Christstollen, Weihnachtsbaum und Weihnachtsessen

Weihnachten ist ein Fest für die Familie und die Freunde, welches in jedem Jahr mit bestimmten Traditionen begangen wird. In der Vorweihnachtszeit gehört in den meisten Haushalten der Adventskranz dazu, an dem an jedem Adventssonntag eine weitere Kerzen angezündet wird, bis alle vier brennen. Und natürlich gibt es für die Kinder den Adventskalender, damit die lange Wartezeit bis zum Heiligen Abend verkürzt und versüßt werden kann.

Weihnachten2Zur Weihnachtszeit gehören auch die Weihnachtsmärkte, denn sie locken mit bunten Lichtern und leckeren Düften. Für die meisten Deutschen gehört die Bratwurst und der Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch dazu. Für die Kleinen gehört natürlich auch der Weihnachtsmann zum Fest, der mit langem, weißen Bart, roter Mütze und rotem Mantel die Geschenke bringt.

Kurz vor Weihnachten wird dann der Weihnachtsbaum gekauft und im Haus mit vielen bunten Kugeln und Lichtern geschmückt. Aber nicht nur  in den Häusern leuchten die Lichter, auch viele Vorgärten werden zur Weihnachtszeit in ein warmes Licht getaucht.

Natürlich dürfen zu Weihnachten auch die Leckereien nicht fehlen. So ist der Christstollen sehr beliebt. Die Form und das Ausssehen sollen an das gewickelte Christkind erinnern. Der Christstollen ist ein typische deutsches Produkt, erfreut sich aber inzwischen in der ganzen Welt seiner Beliebtheit. Das liebste Weihnachtsessen ist nach wie vor Kartoffelsalat und Würstchen, denn es ist schnell zubereitet und niemand muss lange in der Küche stehen. Diesem Essen folgen Fondue, Gans und Karpfen. Die Bescherung findet in den meisten Haushalten jedes Jahr zur gleichen Zeit, nach dem Abendessen, statt. Ebenso gehören in vielen Haushalten noch die  typischen Weihnachtslieder, wie zum Beispiel „Alle Jahre wieder“ oder „Leise rieselt der Schnee“, dazu. Und viele Kinder kennen auch noch das ein oder andere Weihnachtsgedicht. Besonders bekannt ist nach wie vor „Lieber, guter Weihnachtsmann“.

In diesem Sinne wünschen wir euch ein schönes Weihnachtsfest und besinnliche Festtage.

Tipps für ein sicheres Silvester

Wenn zu Silvester das neue Jahr begrüßt wird, dann werden Feuerwerkskörper im Wert von mehreren Millionen Euro in die Luft gehen. Freudige Feste zum Jahreswechsel mit manchmal schlimmen Folgen: Jedes Jahr kommt es an Silvester zu zahlreichen Unfällen mit Verletzungen und zu Bränden. Die Gründe sind fast immer leichtsinniges und unsachgemäßes Hantieren mit Feuerwerkskörpern. Viele Verletzungen und Schäden lassen sich durch vorsichtiges Handeln vermeiden.

Feuerwerkskörper und Raketen gehören nicht in die Hände von Kindern. Nur gemeinsam mit Erwachsenen dürfen Feuerwerksartikel gezündet werden. Grundsätzlich sind Raketen, Böller und Fontänen nur im Freien zu verwenden. Ganz wichtig ist es, die Gebrauchsanleitung zu beachten und genügend Abstand zu Menschen, Tieren, sowie Häusern, Mülltonnen und Autos zu halten. Bei Reetdächern ist besondere Vorsicht und großer Abstand geboten. Außerdem sind regionale Feuerwerksverbote der Ordnungsbehörden zu beachten.

FeuerwehrBeim Kauf des Feuerwerks auf das „BAM“-Prüfzeichen (BAM – Bundesanstalt für Materialprüfung) achten. Nur gekennzeichnetes Feuerwerk ist zugelassen und knallt nicht viel stärker als erwartet. Raketen immer senkrecht in den Himmel schießen und nicht in der Hand behalten. Eine mit Wasser gefüllte Getränkeflasche oder ein Eimer mit Sand ist eine gute Startrampe.

Böller und anderes Feuerwerk sollten auf dem Boden liegend beziehungsweise stehend angezündet werden. Nach dem Anzünden schnell aus dem Bereich entfernen. Falls trotz Warnung vor schweren Verletzungen doch in der Hand gezündet wird, Böller sofort wegwerfen. Vorher muss man sich versichern, dass in Wurfrichtung alles frei ist. Wichtig: Blindgänger nicht ein zweites Mal zünden, sondern entsorgen.

Rechtzeitig Vorkehrungen treffen. Vor der Jahreswende kann man bereits einiges tun, um Schäden zu verhindern. Türen und Fenster der Wohnung sollten geschlossen bleiben, damit sich kein Feuerwerk hinein verirrt. Mülltonnen, Papiertonnen und Gelbe Säcke sollten soweit wie möglich sicher verwahrt werden.

Auch das Auto sollte sicher untergebracht sein. Um den Gefahren weitgehend aus dem Weg zu gehen, stellt man am besten den eigenen Wagen in der Silvesternacht in die Garage. „Laternenparker“ können versuchen, ihr Fahrzeug in ruhigen Seitenstraßen abzustellen und belebte Kreuzungen sowie bekannte Feierplätze in der Nachbarschaft zu meiden. Zwischen 23.30 und 1.00 Uhr sollten nur unvermeidbare Fahrten vorgenommen werden. Dabei langsam fahren, die Fenster geschlossen halten, „Feuerwerkern“ ausweichen und gegebenenfalls anhalten. Das Durchfahren eines Privatfeuerwerks provoziert Attacken auf das Auto.

Im Gefahrenfall den Notruf 112 nutzen. Bei einem Brand oder einem Unfall immer sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst über den Telefonnotruf 112 benachrichtigen.

Weihnachtliche Kirchenbesuche

Weihnachten ist nicht nur ein Fest, das man mit der Familie und Freunden verbringen, sondern auch ein  besinnliches Fest, welches in vielen Familien für den Kirchgang genutzt wird. Wir haben für euch eine Übersicht über die Gottesdienste an Heiligen Abend, sowie am 1. und 2. Weihnachtstag zusammengestellt.

Der erste Gottesdienst am Heiligen Abend findet um 14.30 Uhr im Bugenhagenhaus statt. Bei dem Familiengottesdienst mit Pastor Christoph Pfeifer gibt es ein Krippenspiel und der Posaunenchor spielt. Das diesjährige Krippenspiel wird mit Herbergssuche, Wirt, Engeln, Königen und Maria und Josef dem klassischen Aufbau folgen. Aber die Wirtsleute und Hirten werden ihre Texte auf Plattdeutsch sprechen. Das Spielstück wurde gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Schule vorbereitet, wo auch schon Plattdeutsch auf dem Lehrplan steht.

2013-03-01-14_46_061-komprUm 15 Uhr findet in der Stadtkirche die Christvesper mit Krippenspiel mit Pastorin Anke Pfeifer statt. Ebenfalls um 15 Uhr kann das Krippenspiel in der Bodelschwinghkirche bestaunt werden. Durch den Gottesdienst führt Pastor Gerhard Pfau und die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Die Besucher können die Weihnachtsgeschichte auf spielerische Weise erleben. Naütlich gehört auch das Singen von alten Weihnachtsliedern dazu. Zudem findet um 15 Uhr die  Christvesper mit Prädikant Herbert Loch in der Gemeindebegegnungsstätte statt.

Um 15.30 Uhr ist es im Nikodemus-Gemeindehaus Zeit für die Christvesper mit Pastor Lars Kroglowski und um 16 Uhr findet der Gottesdienst im Kloster in der Winterkirche mit Propst i.R. Matthias Petersen statt. Auch in Nettelsee findet um 16 Uhr in der Kapelle Nettelsee die Christvesper mit Krippenspiel mit Pastor Christoph Pfeifer statt.

Eine weitere Christvesper findet um 16.30 Uhr in der Stadtkirche mit Pastorin Dr. Katrin Gelder statt. Dort treten die Kinder- und Jugendchöre auf. „Die Weihnachtskarawane zieht in unsere Stadt“. So beginnt das musikalische Krippenspiel, das in diesem Jahr am Heiligen Abend vom Kinder- und Jugendchor aufgeführt wird. In dieser Weihnachtskarawane sind verschiedene Figuren der Bibel, aber natürlich auch Engel, Hirten, Maria und Josep mit dem Jesuskind.

Um 17 Uhr findet ein weiterer Gottesdienst in der Bodelschwinghkirche mit Pastor Gerhard Pfau statt. Ebenso um 17 Uhr ist die Christvesper in der Kapelle Sophienhof mit Pastor Lars Kroglowski. Um 17.30 Uhr findet der nächste Gottesdienst mit Pastor Christoph Pfeifer im Bugenhagenhaus statt.

Der Stadtkirchenchor tritt beim weihnachtlichen Gottesdienst um 18 Uhr in der Stadtkirche auf. Pastorin Dr. Katrin Gelder führt durch die Christvesper. Außerdem findet um 18 Uhr die Christvesper im Kloster in der Winterkirche mit Pastor i.R. Eulenberger statt.

Um 23.15 Uhr findet die Christmette mit Propst Erich Faehling in de Stadtkirche statt. Einen mitternächtlichen Gottesdienst gibt es zudem um 23.15 Uhr in der Kapelle Sophienhof mit Pastor Lars Kroglowski.

Am 1. Weihnachtstag findet um 10 Uhr ein Abendmahlgottesdienst mit Posaunenchor und Pastorin Dr. Katrin Gelder in der Stadtkirche statt. Ebenfalls um 10 Uhr gibt es einen Predigergottesdienst im Kloster in der Winterkirche. Um 11 Uhr können die Besucher in die Bodelschwinghkirche zum Predigtgottesdienst mit Pastor Gerhard Pfau kommen.

Am 2. Weihnachtstag gibt es um 10 Uhr einen Singegottesdienst mit Pastorin Anke Pfeifer in der Stadtkirche. Es wird viel gesungen und anstelle der Predigt werden ein paar kurze weihnachtliche Gedichte und Texte auf die Besucher wirken.

Kein Feuerwerk im Ausland kaufen

Der Jahreswechsel steht kurz bevor und der Verkauf von Feuerwerkskörpern wird bald beginnen. Die Bundespolizei warnt jedoch auch in diesem Jahr ausdrücklich vor im Ausland erworbenen, illegalen Feuerwerkskörpern. Der Umgang mit dieser Pyrotechnik ist äußerst gefährlich und mit extremen Risiken verbunden. Die Bundespolizei registriert alljährlich ab Dezember eine zunehmende Einfuhr von nicht zugelassenen Feuerwerks- und Knallkörpern, besonders aus Polen und Tschechien. Mangelhafte Verarbeitung und die Verwendung von Industriesprengstoff können – selbst bei korrekter Anwendung – zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen. Der Gesetzgeber hat aufgrund der bestehenden Gefahren, die Einfuhr nicht zugelassener Feuerwerkskörper unter Strafe gestellt. Personen, die solche Feuerwerkskörper dennoch nach Deutschland einführen, verstoßen gegen die Vorschriften des Sprengstoff- und/ oder des Zollrechts. Diese Verstöße können mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden.

polizeiautoEs gilt: Jeder Umgang mit und jede Einfuhr von nicht zugelassener Pyrotechnik ist in Deutschland verboten. Ausschließlich Artikel mit BAM-Zulassungszeichen und CE-Zeichen sind erlaubt.

Daher sollten Feuerwerkfreunde nur zugelassene Qualitätsprodukte bei autorisierten Händlern erwerben und darauf achten, dass Feuerwerkskörper mit einer Identifikationsnummer, der BAM-ID-Nummer und dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind. Feuerwerkskörper, die bis zum 30.09.2009 eine BAM-Zulassung bekamen, sind bis 03.07.2017 weiterhin gültig und müssen das Zulassungszeichen der BAM aufweisen: BAM PI oder PII – und eine vierstellige Nummer.

Hinweise zu festgestellten Feuerwerkskörpern, die nicht den Sicherheitsnormen entsprechen, nimmt jede Polizeidienststelle sowie die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 entgegen.

Adventskonzert und ein gemeinsames Weihnachtsfest

Kurz vor Weihnachten am vierten Advent, 20. Dezember, lädt der Förderverein Stadtkirche Preetz zu einem vorweihnachtlichen Abend mit der Gruppe „Allerley“ um 17 Uhr in die kleine Kirche an der Stadtkirche ein. Mit altdeutscher Musik und weihnachtlichen Geschichten möchten die Musiker die Besucher am Ende der Adventszeit auf das Weihnachtsfest einstimmen. Der Eintritt ist frei, es wird aber um eine Spende für die Erhaltung der Stadtkirche Preetz gebeten.

prteetz-winter-4Dank der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde muss an Heilig Abend keiner alleine sein, denn gemeisam ist das Weihnachtsfest doch viel schöner. Aus diesem Grund wurde eine kleine Weihnachtsfeier bei Kartoffelsalat, Würstchen, Keksen und Teepunsch organisiert. Natürlich gibt es auch einen Tannenbaum und ein Holzofen sorgt für festliche Stimmung. Zudem werden Lieder gesungen und Geschichten vorgelesen. Die Veranstaltung findet in Kühren, Kührener Höfe 10, statt. Treffen ist um 16 Uhr zu einem Gottesdienst im Kloster Preetz mit Pastorin Fanny Dethloff. Anschließend gibt es einen Fahrdienst. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 04342/ 801 424 (Klinikseelsorge Preetz) entgegengenommen.

Schnelles Internet für Preetz

50.000 Euro für den Breitbandausbau: Bürgermeister Björn Demmin gehörte zu den Vertretern der ersten 31 Kommunen und Kreise, die am 14. Dezember in Berlin aus der Hand von Bundesminister Alexander Dobrindt einen Förderbescheid für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau entgegennehmen durften.

151214-dobrindt-uebergabe-foerderbescheide

Förderzusage vom Minister persönlich: Alexander Dobrindt mit Bürgermeister Björn Demmin. Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/hfr

Bürgermeister Demmin zeigte sich hoch erfreut über die Förderzusage: „Der Einladung nach Berlin bin ich nur zu gern gefolgt. Mit diesem Bescheid als vorweihnachtlichem Geschenk wurde die gesamte Summe unseres Förderantrages bewilligt. Die Fördermittel versetzen uns in die Lage, mit Hilfe fachlicher Unterstützung unter anderem eine rechtliche Beratung für unser weiteres Vorgehen bei der Breitbandversorgung einzuholen. Wir beabsichtigen im Januar eine Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Glasfaser. Unser Ziel ist es dabei, einen zeitnahen Ausbau der Stadt mit einer schnellen Glasfaserlösung zu erreichen. Die vertraglichen Werke mit der Deutschen Glasfaser gründlich zu prüfen und das Risiko für die Stadt damit zu begrenzen, ist eine der ersten Maßnahmen, die wir mit der Fördersumme nun starten können.“

An die voraussichtlich im Januar erfolgende Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Glasfaser soll sich dann eine Abfrage aller Preetzer Haushalte anschließen. Ziel dieser Abfrage ist eine Akzeptanzrate von mindestens 40 Prozent aller Haushalte, damit ein kostenloser Glasfaserausbau für ganz Preetz vorgenommen werden kann.