Weihnachtsmarkt am Preetzer Kloster

Auf dem Klostergelände findet am kommenden Wochenende, 12. und 13. Dezember, und am vierten Adventswochenende, 19. und 20. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr der traditionelle Weihnachtsmarkt statt.

Weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände steigern die Vorfreude auf das Weihnachtsfest und so mancher Herzenswunsch kann auf dem Weihnachtsmarkt erfüllt werden. Für Vieles ist gesorgt zum Beispiel Warmes für die kalte Winterszeit, egal ob gestrickt, gehäkelt oder genäht. Außerdem gibt es altes Porzellan oder Karten aus Omas Zeiten. Und auch dekorativer Schmuck für den Weihnachtsbaum oder Silberschmuck für das eigenen Festkleid sind auf dem Gelände zu finden.

X-Mas1Für das leibliche Wohl ist mit vielen Leckerbissen gesorgt. Neben Punsch können sich die Besucher auf  Wildbratwurst, gebrannte Mandeln oder Crepes freuen. Der klösterliche Wildhandel bietet Wildbraten, Reh-und Damwild, aber auch Wildschwein, aus der Klosterjagd an. Nach fein abgestimmten Rezepturen werden die Produkte in der Wildküche zubereitet wie zum Beispiel Wildsalami, Leberwurst oder Hirschschinken.

Wer noch einen Weihnachtsbaum braucht, findet diesen auch auf dem Klostergelände, denn es werden Tannen aus dem Klosterforst angeboten. Für die richtige Stimmung sorgen außerdem weihnachtliche Klänge aus der Drehorgel und von den Jagdhorbläsern. So lädt der Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr zu einem Bummeln bis zur Klosterkirche ein. Dort findet eine Krippenausstellung mit Krippen aus aller Welt statt.

 

Ein weihnachtlicher Ausflug nach Plön

In der Vorweihnachtszeit lohnt es sich auch einen Blick in die Nachbarstädte zu werfen, so findet am Sonntag, 6. Dezember, ein Weihnachtsmarkt auf dem Plöner Marktplatz statt. In Plön steht alles unter dem Motto „Wir machen es selbst“, denn dort wird es am Nikolaustag, vor allem für Kinder, viele kostenlose Angebote geben, Geschenke und Dekoration selbstzumachen. Außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt durch den Plöner Musikzug und auch sonst können sich alle Besucher über weihnachtliche Aufführungen, Kutschfahrten, den Weihnachtsmann und zahlreiche kostenlose Bastelangebote freuen.

WeihnachtenUm zehn Uhr findet der Familiengottesdienst in der Nikolaikirche statt, danach eröffnet der Plöner Musikzug um zwölf Uhr den Weihnachtsmarkt. Anschließend folgt ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Besucher können sich auf Danny & Dance Nikolaustanz der Kinder, den Kinderchor der Breitenau-Schule sowie den FitforEva Aroha-Fackellauf und eine Aufführung freuen. Außerdem veranstaltet der Rotary Club Plön eine Tombola, deren Erlös gespendet wird. Der Hauptpreis ist eine Woche Föhr. Jedes zweite Los gewinnt.

Zudem ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kulinarisch gibt es Feuerzangenbowle, Grillwürstchen, Waffeln und Stockbrot. Zusätzlich zum Weihnachtsmarkt findet auch ein verkaufsoffener Sonntag statt. Gebummelt, gebastelt und genossen werden kann von 12 bis 17 Uhr.

 

Dritter Nikolausmarkt in Preetz

Am Freitag, 4. Dezember, findet der dritte Nikolausmarkt im Haus der Diakonie statt. Von 13 bis 18 Uhr können die Besucher nach Herzenslust bummeln und vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk finden oder sich selbst eine vorweihnachtliche Freude bereiten.

X-Mas130 Austeller und Austellerinnen präsentieren Schönes und Nützliches. Die Besucher können sich auf Sterne, Engel, Schachteln, Weltladen-Produkte, Stoffsachen, Mützen, Bilder, Socken, Loops, Armstulpen, Textilprojekte, Teelichter, Lichterketten, Kränze, Unicef-Karten, Ohrringe, Marmelade, Stofffische, Schmuck, Seifen, Gestecke, Taschen und vieles mehr freuen. Somit ist mit Sicherheit für jeden das Richtig dabei, egal ob es Handwerk, Kunst oder Kreatives sein soll.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und es gibt Kaffee, Torten und Punsch. Der Eintritt ist frei.

Lesen, reden und verstehen in der Stadtbücherei Preetz

Gemütlich und entspannt, so kann man die Atmosphäre beim Lese- und Gesprächskreis in der Stadtbücherei Preetz beschreiben. Dieser findet immer montags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Momentan sprechen Renate Beck, Christa Lenneffer und Susanne Brüggemann mit ihren Schützlingen über das Thema Weihnachten. „Den Lese- und Gesprächskreis gibt es seit August und wir behandeln immer wieder ein anderes Thema. Von kochen bis zum Einkaufen ist alles dabei und nun ist es aktuell das Thema Weihnachten“, erzählt Renate Beck. Dabei geht es um alle Dinge die dazugehören, wie man den Tannenbaum schmückt, das es einen Adventskranz gibt und natürlich auch das es für die Kinder einen Adventskalender gibt.

Der Lese- und Gesprächskreis möchte den Flüchtlingen ein zusätzliches Angebot zu dem Sprachunterricht geben. Außerdem wird dort etwas lockerer gelernt, als im regulären Unterricht. „Es geht nicht nur um das Lesen, sondern auch darum, dass der Text verstanden wird“, erläutert Renate Beck. Dazu gehört natürlich auch, dass Vokablen übersetzt oder umschrieben werden.

MEDION Digital Camera„Als wir angefangen haben, mussten wir erstmal schauen, wie es am besten funktioniert“, erklärt sie weiter. Und die drei Damen haben eine gute Einstiegsmöglichkeit gefunden: Kinderbücher. Denn diese haben wenig Text, dafür aber viele Bilder die in vielen Fällen besser erklären, als Vokabeln.

Am Ende einer Stunde leihen sich die Teilnehmer oft ein Buch aus der Kinderabteilung aus, um es dann zu Hause genau zu studieren. „Aber es werden auch gerne Koch- oder Bastelbücher ausgeliehen“, freut sich Susanne Brüggemann.

Der Gesprächskreis ist für alle erwachsenen Asylanten offen und es muss sich nicht angemeldet werden. Wer Fragen hat oder mithelfen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04342/ 800 37 73 an Renate Beck wenden.

In Preetz sind Spürnasen unterwegs

Aufregung macht sich während des Trainings breit, denn gleich geht es los und Lilly darf die versteckte Person suchen. Bevor die Suche los geht, riecht die Hündin an einer geöffneten Tüte, in der sich ein Geruchsartikel der versteckten Person befindet, denn die Trainingseinheiten der Eagledogs erfolgen unter realen Bedingungen. Und schon nimmt die Hündin die Fährte auf und führt ihre Trainierin gezielt den Weg entlang. Als sie um die Ecke biegt, bellt sie und zeigt somit an, dass sie die versteckte Person gefunden hat. Nun bekommt Lilly ihre Belohnung. „Die Hunde suchen ja nicht, wegen der Person, sondern weil sie wissen, dass sie am Ende eine Belohnung bekommen, sei es ein Leckerie oder ein Spielzeug“, erklärt Carola Döring den Ablauf des Trainings.

SuchhundeCarola Döring bildet seit 2013 in Preetz Suchehunde für den Sportbereich und den Einsatz aus. „Das Anlernen erfolgt bei allen Hunden gleich, egal ob sie im Sportbereich bleiben oder später wirklich für die Personensuche ausgebildet werden“, erläutert sie. Für das Sporttraining sind alle Hunderassen geeignet, egal ob Mops oder Schäferhund und auch das Alter ist egal, ab zwölf Wochen kann das Training los gehen. Auch die Personensuchhunde können ab zwölf Wochen ausgebildet werden. „Für die Suche eignen sich Rassen mit lange Nase besser“, weiß Carola Döring zu berichten. „Außerdem muss der Hund und auch der Hundeführer das richtige Potenzial mitbringen, denn nicht nur das Training ist anstrengend und braucht Geduld, auch im Einsatz ist der psychische Druck sehr hoch“, erläutert sie. Die Einsatzstaffel trainiert zweimal die Woche und das unter reale Bedingungen.

Die Hunde die zum Mantrailing ausgebildet werden, durchlaufen eine zwei- bis dreijährige Ausbildung. Sie werden darauf geschult eine bestimmte Person anhand eines Geruchsartikels zu suchen. „Das unterscheidet unsere Hunde von Trümmerhunden, die darauf geschult sind alle lebende Menschen zu finden. Unsere Tiere suchen eine bestimmte Person“, erklärt Carola Döring. Wenn die Eagledogs angefordert werden, geht auf dem Handy von Carola Döring eine Alarmierung ein. „Ich gebe dann ein Signal raus und schaue wer in den Einsatz gehen kann. Meistens sind wir zu Dritt“. Meistens fordert die Polizei die Hilfe der privaten Suchhundestaffel an. „Oft kommt so ein Einsatz mitten in der Nacht und wir müssen dann raus“, erzählt Carola Döring. Dann müssen sich die Hundeführer auf ihre Vierbeiner verlassen können, aus diesem Grund muss die Prüfung zum Mantrailen auch alle 18 Monate wiederholt werden.

Wer mehr über die Eagledogs erfahren möchte, kann auch deren Internetseite vorbeischauen.

 

 

Feridun Zaimoglu zu Gast in Preetz

Zum dritten Mal besucht der Autor Feridun Zaimoglu die Schusterstadt. Dieses Mal liest er aus seinem neuen Roman „Siebentürmeviertel“ und entführt die Zuhörer am Mittwoch, 9. Dezember, in das Istanbul der 30er-Jahre. Inhaltlich geht es um den sechsjährigen Wolf, der mit seienm Vater nach Istanbul flieht und sich nun in einer völlig neuen Welt zurechtfinden muss.

MEDION Digital Camera

Karen Verweegen, Stadtbücherei Preetz, Marlis Sennewald, VHS Preetz und Christina Bergers, Buchhandlung am Markt, freuen sich schon auf die Autorenlesung. Foto: A. Siegmund

Karen Verweegen, von der Stadtbücherei Preetz, freut sich sehr, dass es, zusammen mit der Volkshochschule Preetz und der Buchhandlung am Markt, gelungen ist, den Autor noch einmal nach Preetz zu holen. „Er liest wirklich hervorragend und es war bisher immer ein großer Genuss ihm zuzuhören“, schwärmt sie, denn sie ist bekennender Zaimoglu-Fan.

Die Zuhörer können sich auf eine circa 60-minütige Lesung freuen. „Danach steht der Autor natürlich noch für Fragen und für Autogramme zur Verfügung“, so Karen Verweegen. Die Autorenlesung bietet einen schönen Einblick in das Buch und zwar auch für diejenigen, die es noch nicht gelesen haben. Wer es lesen möchte, kann sich auch knapp 800 Seiten freuen. „Das Buch braucht allerdings einen geduldigen Leser, denn die Sprache ist nicht die Einfachste“, erklärt Karen Verweegen.

Wer das litararische Highlight zum Ende des Jahres genießen möchte, bekommt die Karten im Vorverkauf für zehn Euro und zwar in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei Preetz. In der Bücherei findet die Autorenlesung auch statt und es gibt Plätze für ungefähr 100 Zuhöhrer.