5. Schellhorner Flohmarkt vor der Haustür

Am Sonntag, 31. Mai, findet von 10 bis 16 Uhr in Schellhorn der „Flohmarkt vor der Haustür“ statt. Der AktivKreis Schellhorn hofft auf gutes Wetter, so dass viele schöne Schätze vor der Haustür oder auf dem eigenen Grundstück zum Verkauf angeboten werden können. Sollte die Wetterlage nicht so günstig sein, kann alternativ auch die Garage oder das Carport genutzt werden. Handeln ist natürlich erlaubt.

Wer aus Scharstorf, Freudenholm und Sophienhof mitmachen möchte, kann sich noch bei Monika Gärtner anmelden. Es besteht die Möglichkeit, auf dem Hof Heckel oder dem Dorfplatz seinen Stand aufzubauen, falls in der eigenen Straße wenige Anmeldungen sind. Der AktivKreis Schellhorn freut sich schon auf viele Flohmarktstände die mit Luftballons bunt geschmückt sind, denn der Anblick ist fröhlich und der Stand auch aus der Ferne sichtbar.

In der Plöner Landstraße 104 können sich die Besucher etwas zur Stärkung holen, dies wird aber sicherlich auch an anderen Ständen möglich sein. Außerdem hat das WC im Gildehaus geöffnet. Auf dem Dorfplatz ist der AktivKreis mit einem Bücherflohmarktstand vertreten. Dort dürfen Bücher gegen Spenden ausgesucht werden. Übersichtspläne mit den Standorten der Flohmarktteilnehmer werden dort ebenfalls verteilt oder können dem Zettelkasten am Infostand entnommen werden.

Die Einnahmen der Standgebühren kommen unter anderem den Schellhorner Kindern zugute. Anmeldungen werden unter der E-Mail Adresse monikagaertner18@gmx.de oder unter der Telefonnummer 04342/ 843 86 entgegengenommen. Außerdem gibt es weitere Informationen auf der Internetseite www.aktivkreis-schellhorn.de.

30. Jahrestag des Heimatmuseums

Seit dem 9. Mai ist das Preetzer Heimatmuseum nach zweiwöchiger Umbauphase wieder geöffnet. Die Besucher können sich seit diesem Tag über die umfangreichen Ausstellungen „Was gibts Neues im Museum Preetz“ und „Was Preetzer sammeln“ im Erdgeschoss und im ersten Stock freuen.

Im ersten Stock erhalten die Besucher Einblicke in die Werkstatt des Malermeisters Karl Schuldt. Außerdem bietet das Atelier des Fotografen August Duve für Laien und Fachleute interessante Eindrücke von den Anfängen der Fotografie. Auch wer sich für alte Kleidung interessiert, kommt im Preetzer Museum auf seine Kosten. Die Wäsche einer adeligen Familie zeigt, wie sich die Kindermode bis heute verändert hat.

Im Erdgeschoss bietet die Ausstellung „Was Preetzer sammeln“ Eibnblicke in alte Spiele, Trecker und eine historische Puppensammlung. Dort kommen nicht nur Liebhaber von historischen Stücken auf ihre Kosten, sondern auch Familien, die ihren Kindern zeigen möchte, mit welchen Dingen früher einmal gespielt wurde.

Am Sonnabend, 30. Mai, feiert das Preetzer Heimatmuseum seinen 30. Jahrestag der Eröffnung. Schwerpunkt wird dabei die Neugestaltung der Keramikausstellung sein, die von Heinke Heintzen und Renate Hansen vorbereitet wird. Außerdem wird der Historiker Erich Klimm die Geschichte des Hauses in der Mühlenstraße 14 in einem Referat dargestellen.

Das Heimatmuseum hat mittwochs, sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Jugendfeuerwehr in Nettelsee kann sich freuen

Anlässlich der in diesem Sommer stattfindenden Eröffnung des neuen Hyper-Coasters „KÄRNAN“ im Hansa-Park hatte Inhaber Christoph Andreas Leicht bereits im vergangen Jahr zu einem Kreativ-Wettbewerb alle Jugendfeuerwehren des Landes aufgerufen: Wer mit besonders einfallsreichen und erfolgreichen Ideen einen Mitgliederzuwachs für seine Jugendfeuerwehr oder Einsatzabteilung erreicht, sollte am Premierentag eine Fahrt in KÄRNAN gewinnen. Gekrönt wird der Sieg mit einem Geldpreis in Höhe von 10.000 Euro. Für die Zweit- und Drittplatzierten gibt es 2.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro für Projekte der Jugendarbeit. Schirmherr des Wettbewerbs ist Innenminister Stefan Studt.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden nun die Sieger bekannt gegeben. Über den ersten Preis konnte sich die Jugendfeuerwehr Nettelsee freuen. Zweiter wurde die Jugendfeuerwehr Großenbrode. Platz drei ging an die Jugendfeuerwehr Barmissen. Auf den weiteren Plätzen landeten die Jugendfeuerwehren Eutin, Bad Bramstedt-Land, Amt Berkenthin, Ellerbek, Riepsdorf, Tolk und Bösdorf. Diese gewinnen alle freien Eintritt beim 10. Jugendfeuerwehr-Aktionstag im Hansa-Park am 26. September.

Die Jugendfeuerwehr Nettelsee konnte sich bis zum Siegerplatz durchsetzen, weil es ihr mit Engagement und Ideen gelang, die Gruppe vor der Auflösung zu retten und neu zu beleben. Als vor fünf Jahren die letzten Jugendlichen altersbedingt in die Einsatzabteilung übergetreten waren, kam kein Nachwuchs nach und der Dienstbetrieb ruhte. Potentielle Mitglieder waren in der Gemeinde aber durchaus vorhanden. Mathias Koschnitzke und Falko Zamjatnins nahmen das Zepter in die Hand und entwickelten Ideen für gezielte Werbeaktionen. Diese führten schnell zum Erfolg, so dass heute wieder 15 Kinder und Jugendliche bei der JF Nettelsee mitmachen. Ihr Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro soll daher auch in den Ausbau eines eigenen Gruppenraumes fließen. Zudem sollen warme Winterjacken angeschafft werden, um auch in der kalten Jahreszeit Jugendfeuerwehrdienst machen zu können. Neben dem Preisgeld wird die JF Nettelsee auch Premierengast bei der Inbetriebnahme der neuen Großachterbahn KÄRNAN sein.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, mit guten Ideen, neue Mitglieder gewonnen und gleichzeitig damit Anregungen für andere gegeben zu haben“, sagt der Initiator des Wettbewerbs, Hansa-Park-Inhaber Christoph Andreas Leicht. „Funktionierende Feuerwehren sind nicht nur ein unschätzbarer Standortvorteil für Wirtschaftsbetriebe in einer Gemeinde, sondern auch ein Beispiel für gelebte Gemeinschaft. Dazu gehört auf jeden Fall auch die Jugendfeuerwehr. Hier lernen junge Menschen, dass es wichtig, aber auch erfüllend ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.“

Zu Pfingsten ist jede Menge los

Das nächste lange Wochenende wartet bereits auf uns und zu Pfingsten ist jede Menge los in und um Preetz. Wer das Fest musikalisch begehen möchte, hat am Pfingstsonntag um 18 Uhr mit dem Pfingstkonzert „Allerley Flötentöne“ in der Preetzer Stadtkirche die Möglichkeit dazu. Vor Ort musizieren Johanna Bartz, Hartmut Ledeboer, Sarah-Luise Raschke, Thomas Rink und Julian Mallek. Auf dem Programm stehen Werke von Hofmann, Quantz, Fasch, Telemann und J.S. Bach, der Eintritt ist frei.

Auch in Plön ist am Pfingstsonntag einiges los. In der Schiffsthalhalle finden ab 8.45 Uhr die Landesmeisterschaften der Spielmannsvereinigung Schleswig-Holstein statt. Im Prinzenhaus gibt es von 15 bis 16 Uhr für drei Euro eine Führung durch das Prinzenhaus. Wer die Ausstellung zu „Der kleine Prinz“ besuchen möchte, kann von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr das Museum des Kreises Plön in der Johannisstraße 1 besuchen. Der Eintritt kosten 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jharen müssen nichts bezahlen.

In Lütjenburg findet am Sonnabend und Pfingstsonntag der großer Wikingerlager im Mittelalter-Museum an der Turmhügelburg statt. Am Sonnabend findet die Wikingerveranstaltung von 11 bis 19 Uhr statt und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die Besucher können sich auf über 100 Zelte freuen, in denen Händler und Handwerker ihr Können zeigen und ihre Ware anbieten. Der Eintritt kostet fünf Euro, Kinder zahlen drei Euro.

In Lensahn geht es am Sonntag ab 10 Uhr auf dem Museumshof Lensahn, denn dort findet der Schafmarkt statt. Die Besucher erfahren unter anderem woher die Wolle kommt und wie Hütehunde arbeiten.

Am Pfingstmontag findet um 10 Uhr ein Kantatengottesdienst in der Stadtkirche mit der Bachkantate „Erwünschtes Freudenlicht“ statt. Zusätzlich ist der Stadtkirchenchor. Die Gebete, Gemeindelieder, Lesung und Predigt werden mit Musik und Text der Kantate abgestimmt.

In Kirchbarkau finden am Montag in der St. Katharinen um 14 und 18 Uhr Vorstellungen des Musicals „Joseph“ statt. Die Zuschauer können sich auf eine freche 70iger Jahre Adaption der biblischen Geschichte freuen.

Randale in der Schule am Kührener Berg

Am späten Samstagabend drangen unbekannte Täter in die Schule am Kührener Berg ein und verursachten einen Schaden von 120.000 Euro. Die Täter randalierten in den Räumen und legten Feuer. Es wurden Waschbecken von der Wand gerissen, Feuerlöscher entleert und Fenster eingeschlagen. Durch das Feuer wurde im Therapieraum ein Wasserbett und andere Therapiegeräte zerstört. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Schule am Kührener Berg ist eine Schule für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche. Sie wurde 1974 gegründet und momentan werden dort ungefähr 120 Schüler zwischen sechs und 18 unterrichtet. Das Einzugsgebiet der Schule ist der gesamte Kreis Plön und deckt somit 130.000 Einwohner ab. Somit ist die Schule für 34 Grund- und Hauptschulen zuständig und arbeitet mit neun Sonderschulen zusammen.

Fünf Kandidaten stehen zur Wahl

Am Sonntag, 28. Juni, ist es soweit und die Preetzer Bürger können einen neuen Bürgermeister wählen. Fünf Kandidaten haben sich zur Wahl gestellt. Am Dienstag, 12. Mai, trafen sie das erste Mal zusammen und nahmen an einer Podiumsdiskussion der Grünen teil. Über 80 Besucher konnten sich im Saal der AWO-Bildungsstätte einen ersten Eindruck von den Bewerbern verschaffen. Sie nahmen Stellung zu Themen wie Klimaschutz, Stadtentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger.

Zur Wahl stehen folgende Kandidaten: Jan Birk ist Einzelbewerber und parteilos. Der 57-Jährige ist verheiratet und arbeitet seit 25 Jahren als Leiter des Sachgebietes Umweltangelegenheiten, Grünflächen der Stadt Preetz. Er wurde in Oldenburg/Holstein geboren, hat in Kiel studiert und wohnt jetzt in Preetz. Neben seinem Beruf engagiert er sich in zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Der 41-Jährige verheiratete Björn Demmin ist ebenfalls parteilos und wird von der SPD unterstützt. Er leitet die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Steuerungsunterstützung und das Gremienbüro in der Kreisverwaltung Plön und ist Pressesprecher des Kreises Plön. Er wurde in Eutin geboren, wuchs in Plön auf und lebt auch dort. Auch er engagiert sich ehrenamtlich.

Dr. Matthias Diehl ist Einzelbewerber und parteilos. Er ist 43 Jahre alt und wurde in Lüneburg geboren. Aufgewachsen ist der, ebenfalls ehrenamtlich tätige Jurist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Steuerrecht, in Preetz. Nun lebt er in Preetz und Hamburg.

Martin Wolf ist bei den freien Demokraten (FDP). Der 53-Jährige wurde in NRW geboren und wohnt seit 1994 in Preetz. Der verheiratete Rechtsanwalt engagiert sich ebenfalls ehrenamtlich in der Gemeinde.

Der 50-Jährige Thomas Wulff ist Einzelbewerber und parteilos und wird von der CDU unterstützt. Er ist verheiratet, wurde in Kiel geboren und wohnt jetzt in Preetz. Er arbeitet im gehobenen Polizeivollzugsdienst und ist Mitglied im Vorstand des Gesamtpersonalrates der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt. Wie die anderen Kandidaten engagiert er sich ebenfalls ehrenamtlich.

Der nächste Termin findet am Donnerstag, 28. Mai, um 19 Uhr im Bodelschwinghhaus in der Max-Planck-Straße 2 statt. Dort werden die Bürgermeisterkandidaten beim Verein „Leben auf der Glindskoppel“ vorgestellt.

Weitere Informationen zu den Kandidaten gibt es auf der Internetseite www.preetz-waehlt.de.