Ostern in Preetz und Umgebung

Ostern geht mit verschiedenen Tradtitionen einher. Dazu gehört unter anderem das Osterfeuer. Ein solches findet am morgigen Sonnabend, 4. April, um 19 Uhr auf der Gemeindewiese am Sportplatz in Kalübbe statt. Veranstaltet wird das Osterfeuer vom Touring-Club Kalübbe. Natürlich gibt es vor Ort auch Musik, Gegrilltes und Getränke.

Außerdem wird in Preetz zu zahlreichen Ostergottesdiensten eingeladen. Im Pfarrbezirk Preetz Süd sind alle Interessierten am Karsamstag um 16 Uhr zu einer Osterandacht in die Nettelseer Kapelle eingeladen. Der Gottesdienst am Ostersonntag beginnt um elf Uhr im Bugenhagenhaus und wird von der Kinderkirche, den Konfirmanden und einem Bläserquartett mitgestaltet. Die Predigt wird von Pastor Christoph Pfeifer gehalten. Im Anschluss ist das traditionelle Ostereisuchen rund um das Bugenhagenhaus geplant.

Auch in der Klosterkirche findet am Ostersonntag ein Ostergottesdienst statt. Dieser beginnt um zehn Uhr und wird von Bischof em. Dr. Sievers gehalten.

Am Ostermontag findet in der Preetzer Stadtkirche um zehn Uhr ein Kantatengottesdienst statt. Dann erklingt in der Kirche Johann Sebastian Bachs Kantate „Erfreut euch, ihr Herzen“. Unter der Leitung von Julian Mallek singen und spielen der Stadtkirchenchor, ein Barockorchester, sowie Martin Hundelt und Peter Veit. Die Predigt wird von Pastorin Dr. Katrin Gelder gehalten.

Ostereier können am Ostermontag in Lepahn gesucht. Los geht es um 10.30 Uhr rund um das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lepahn. Während die Kleinen fleißig nach bunten Eiern und Hasen suchen, gibt es für die Eltern Kaffee und Kuchen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Neue Geschichten über Preetz

Einmal im Jahr erscheint das Informationsblatt des Heimatvereins Preetz. Auch in diesem Jahr können sich die Preetzer wieder auch viele Geschichten, in dem 118 Seiten dicken Büchlein, freuen. Das Informationsblatt erscheint immer unter dem Titel „…..aus Preetzer Geschichte“ und beschäftigt sich in diesem Jahr hauptsächlich mit dem Dänenkamp und dem Weinberg.

Volker Liebich präsentiert in der 22. Ausgabe viele gut recherchierte Geschichten, die weit in die Vergangenheit der Preetzer Geschichte zurückreichen. In der diesjährigen Ausgabe geht es unter anderem zurück in das Jahr 1170 und auf archäologische Spurensuche auf dem Weinberg. Außerdem geht es um den Kieler Frieden und die militärische Besetzung von Preetz. Darüberhinaus können die Leser auf Hundegeschichten, einen toten Jäger, eine Geschichte über Weltreisende, die Petonke Ausstellung und Erinnerungsstücken aus Preetzer Haushalten gespannt sein.

Zum ersten Mal gibt es außerdem einen Jahresrückblick auf die Vereinsaktivitäten. Das Informationsblatt ist für sechs Euro im Heimatmuseum erhältlich. Außerdem können Interessierte es in den Preetzer Buchhandlungen, im Kopierladen Uwe Bahnsen, im Lottoladen Kaffee & Shop Korditschke in der Kührener Straße und im Weinhandel Ulf Eggers erwerben.

Zweite Frühjahrspremiere der Niederdeutschen Bühne

Am Freitag, 27. März, ist es soweit und das zweite Frühjahrsstück der Niederdeutschen Bühne Preetz feiert mit dem Stück „Mien Mann ward Mudder“ um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymanisums seine Premiere.

Inhaltlich geht es um den Kinderwunsch, der sich irgendwann wahrscheinlich bei allen Paaren regt, nur in diesem Stück ist alles ein wenig anders, denn beide Partner sind Männer. Beide warten seit langem darauf, dass ihrem Adoptionswunsch endlich entsprochen wird. Als die erlösende Nachricht kommt, dass sie bald ein Kind bekommen werden, ist „Vater“ Wolfgang ganz aus dem Häuschen. „Mutter“ Ulli geht es nicht anders – nur dreht Ulli auf besondere Art und Weise durch. Er möchte die letzten Wochen bis zur „Niederkunft“ wirklich ganz als werdende Mutter verbringen und alle Stadien durchmachen, die eine Schwangere auch erlebt. Ulli wirft sich mit Begeisterung in die neue Rolle – aber Wolfgang ist alles andere als glücklich über den täglich zickiger werdenden Partner. Zumal ausgerechnet jetzt Wolfgangs Tochter Nina – das Ergebnis eines „Fehltritts“ – aus Italien zurückkehrt und die kleine Familie vollends ins komödiantische Chaos stürzt .

Karten für das Stück sind in der Preetzer Bücherstube, unter der Telefonnummer 0431/ 26 09 94 12 oder über das Kontaktformular erhältlich. Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet unter www.nbpreetz.de.

51.000 Euro für Vereine aus dem Kreis Plön

Die Förde Sparkasse unterstützt 23 gemeinnützige Vereine aus dem Kreis Plön mit dem Zweckertrag der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“. Die Einrichtungen können sich ingesamt über 51.000 Euro freuen. Im gesamten Geschäftsgebiet der Förde Sparkasse werden 64 Vereine und Organisationen mit Erträgen in Höhen von 570 Euro bis 5.000 Euro unterstützt. Wilfried Sommer, Vorstandsmitglied der Förde Sparkasse, unterstrich bei der Übergabe in Plön: „Die bewusste Förderung kultureller Veranstaltungen und Initiativen sowie sozialer Projekte und das Engagement für den Sport, die Wissenschaft und den Umweltschutz ist ein Kernelement der nachhaltigen, am Gemeinwohl ausgerichteten Geschäftspolitik der Förde Sparkasse.“ Durch die finanzielle Unterstützung wird die erfolgreiche Umsetzung vieler guter Projekte sichergestellt, von denen ein großer Kreis der Bürgerinnen und Bürger im
Geschäftsgebiet der Sparkasse profitiert. Die Bandbreite der geförderten Projekte erstreckt sich im Kreis Plön von der Förderung der Jugendarbeit, über die finanzielle Unterstützung der Arbeit von kirchlichen Einrichtungen bei ihren wichtigen und vielfältigen Aufgaben, bis hin zur Kultur- und Sportförderung.

Der Dobersdorfer SV freute sich über das Geld und wird dies in Schaumstoffklötze, Seile und eine Tischtennisplatte investieren. Die evangelische Kirchengemeinde Lütjenburg nutzt das Geld, um das Kirchportal zu sanieren. Neue Funkgeräte für die Pfadfindergruppe gibt es bei der evangelischen Philippus-Kirchengemeinde Klausdorf. Die Fördergemeinschaft der Grundschule Lütjenburg möchte mit dem Geld neue Computer anschaffen. Über einen der größten Einzelbeträge konnte sich der Förderverein der Schule am Schiffsthal freuen. Dort wird das Geld für die Errichtungen einer neuen Kletterwand genutzt. Auch auf die Kulturbänke, die durch den Förderverein Preetz und Umgebung aufgestellt werden, entfiel eine Spende. Die erste Kulturbank konnte bereits aufgestellt werden. Die freie Turnschaft Preetz schafft mit dem Geld neue Spielgeräte für den Spielplatz an. Auch die Freunde des Schwentineparks freuten sich über die Spende. Mit ihr wird ein neuer Futterautomat aufgestellt, damit die Besucher noch mehr Freude an dem Besuch des Wildparks haben und die Tiere gesundes Futter erhalten. Der Heikendorfer Yacht Club konnte sich ebenfalls über einen großen Betrag freuen, so dass die Segeljolle „Pirat“ angeschafft werden kann. Die Jugendfeuerwehr Barmissen möchte das Geld für ein neues Mannschaftszelt nutzen. Ebenso wurde die Jugendfeuerwehr Lutterbek, für die Instandsetzung der Skaterbahn und einer Motorsäge, und die Jugendfeuerwehr Wankendorf für die Anschaffung eines Mannschaftsbusses unterstützt. Der Kreisschützenverband Plön nutzt die Förderung für eine Auswertemaschine und der Raisdorfer Turn- und Sportverein benötigt ein neues Steuergerät für die Schießanlage. Beim Sport Club Lütjenburg und Umgebung wird das Geld in einen Defibrillator inverstiert. Neue Schlagpolster für die Selbstverteidigungssparte gibt es beim TSV Lütjenburg. Der Turn- und Sportverein Selent und Umgebung schafft von dem Geld neue Minitore für den Fussball an. Der Verein der Freunde und Förderer der Schule am Selenter See investiert den Betrag in den Niedrigseilgarten und der Verein zur Erhaltung Probsteier Windmühlen möchte die Krokauer Mühle instandsetzen. Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in Plön steckt das Geld in die Küche und die Volkshochschule Laboe investiert in den Umkleideraum und die Teeküche. Auch das Wildtierheim Preetz freute sich über einen Betrag und schafft mit dem Geld einen Gefrierschrank, Volierdreht und ein Reinigungs- und Gartengerät an.

Heimischen Vögeln helfen

Die Vogelschutzgruppe der Evangelischen Jugend Preetz existiet bereits seit 1966. Gegründet wurde sie aus Interesse an der heimischen Vogelwelt. Das Ziel der Jugendgrupppe ist seit dieser Zeit, die Vogelarten zu schützen und kennenzulernen. Aus dieser Arbeit heraus ist 1968 das Wildtierheim entstanden. Dort werden verletzte und kranke Wildvögel gepflegt, aufgepäppelt und nach der Genessung wieder in die Freiheit entlassen.

Auch in diesem Jahr widmet sich das Wildtierheim einem neuen Projekt. „Vom Wildtierheim (zurück) zum Vogelschutz“ ist schon das dritte Projekt, dass dank einer Förderung von Bingo, der Umweltlotterie, und der Kirchengemeinde Preetz umgesetzt werden kann. Das bedeutet erst einmal, dass dem Wildtierheim für zwei weitere Jahre eine halbe, hauptamtliche Stelle beziehungsweise eine umweltpädagogische Begleitung zur Seite steht und zwar Wiebke Bahruth als Projektleitung.

Außerdem wird es einige Neuerung für das Wildtierheim und sein Team geben. Dabei greifen drei Themen ineinander. Als erstes steht der Aufbau und die Einführung einer ehrenamtlichen Wildtierheimleitung nach dem Vorbild der Jugendausschusses der Evangelischen Jugend auf dem Plan. Außerdem soll die Nachmittagsbetreuung von Jugendlichen von elf bis 14 Jahren ausgebaut werden, denn es soll auch weiterhin ausreichend Nachwuchs für die Arbeit im Wildtierheim und für den Vogelschutz geben. Zudem sollen kleine Projekte mit den Jugendlichen zum Natur- und Vogelschutz und zur naturnahen Gestaltung beziehungsweise Verschönerung des Wildtierheimgeländes durchgeführt werden. Ein Ziel ist dabei ein fester Treffpunkt für die jugendlichen Mitarbeiter der Evangelischen Jugend mit Grillplatz auf dem Gelände abseits der Volieren.

Wer Interesse an der Mitarbeit beim Wildtierheit kann sich melden, denn es werden immer ehrenamtliche Helfer gesucht. Auf der Internetseite http://wth.evjp.de gibt es alle weiteren Informationen.

Kulturförderung in Preetz – Bewerbungen gesucht

Der Preetzer Bürger Hans Jürgen Ruta hat zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter 1999 eine Stiftung ins Leben gerufen: Die Margarete-Luise-Christina-Ruta – und Marie-Helena-Ruta-Stiftung. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung sozialer und / oder mildtätiger Zwecke oder der Kunst in abwechselnder Reihenfolge.
Dazu verleiht die Stiftung einmal jährlich den Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Gedächtnispreis.

Der Preis wird in diesem Jahr am 5. Juli 2015 verliehen, ist mit 7.000 € dotiert und wird in diesem Jahr für vorbildliche Aktivitäten anlässlich der Förderung im Bereich der Kunst und Kultur vergeben. Die Förderung der Kunst und Kultur umfasst die Bereiche der Musik, der Literatur, der darstellenden und bildenden Kunst und schließt die Förderung von kulturellen Einrichtungen, wie Theater und Museen, sowie von kulturellen Veranstaltungen, wie Konzerte und Kunstausstellungen, mit ein.

Der Preis wird in erster Linie für Leistungen der Gegenwart oder für solche aus der näheren Vergangenheit verliehen, und zwar an Einzelpersonen, Gruppen, Vereinigungen, Organisationen oder steuerbegünstigte Körperschaften. Die Verleihung des Preises zur Würdigung eines Lebenswerkes ist ebenfalls möglich; er kann auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Für die Preisverleihung kann jedermann Vorschläge einreichen, Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Die Vorschläge sollten den Namen, die Anschrift, eine aussagekräftige Darstellung der zu würdigenden Leistungen sowie ggf. eine Aufstellung früherer Aktivitäten enthalten und sind bis zum 31. März 2015 beim Bürgermeister der Stadt Preetz, Bahnhofstraße 24, 24211 Preetz, schriftlich einzureichen.

Die Auswahl der Preisträger trifft der Stiftungsvorstand, der auch den Preis im Rahmen einer Feierstunde verleiht.