Ladies Shopping in Schellhorn

Am Sonnabend, 16. April, findet die zweite Frauenkleiderbörse im Nikodemus Gemeindehaus Schellhorn statt. Von 13 bis 17 Uhr kann Frau alles was sie für den Frühling und den Sommer benötigt dort shoppen. Dazu gibt es leckere selbstgebackene Torten und Herzhaftes beim „Kaffeeklatsch“ oder auch zum Mitnehmen.

Preetz_Blumen2Wer also zuviele Klamotten im Kleiderschrank hat, sollte sich noch schnell anmelden. Pro Startnummer dürfen zwei Wäschekörbe mit Frauensachen für den Verkauf abgegeben werden. Pro Startnummer fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Da das Motto im April „Es wird Sommer“ lautet, ist nur Frühlings- und Sommerkleidung erwünscht. Wichtig ist auch, dass sie heil und sauber ist. Ebenfalls darf pro Korb ein Paar Schuhe abgegeben werden, außerdem sind Accessoires, wie Tücher, Gürtel, Taschen und Schmuck, willkommen.

Zudem muss an jedem Kleidungsstück, dass zum Verkauf angeboten wird, ein Schild befestigt werden auf dem die Startnummer in rot, der Preis in schwarz oder blau und die Größe in schwarz oder blau steht. Das Schild muss am Kleidungsstück festgebunden werden. Die Einnahmen, sowie die nicht verkaufte Kleidung, erhalten die Verkäuferinnen bei Abholung zurück.

Anmeldung und weitere Information gibt es unter SchellhornerLadiesShopping@gmail.com oder auf Facebook unter dem Stichwort SchellhornerLadiesShopping. Der Erlös aus den Startgebühren wird der Evangelischen Kindertagesstätte Pusteblume gespendet.

„Schnupperunterricht“ für zukünftige Pflegeassistenten

Am Dienstag, 23. Februar, findet von 13 bis 17 Uhr im Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3, ein offener Unterricht der Berufsfachschule Sozialwesen für interessierte Schüler und ihren Eltern statt. Die dortige, dreijährige Ausbildung führt zum bundeseinheitlichen Abschluss „staatlich geprüfte Pflegeassistentin“. Aufnahmevoraussetzung ist der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss).

Preetz_Blumen2Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Erwachsenen- und der Altenpflege. Dies wird durch spezielle Ausbildungseinheiten im Bereich der Familienpflege ergänzt. Die Ausbildung setzt sich aus schulischen Ausbildungsphasen im BBZ-Plön und praktischen Ausbildungsphasen in Krankenhäusern, Einrichtungen der Kinderpflege oder Altenpflege und Behinderteneinrichtungen zusammen. Schüler erwerben innerhalb dieser Ausbildung die notwendigen Kenntnisse um weitere Ausbildungen in sozialen Berufen wie zum Beispiel Erzieher, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger anzustreben. Außer dem Berufsabschluss erwerben die Schüler bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser den Mittleren Schulabschluss. Dieser doppelte Abschluss ist beispielsweise für den Beginn einer Erzieherausbildung notwendig.

Selbstverständlich können nach dem Abschluss auch weiterführende Schulen zum Erlangen der Fachhochschulreife oder des Abiturs besucht werden, vorausgesetzt, dass der Notendurchschnitt den jeweiligen Anforderungen entspricht. Weitere Informationen geben auch gern die zuständige Abteilungsleiterin Frau Kind oder das Schulsekretariat unter der Telefonnummer 04522/ 7436 10. Selbstverständlich finden Interessierten auch alles Wichtige auf der Internetseite www.bbz-ploen.de

17. Preetzer Kulturnacht am 19. Februar

Am Freitag, 19. Februar, ist es wieder soweit und Kulturfreunde können sich während der 17. Preetzer Kulturnacht auf zahlreiche und vielseitige Veranstaltungen freuen. An ungefähr 40 Veranstaltungsorten gibt es Musik, Theater, Tanz und noch vieles mehr zu entdecken. Zum Auftakt spielt um 17.45 Uhr das PTSV Blasorchester auf dem Marktplatz. Um 18 Uhr eröffnet Bürgermeister Björn Demmin die diesjährige Kulturnacht.

In diesem Jahr sind die Freie Schule Leben und Lernen, Netto, die katholische Kirche, Karuna Life Force Yoga sowie das Stadthus Preetz neu mit dabei. Aber natürlich sind auch altbekannte Veranstaltungsorte mit von der Partie. Im Haus der Diakonie können sich die Besucher auf das Blockflötenorchester, die Plöner Rappelschnuten und Tango Argentino freuen. In der Stadtbücherei singt Anastasija Rybalko und Biobauer Matthias Stührwoldt ist zu erleben. In der kleinen Kirche der Stadtkriche treten die Kinder- und Jugendchöre der Kirchengemeinde Preetz und der A-capella-Chor Teepunsch auf. Außerdem können sich die Besucher dort auf das Cello-Ensemble Preetz freuen.

Auch in der Förde Sparkasse wird es wieder musikalisch, denn dort tritt der Kinder- und Jugendchor sowie der Erwachsenenchor des Preetzer Gesangsvereins auf. Die Preetzer Clogger präsentieren allen Interessierten den amerikanischen Steptanz. Im Heimatmuseum lesen Meike Diehl und Frauke Eggers plattdeutsche Gedichte vor. Die Big Band des Friedrich-Schilller-Gymnasiums tritt in diesem Jahr im Feuerwehrhaus in der Güterstraße auf. Ebenso sorgen dort die Zumba Kids, Line Dance und Swing Tanz für Stimmung.

Schuster2Bei Brillen Rottler Heinzel in der Lange Brückstraße zieht während der Kulturnacht der Rock´n Roll mit „The Memphis Greasers“ ein und bei Klint in der Kirchenstraße können sich die Besucher auf das Improvisionstheater „Rabatzmarken“ freuen. Bei Netto können sich alle Musikfans auf „KammaRock“ freuen. Im Gesundheitszentrum am Löwen kommen Theaterfreunde auf ihre Kosten, denn dort spielt die Niederdeutsche Bühne Sketche aus ihrem Repertoire. In der Preetzer Bücherstube spielt und singt die Gruppe „Schokolade für die Ohren“ und in der Buchhandlung am Markt können sich die Zuschauer „Von Brisen und Böen – Wind und Wellen“ verzaubern lassen.

Wer mehr wissen möchte kann sich durch die Flyer informieren, diese liegen bei Tourist Info und in allen beteiligten Geschäften aus. Außderm ist das Programm auf der Internetseite www.preetzer-kulturnacht.de zu finden.

 

„Vun baben daal“ feiert am Freitag Premiere

Am Freitag, 5. Februar, feiert die Komödie „Vun baben daal“ der Niederdeutschen Bühne Preetz um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums ihre Premiere. Inhaltlich geht um Jule und Otto. Sie sind ein junges Paar, aber schon reichlich verknöchert. Gut, dass sie als Nachbarn Agathe und Leo haben, schon jenseits der 70, aber immer peppig und optimistisch. Und das färbt – auf vergnügliche Weise – langsam ab: 30 Jahre Nachtleben haben Kiez-Koberer Leo und seine Agathe als Garderobenfrau hinter sich. Eigene Kinder – Fehlanzeige. Nun, als Rentner, wünschen sie sich wenigstens Enkel zum Betüdeln. Die dazugehörenden Eltern haben Agathe und Leo sich auch schon ausgeguckt: In der Wohnung unter ihnen ist nämlich der spießige Jurastudent Otto mit seiner Jule eingezogen – die sollen’s sein!,

AulaDie französische Autorin Laurence Jyl entwirft hier mit viel Liebe, Einfühlungsvermögen und komödiantischem Esprit das Porträt zweier Generationen, die gegenseitig von sich lernen können.

Weitere Vorstellungen finden am Sonnabend, 6. Februar, Freitag, 12. Feburar, Sonnabend, 13. Februar, Freitag, 26. Februar, sowie am Sonnabend 27. Februar jeweils um 20 Uhr statt. Außerdem gibt es am Sonntag, 28. Februar, um 15 Uhr eine Vorstellung mit Kaffee und Kuchen. Die Aufführungen finden in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt. Eintrittskarten gibt es über das Kartentelefon unter der Telefonnummer 0431/ 260 994 12, in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen oder im Informationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“.

Auftaktautorenlesung mit Klaus Modick

Es ist wieder soweit, die Buchhandlung am Markt, die Stadtbücherei Preetz und die Volkshochschule Preetz laden zur ersten Autorenlesung im neuen Jahr ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 12. Feburar, ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal an der Stadtkirche statt. Literaturfreunde können sich auf den Autor Klaus Modick freuen. Er liest aus seinem neuen Buch „Konzert ohne Dichter“. Die Lesung ist nicht nur für Literaturliebhaber interessant, sondern auch für Alle die sich für Kunst interessieren, die Landschaft um Worpswede lieben oder sich für die Epoche des Jugendstil begeistern können.

modick_hf

Klaus Modick kommt am 12. Februar nach Preetz. Foto: Peter Kreier

In dem Buch geht es zentral um die Freundschaft zwischen dem Maler Heinrich Vogeler und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Die Beiden entfremden sich und ihre Freundschaft zerbricht. Dies sieht man sehr gut an Vogelers Bild „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“, denn auf dem Gemälde fehlt Rilke. Klaus Modick gelingt es auf kunstvolle Weise zu erzählen, was Vogeler und Rilke zueinanderführte und später trennte, welche Rolle die Frauen, sowie das Geld und die Macht der Mäzene dabei spielten.

Marlis Sennewald, von der VHS Preetz, Christina Bergers, von der Buchhandlung am Markt, und Karen Verweegen, von der Stadtbücherei, freuen sich schon auf die Lesung und stimmen darin überein, dass Klaus Modick sehr genau recherchiert haben muss, um ein so genauaus Bild von der Beziehung zwischen Vogeler und Rilke zu schaffen.

Wer sich für Künstlerromane mit wahrem Hintergrund interessiert, ist bei der Lesung „Konzert ohne Dichter“ genau richtig. Klaus Modick bringt eine tatsächliche Begebenheit mit fiktiven Dialogen und Gedanken der Künstler zusammen.

Klaus Modick wurde 1951 in Oldenburg geboren und studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik. Seit 1984 ist er freier Autor und Übersetzer.

Wer nun Lust bekommen hat das Buch von Klaus Modick kennenzulernen, sollte sich eine Eintrittskarte für zehn Euro sichern. Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.

Mit Flüchtlingen in Kontakt kommen

Die Flüchtlingshilfe Preetz organisiert interessante Veranstaltungen und lädt zu diesen alle Menschen aus Preetz und Umgebung ein. Am Sonnabend, 6. Februar, findet „Gemeinsam Kochen-Essen-Reden-alle an einem Tisch“ statt. Um 12.30 Uhr treffen sich alle Interessierten in der Schule am Hufenweg im Hufenweg 5. Es wird syrisch gekocht und der Eintritt beträgt einen Euro.

Baeume_WilheminenschuleDie Arbeitsgruppe Alltagsleben und Kultur trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 (1. Stock im Sitzungsraum 1). Bei diesen Treffen organisiert die Gruppe gemeinsam mit Geflüchteten neue Veranstaltungen, Feste, Ausflüge und einiges mehr. Der nächste Termin ist Mittwoch, 3. Februar.

Im Begegnungscafé Kunterbunt haben alle Besucher die Möglichkeit, bei Tee, Kaffee und Gebäck, mit Geflüchteten in Kontakt zu treten, Gesellschaftsspiele zu spielen und ins Gespräch zu kommen. Auch  Kinder sind herzlich willkommen, denn es gibt ein extra Kinderprogramm. Die nächsten Termine sind Freitag, 12. Februar, sowie Freitag, 26. Feburar, immer 15.30 bis 17.30 Uhr. Die Veranstaltung findet in der Schule am Hufenweg statt.