Musik, Lesungen, Theater – Kulturnacht in Preetz

Am Freitag, 16. Feburar, findet die 19. Preetzer Kulturnacht statt. Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr durch Bürgermeister Björn Demmin in der Stadtkirche statt. Im Anschluss an die Eröffnung gibt es einen Stadtrundgang über die Preetzer Kulturnacht mit der Marktfrau Anne Kalb. Auch in diesem Jahr gibt es für die Besucher zahlreiche Veranstaltungen, so dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.

Unter anderem können A-Capella-Fans sich in der Förde Sparkasse von Popchor a‘ vocalo begeistern lassen. Im Heimatmuseum liest Martina Lestrat aus ihrem Buch „Bonjour Deutschland“ und im Restaurant Preetzer gibt es mit der Band „Zeitlos“ Oldies, Rock und Partyhits auf die Ohren. Musik gibt es auch in der Buchhandlung am Markt, bei Brillen Rottler Heinzel, bei Kostbar und im Eiscafé Bertow.

Wer sich gerne mit dem Theater beschäftigt, kann sich im Gesundheitszentrum am Löwen kleine Kostproben des Jugendtheaters der Niederdeutschen Bühne Preetz anschauen. Auch bei Klint hat das Theater ein zu Hause gefunden. Die Besucher können sich auf das Improvisationstheater „Rabatzmarken“ aus Hamburg freuen. In der Preetzer Bücherstube findet die „erzählBAR“ statt und in der Passion Lounge Bar treten Two Different Ways auf.

In der Pausenhalle der Freien Schule Leben und Lernen können sich die Besucher auf die Kurzfilmrolle von Claus Oppermann freuen. Im Haus der Diakonie spielt unter anderem der Akkerboom Spelmanslag und in der Stadtbücherei können sich Musikfreunde auf The Three Bees freuen.

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungsorten und Aufführungen gibt es auf der Internetseite der Kulturnacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Niederdeutsche Bühne Neumünster ist zu Gast in Preetz

Am Freitag, 2. Februar, können sich alle Theaterfreunde auf ein Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Neumünster freuen. Dann wird das Stück „Een hart ut Schokolaad oder Heinrich sien sötes Leven“ um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gynamasiums aufgeführt.

Inhalt:

Chocolatier Heinrich Söte ist ein Meister in der Herstellung feinster Pralinés und köstlichster Trüffel. Leider schmecken sie in letzter Zeit nicht mehr. Heinrich hat nämlich seinen Geschmackssinn eingebüßt, seitdem seine Frau ihn verlassen hat. Er denkt ans Aufhören, wie er seinem Freund Dr. Ludwig Mager gesteht. Per Stellenanzeige sucht Heinrich einen Nachfolger. Patrick Rotensen, leidenschaftlicher Schokoladen-Liebhaber, aber mit wenig Ahnung von deren Herstellung, bewirbt sich. Heinrich nimmt seine Bewerbung nicht ernst, gibt ihm jedoch die Chance, ein Praktikum als Vorkoster zu machen. Für Pascal und Dr. Mager ist die Sache klar, wie die Trüffel zu alter Qualität kommen: Nur eine neue Liebe kann Heinrich und die Qualität der Trüffel retten. Gemeinsam hecken sie den Plan einer heimlichen Kontaktanzeige aus. Dumm nur, dass der Doktor die Adresse des Ladens angegeben hat. Abwechselnd treffen hier nun die Bewerberinnen ein. Die einen suchen Arbeit, die anderen das Eheglück. Das Stück nimmt seinen komischen Lauf.

Weitere Termine finden am 3. Februar um 20 Uhr, am 4. Februar um 15 Uhr, am 9. Februar um 20 Uhr, am 10. Februar um 20 Uhr und am 11. Februar um 15 Uhr statt. Karten gibt es auf der Internetseite der Niederdeutschen Preetz, in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen, im Informationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“ sowie in Kiel im Konzerthaus Streiber und im Cittipark.

 

 

Brockhaus jetzt auch online verfügbar

Seit über 200 Jahren zählt die Brockhaus Enzyklopädie zu den Standardnachschlagewerken. Und sie ist auch in Zeiten des Internet konkurrenzlos – für alle, die Wert auf zu 100 Prozent verlässliche und geprüfte Informationen legen.

Bei den Deutschen ist die gezielte Suche im Internet mit 68 Prozent die zweitbeliebteste Methode der Informationsbeschaffung, direkt hinter der Nachfrage im Freundes- und Bekanntenkreis.
Unbestritten ist das Internet eine schier unerschöpfliche Wissensquelle, doch herauszufiltern, welche Informationen auch tatsächlich verlässlich und zitierfähig sind, ist nicht immer einfach. Brockhaus verbindet mit seinen Bibliotheksprodukten den Komfort und die Einfachheit einer Onlinerecherche mit der Zuverlässigkeit von geprüftem und validem Wissen. Ein zusätzlicher Vorteil gegenüber der analogen Recherche mit gedruckter Fachliteratur ist, dass die digitalen Werke von mehreren Nutzern zeitgleich und von überall genutzt werden können. Zudem werden alle Informationen durch die Brockhaus Redaktion regelmäßig aktualisiert.

Nach Eingabe des gewünschten Suchbegriffs erscheinen Treffer sowohl aus der Enzyklopädie als auch dem Jugendlexikon. Die parallele Anzeige holt jüngere Schülerinnen und Schüler oder Besucher mit geringeren Deutschkenntnissen auf ihrem Sprachniveau ab. Zudem können die Jugendlichen so selbst testen, ab wann sie auf die Enzyklopädie umsteigen wollen – sprachlich allgemein verständlich, aber dennoch anspruchsvoller und detaillierter als das Jugendlexikon.

Die Stadtbücherei Preetz als ein Haus für Bildung und Wissen und als Bildungspartner der Schulen hat sich entschieden, ihren Kunden ab sofort die Benutzung der Brockhaus-Online-Nachschlagewerke zu ermöglichen. Einzige Voraussetzung dafür ist ein gültiger Benutzerausweis. Angemeldete Kunden der Stadtbücherei Preetz können somit nicht nur in der Bücherei, sondern auch von zu Hause aus, jederzeit und mit jedem Endgerät auf die Inhalte zugreifen. Und für den mobilen Wissensdurst gibt es die Brockhaus App für iOS und Android. So kann man rund um die Uhr eine Wissenslücke schließen oder sich Grundlageninformationen beschaffen.

Der Zugang zu Brockhaus online ergänzt das schon bestehende Online-Angebot der Stadtbücherei Preetz wie zum Beispiel Munzinger Online oder das e-Learning-Angebot im Rahmen der Onleihe zwischen den Meeren perfekt. Der Zugang erfolgt über die Rubrik „Externe Recherchen“ in dem Medienkatalog, für das Login werden die Nummer des Benutzerausweises und das Passwort benötigt, genau wie für das Login im eigenen Leserkonto.

Im März ist wieder Ladies Shopping

Am Sonnabend, 10. März, findet das nächste Schellhorner Ladies Shopping im Theodor-Heuss-Weg 7 statt. Von 13 bis 16.30  Uhr kann Frau dort alles shoppen was das Herz für den Frühling und Sommer begehrt.

Wer zuviele Klamotten und Accessoires im Kleiderschrank hat, sollte sich ab dem 1. Februar per Mail (SchellhornerLadiesShopping@gmail.com) anmelden. Pro Startnummer dürfen zwei Wäschekörbe mit Frauensachen für den Verkauf abgegeben werden. Pro Startnummer fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Wichtig ist auch, dass die Kleidung heil und sauber ist. Ebenfalls darf pro Korb ein Paar Schuhe abgegeben werden, außerdem sind Accessoires, wie Tücher, Gürtel, Taschen und Schmuck, willkommen.

Zudem muss an jedem Kleidungsstück, dass zum Verkauf angeboten wird, ein Schild befestigt werden auf dem die Startnummer in rot, der Preis in schwarz oder blau und die Größe in schwarz oder blau steht. Das Schild muss am Kleidungsstück festgebunden werden. Die Einnahmen, sowie die nicht verkaufte Kleidung, erhalten die Verkäuferinnen bei Abholung zurück.

Weitere Informationen finden Interessierte auf Facebook unter dem Stichwort SchellhornerLadiesShopping.

Traditioneller Weihnachtsmarkt im Kloster

Bald ist es soweit und im Preetzer Kloster findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt und zwar am zweiten und dritten Adventwochenende. Der Weihnachtsmarkt ist dann jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher auf ein vielseitiges Angebot freuen. Neben vielen Leckereien gibt es auch wieder Genähtes, Gestricktes, Seifen, Vogelhäuschen, Holzfiguren und Christbaumschmuck zu bestaunen. Außerdem können wieder Christbäume aus dem Klosterforst erworben werden. Im Wildhandel locken zudem wieder Wildbraten und delikate Wurstsorten.

 

Für Kinder gibt es viele neue Bücher zu entdecken

Am 18. Juli diesen Jahres erhielten die Stadtbüchereien Plön, Preetz und Schwentinental von der Fördergesellschaft des Lions Clubs Plön e.V. jeweils einen Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro.

In der Förder-Urkunde heißt es: „Die Mitglieder des Lions Clubs Plön haben sich zum Ziel gesetzt, Einrichtungen und Organisationen sowie Kinder und Jugendliche in der Region besonders zu fördern. … Der Lions Club Plön möchte mit diesem Förderpreis nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch die Freude am Lesen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen unterstützen, um so die Aneignung von dauerhaftem Wissen über das Medium Buch aufrechtzuerhalten und nachhaltig zu unterstützen.“

Dieses Ziel deckt sich natürlich mit einem der wichtigsten Arbeitsschwerpunkte der Stadtbücherei, nämlich der Leseförderung. Und so brauchten die Mitarbeiter der Bücherei nicht lange zu überlegen, wofür das Fördergeld eingesetzt werden sollte.

Ein Teil des Geldes wurde genutzt, um einen Beamer anzuschaffen. Dieser wird dazu dienen, im Rahmen der regelmäßigen Vorlesestunden gelegentlich Bilderbuchkino anbieten zu können. Zusätzlich wird der Beamer für die visuelle Unterstützung spezieller Klassenführungen eingesetzt werden.

Der Hauptteil des Geldes aber diente dazu, neue Kinder- und Jugendbücher anzuschaffen. Es hat insgesamt für 134 neue Bücher gereicht. Die Bandbreite dabei geht vom Pappbilderbuch für die ganz Kleinen über Bilderbücher, Kindergeschichten bis zu Sachbilderbüchern und Kinder- und Jugendsachbüchern. Die thematische Bandbreite ist ebenso groß wie die der Altersgruppen. Anja Lindemann und Sonja Grans, beide in der Stadtbücherei für die Kinder- und Jugendabteilung zuständig, haben die umfangreiche Liste erstellt und die Bücher ausleihfertig bearbeitet. Der Schwerpunkt der angeschafften Bücher liegt bei Sachbilderbüchern und Kindersachbüchern. Hier haben sich die Mitarbeiterinnen größtenteils auf gute Reihen wie „Wieso, weshalb, warum“, „Was ist was Kindergarten“ oder „Memo wissen entdecken kids“ konzentriert, zerlesene Exemplare ersetzt oder Bestandslücken geschlossen. In der Kinderbüchern gibt es Antworten auf (fast) jede Kinderfrage. Eine Besonderheit sind die elf Tiptoi-Bücher, die nicht nur ganz „normal gelesen“ werden können, sondern die bei Nutzung des Tiptoi-Stifts zusätzliche Informationen preisgeben. Da etliche Familien unter den Kunden bereits einen solchen Stift besitzen und nutzen, war der Wunsch nach entsprechenden Büchern da und konnte dank des Förderpreises nun erfüllt werden. Aber auch ganz Klassisches wie Märchenbücher oder Wimmelbilderbücher gehörten auf die Liste. Und nicht zuletzt natürlich auch tolle Schmöker für Geschichten-Liebhaber.

Alle bestellten Bücher sind nun im Haus und eingearbeitet und können seit heute, dem 4. Dezember, ausgeliehen werden.