbücherei bei Karen Verweegen unter der Telefonnummer 04342/ 800 719 melden.

Die nächsten Termine finden am 12. Januar, 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar, 9. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 1. März, 8. März, 15. März und 22. März statt.

Adventskonzert und ein gemeinsames Weihnachtsfest

Kurz vor Weihnachten am vierten Advent, 20. Dezember, lädt der Förderverein Stadtkirche Preetz zu einem vorweihnachtlichen Abend mit der Gruppe „Allerley“ um 17 Uhr in die kleine Kirche an der Stadtkirche ein. Mit altdeutscher Musik und weihnachtlichen Geschichten möchten die Musiker die Besucher am Ende der Adventszeit auf das Weihnachtsfest einstimmen. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für die Erhaltung der Stadtkirche Preetz gebeten.

prteetz-winter-4Dank der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde muss an Heilig Abend keiner alleine sein, denn gemeisam ist das Weihnachtsfest doch viel schöner. Aus diesem Grund wurde eine kleine Weihnachtsfeier bei Kartoffelsalat, Würstchen, Keksen und Teepunsch organisiert. Natürlich gibt es auch einen Tannenbaum und ein Holzofen sorgt für festliche Stimmung. Zudem werden Lieder gesungen und Geschichten vorgelesen. Die Veranstaltung findet in Kühren, Kührener Höfe 10, statt. Treffen ist um 16 Uhr zu einem Gottesdienst im Kloster Preetz mit Pastorin Fanny Dethloff. Anschließend gibt es einen Fahrdienst. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 04342/ 801 424 (Klinikseelsorge Preetz) entgegengenommen.

Weihnachtsmarkt am Preetzer Kloster

Auf dem Klostergelände findet am kommenden Wochenende, 12. und 13. Dezember, und am vierten Adventswochenende, 19. und 20. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr der traditionelle Weihnachtsmarkt statt.

Weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände steigern die Vorfreude auf das Weihnachtsfest und so mancher Herzenswunsch kann auf dem Weihnachtsmarkt erfüllt werden. Für Vieles ist gesorgt zum Beispiel Warmes für die kalte Winterszeit, egal ob gestrickt, gehäkelt oder genäht. Außerdem gibt es altes Porzellan oder Karten aus Omas Zeiten. Und auch dekorativer Schmuck für den Weihnachtsbaum oder Silberschmuck für das eigenen Festkleid sind auf dem Gelände zu finden.

X-Mas1Für das leibliche Wohl ist mit vielen Leckerbissen gesorgt. Neben Punsch können sich die Besucher auf  Wildbratwurst, gebrannte Mandeln oder Crepes freuen. Der klösterliche Wildhandel bietet Wildbraten, Reh-und Damwild, aber auch Wildschwein, aus der Klosterjagd an. Nach fein abgestimmten Rezepturen werden die Produkte in der Wildküche zubereitet wie zum Beispiel Wildsalami, Leberwurst oder Hirschschinken.

Wer noch einen Weihnachtsbaum braucht, findet diesen auch auf dem Klostergelände, denn es werden Tannen aus dem Klosterforst angeboten. Für die richtige Stimmung sorgen außerdem weihnachtliche Klänge aus der Drehorgel und von den Jagdhorbläsern. So lädt der Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr zu einem Bummeln bis zur Klosterkirche ein. Dort findet eine Krippenausstellung mit Krippen aus aller Welt statt.