Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen

„Leinen los – Perspektive Wiedereinstieg!“ Segel setzen, Fahrt aufnehmen, neue Ziele anvisieren und ansteuern. Unter diesen Leitgedanken berät und begleitet das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation Frauen, mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium, die mindestens ein Jahr wegen Kindererziehung beziehungsweise sechs Monate wegen der Pflege von Angehörigen nicht erwerbstätig waren oder in dieser Zeit nur einen Minijob hatten, beim Wiedereinstieg.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist oft eine große Herausforderung. Durch die Teilnahme an kostenfreien Beratungen, Workshops, EDV-Qualifizierungen und E-Learning-Angeboten können die Frauen individuell planen und sich stärken. Der Austausch sowie die Vernetzung mit anderen Wiedereinsteigerinnen und die fachliche Unterstützung von Beraterinnen begleiten bei der Vorbereitung und Realisierung des persönlichen Wiedereinstiegs. Fragen, wie künftig die Betreuung der Kinder organisiert, die häuslichen Aufgaben innerhalb der Familie umverteilt werden können, Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt, zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und der finanziellen Förderung stehen dabei im Mittelpunkt. Im Projekt haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die eigenen Potentiale zu erkennen, familiäre und berufliche Kompetenzen zu sichten und für einen gelungenen erneuten Einstieg ins Erwerbsleben zu verwenden. Für Frauen, die sich selbständig machen möchten, werden im Projekt ebenfalls fachkundige Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote bereitgestellt.

Ist dieses Angebot für mich das Richtige? Was kommt auf mich zu? Wie läuft das Projekt genau? Damit all diese und weitere Fragen geklärt werden können, hat Yvonne Deerberg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Preetz, Tanja Nazari von Perspektive Wiedereinstieg eingeladen. Am Montag, 12. Dezember, von 10.30 bis 12.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für alle interessierten Frauen im Preetzer Magistratszimmer, Bahnhofstraße 27 statt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 04342/ 303-276 oder gleichstellung@preetz.de ist wünschenswert.

Kunstkurs präsentiert seine Arbeiten

Die Kursteilnehmer der Kunstkurse von Wübke Rohlfs Grigull laden auch dieses Jahr wieder zu ihrer großen Jahresschau in den Räumen des Kunstkreises in der Gasstraße 5 in Preetz ein. Am Donnerstag, 8. Dezember, wird die Schau um 19 Uhr bei Sekt und Häppchen eröffnet.

Geboten wird wie in den vergangenen Jahren eine Fülle von Exponaten, die in den unterschiedlichen Kursstufen in diesem Jahr entstanden ist. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Themen und Techniken der verschiedenen Kurse, die es jedem Teilnehmer ermöglicht haben, seinen ganz persönlichen Weg zur Kunst zu beschreiten. Als Novum werden dieses Jahr nicht nur Bilder, sondern auch dreidimensionale Werke präsentiert. Alle Interessierte haben in der Ausstellung die Möglichkeit sich mitreißen zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich über die Kursinhalte 2017 zu informieren.

Die Ausstellung ist weiter am Freitag, Samstag, Sonntag; 9. bis 11. Dezember und 16. bis 18. Dezember; jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet

Es weihnachtet in Preetz

In Preetz sorgen verschiedene Advents- und Weihnachtsmärkte für festliche Stimmung. Den Anfang macht am jetzigen Wochenende, 26. und 27. November, der Adventsmarkt im Museum Preetz. Bereits zum sechsten Mal laden Kunsthandwerker dazu ein ihre Werke an Verkaufs- und Ausstelllungsständen zu bestaunen. Natürlich können sich die Besucher auch wieder über eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen freuen. Geöffnet ist der Adventsmarkt an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr.

Am darauffolgenden Wochenende lädt das Haus der Diakonie am Freitag, 2. Dezember, zum Nikolausmarkt ein. Von 13 bis 18 Uhr präsentieren sich circa 30 Aussteller. Neben Hobby-Kunsthandwerkern beteiligen sich auch soziale Einrichtungen am Nikolausmarkt. So bietet der Preetzer Weltladen neben Dekorationsartikeln auch Kaffee und Schokolade an. Außerdem können Karten von Unicef erworben werden und auch die Tagesförderstätte der Preetzer Werkstätten bieten Festliches an. Natürlich öffnet auch das Café Duft seine Türen und lädt mit selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Klönen ein.

Natürlich findet auch am Preetzer Kloster wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt und zwar an zwei Wochenenden; am dritten Advent (10. und 11. Dezember) und am vierten Advent (17. und 18. Dezember). Im Mittelpunkt steht wieder der sechs Meter hohe Weihnachtsbaum. Um ihn herum stehhen Hütten und Ständen und bringen weihnachtliche Stimmung. Die Besucher können sich auf viele Handarbeitsstände freuen, die ihre Ware aus Wolle, Flausch und Fell anbieten. Auch ein Schmied ist wieder mit dabei und zaubert Leuchter oder Kaminhaken. Beim Drechsler gibt es Holzschlalen oder Baumschmuck. Zudem finden sich Bienenwachskerzen, Vogelhäuser und Schmuck auf dem Weihnachtsmarkt. Für den kleinen oder großen Hunger gibt es Wildbratwurst und Frikadellen, sowie eine Wildsuppe. Wer es lieber süß mag, kann sich über Crêpes, gebrannte Mandeln und Kuchen freuen. Außerdem wird wieder der Weihnachtspunsch angeboten. Wer einen Weihnachtsbaum kaufen möchte, kann dies auch gleich auf dem Weihnachtsmarkt erledigen, denn die frisch geschlagenen Tannen warten auf ein neues Zuhause. Der Markt ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
 

Krimiautor Jörg Rönnau kommt in die Stadtbücherei

Am Freitag, 2. Dezember, kommt Krimiautor Jörg Rönnau auf Einladung der Buchhandlung am Markt, der Stadtbücherei Preetz und der Volkshochschule Preetz um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei, um sein neues Buch „Slawenbrut“ vorzustellen. Wie sein erster Roman „Killerfrosch“ spielt auch sein zweites Werk in Preetz und Umgebung. Der Eintritt kostet sechs Euro und Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt , in der Stadtbücherei und gegebenfalls an der Abendkasse,

roennau

Jörg Rönnau stellt in der Stadtbücherei sein neues Werk vor.

Jörg Rönnau wurde im Jahr 1961 geboren und lebt mit seiner Familie in Preetz. Der Krankenpfleger ist seit einiger Zeit krankheitsbedingt in Frührente und schreibt seitdem Krimis mit regionalem Bezug. Sein erster Krimi, „Killerfrosch“ erschien 2015. Nun wurde der zweite Krimi „Slawenbrut“ veröffentlicht und auch der dritte Krimi ist schon fertig, allerdings steht noch nicht fest, wann dieser erscheint.

„Slawenbrut“ spielt auf zwei Zeitebenen; die erste befindet sich im Mittelalter. Dort kämpft der Mönch Bruder Magnus verzweifelt gegen einen verrückten slawischen Priester, der auf seiner Burg auf einer Insel im großen Plöner See sein Unwesen treibt. In der zweiten Ebene findet sich der Leser in der Gegenwart in Preetz wieder. Dort hält sich ein Psychopath für eine Reinkarnation des mittelalterlichen Slawen-Priesters. Im Birkenweg geschieht ein blutiger und brutaler Mord. Der bleibt nicht der Einzige und es gibt mehrere Verdächtige. Hauptkommissar Lorenzo Bartonelli ermittelt in dem Fall. Ganz nebenbei findet er dabei auch noch seine große Liebe. Schließlich gibt es einen dramatischen Showdown.

 

Der Froschkönig wird als Weihnachtsmärchen aufgeführt

Theaterfreunde können sich auf das Weihnachtsmärchen der Niederdeutschen Bühne freuen; in diesem Jahr wird „Der Froschkönig“ aufgeführt. Premiere ist am Sonnabend, 3. Dezember, um 14.30 Uhr in der Friedrich Ebert Halle im Lohmühlenweg 34.

Die Geschichte der Gebrüder Grimm ist bekannt, trotzdem gibt es hier eine kleine Inhaltsangabe: Im königlichen Schloss plumpst der Prinzessin eine wertvolle goldene Kugel in den tiefen Brunnen. Viele Schlossbewohner versuchen vergebens die Kugel aus dem Brunnen zu holen, doch nur einem gelingt es: Einem klebrigen Frosch, der seit Jahren in dem Brunnen haust. Der Frosch gibt die Kugel nur zurück, wenn die Prinzessin verspricht seine Spielgefährtin zu sein und mit ihm alles, auch ihr Bett, zu teilen. Sie stimmt dem Vorschlag zu, ohne tatsächlich darauf eingehen zu wollen. Als der Frosch ihr die Kugel bringt, läuft sie vor ihm davon. Der Frosch folgt ihr aber ins Schloss und stellt sie zur Rede. Ob die Prinzessin ihr Versprechen einhalten wird?

Neben vielen lustigen Bewohnern vom Königreich begleitet ein Hofmarschall durchgehend das amüsante Spielgeschehen. Auch in diesem Jahr ist das Weihnachtsmärchen auch ein Mitmachstück mit vielen Überraschungen.

Weitere Vorstellungen finden am Sonntag, 4. Dezember, um 11 und 14.30 Uhr, am Sonnabend, 10. Dezember, um 14.30 Uhr, am Sonntag, 11. Dezember, um 11 und 14.30 Uhr, am Sonnabend, 17. Dezember, um 14.30 und 17 Ur und am Sonntag, 18. Dezember, um 11 und 14.30 Uhr statt. Karten für die Vorstellungen gibt es unter dem Kartentelefon 0431/ 26 09 94 12, in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen und im Informationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“ in der Mühlenstraße 9.

Ende Mai 2016 gab es einen Aufruf für alle, die beim Weihnachtsmärchen 2016 mitwirken wollen. Da viele Darsteller von 2015 aus dem Märchen herausgewachsen sind, wurden dringend neue Kinder und Jugendliche mit Begeisterung für Theater gesucht. Die Niederdeutsche Bühne fand neben Joost Ratzow, Sophie Hutsch, Sonja Mitschke, Charlotte Wagner und Monya Granow als Darsteller aber auch Lena Arp, Leonie Hoppe und Lisan Trabant für die Maske.

Aus diesem Grund bestand das Team zur Hälfe aus neuen Gesichtern, doch die Niederdeutsche Bühne konnte sich freuen, dass sich bald ein eingespieltes Team bildete. Den Maske probierte schon früh aus, wie man Darsteller schminkt, die auf der Bühne stehen. Unterstützung erhielten sie von Leah Trabant und Katharina Glau. Auch der Bühnenbau wurde von jungen Mitgliedern übernommen. Die Basis wurde von Nils Peters gebaut. Peter Hanschman, Lea Gayken und die Regie schwangen den Pinsel. Die Technik machen auch in diesem Jahr Daniel Jaeger, Joris Willrodt und Niklas Hasenbank. Tina Buttler und Katharina Glau führten das zweite Mal zusammen Regie.

Fünfter Bücherherbst in Preetz

Es ist November und traditionell findet am Freitag, 18. November, der fünfte Bücherherbst in der Stadtbücherei statt. Los geht es um  19.30 Uhr. In diesem Jahr können sich die Zuhörer über 25 Bücher freuen, die vorgestellt werden und es ist mit Sicherheit wieder für jeden etwas dabei, denn es wurde wieder ein Querschnitt durch alle Genres gemacht.

buecherherbst2016

Große Vorfreude bei den drei Veranstalterinnen.

„Wir bemühen uns soviele unterschiedliche Bücher wie möglich vorzustellen, aber es wird von Jahr zu Jahr schwieriger welche auszuwählen, da das Angebot so groß ist“, verrät Karen Verweegen von der Stadtbücherei Preetz. Damit die Zuhörer keins der vorgestellten Bücher aus den Augen verlieren, wird an dem Abend wieder eine Liste mit allen Werken verteilt. Diese liegt danach natürlich auch noch aus, damit auch Diejenigen, die es nicht zum Bücherherbst geschafft haben, einen Blick darauf werfen können.

Veranstaltet wird der Bücherherbst auch in diesem Jahr von  der Buchhandlung am Markt, der Preetzer Bücherstube und der Stadtbücherei Preetz. Um für die Zuhörer einen optimale Auswahl treffen zu können, treffen sich die drei Veranstalterinnen bereits im Oktober und besprechen, welche Bücher vorgestellt werden und welche auf keinen Fall fehlen dürfen.

Bei der Veranstaltung können sich die Besucher nicht nur auf die reine Vorstellung der Bücher freuen, sondern sie erhalten, ganz nach Geschmack des Vorstellers, auch eine kleine Leseprobe, so dass es einen Einblick in den Stil des Autors gibt.

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Einlasskarten gibt es in der Buchhandlung am Markt, in der Preetzer Bücherstube und in der Stadtbücherei.