Auftaktautorenlesung mit Klaus Modick

Es ist wieder soweit, die Buchhandlung am Markt, die Stadtbücherei Preetz und die Volkshochschule Preetz laden zur ersten Autorenlesung im neuen Jahr ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 12. Feburar, ab 19.30 Uhr im Gemeindesaal an der Stadtkirche statt. Literaturfreunde können sich auf den Autor Klaus Modick freuen. Er liest aus seinem neuen Buch „Konzert ohne Dichter“. Die Lesung ist nicht nur für Literaturliebhaber interessant, sondern auch für Alle die sich für Kunst interessieren, die Landschaft um Worpswede lieben oder sich für die Epoche des Jugendstil begeistern können.

modick_hf

Klaus Modick kommt am 12. Februar nach Preetz. Foto: Peter Kreier

In dem Buch geht es zentral um die Freundschaft zwischen dem Maler Heinrich Vogeler und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Die Beiden entfremden sich und ihre Freundschaft zerbricht. Dies sieht man sehr gut an Vogelers Bild „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“, denn auf dem Gemälde fehlt Rilke. Klaus Modick gelingt es auf kunstvolle Weise zu erzählen, was Vogeler und Rilke zueinanderführte und später trennte, welche Rolle die Frauen, sowie das Geld und die Macht der Mäzene dabei spielten.

Marlis Sennewald, von der VHS Preetz, Christina Bergers, von der Buchhandlung am Markt, und Karen Verweegen, von der Stadtbücherei, freuen sich schon auf die Lesung und stimmen darin überein, dass Klaus Modick sehr genau recherchiert haben muss, um ein so genauaus Bild von der Beziehung zwischen Vogeler und Rilke zu schaffen.

Wer sich für Künstlerromane mit wahrem Hintergrund interessiert, ist bei der Lesung „Konzert ohne Dichter“ genau richtig. Klaus Modick bringt eine tatsächliche Begebenheit mit fiktiven Dialogen und Gedanken der Künstler zusammen.

Klaus Modick wurde 1951 in Oldenburg geboren und studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik. Seit 1984 ist er freier Autor und Übersetzer.

Wer nun Lust bekommen hat das Buch von Klaus Modick kennenzulernen, sollte sich eine Eintrittskarte für zehn Euro sichern. Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.

Mit Flüchtlingen in Kontakt kommen

Die Flüchtlingshilfe Preetz organisiert interessante Veranstaltungen und lädt zu diesen alle Menschen aus Preetz und Umgebung ein. Am Sonnabend, 6. Februar, findet „Gemeinsam Kochen-Essen-Reden-alle an einem Tisch“ statt. Um 12.30 Uhr treffen sich alle Interessierten in der Schule am Hufenweg im Hufenweg 5. Es wird syrisch gekocht und der Eintritt beträgt einen Euro.

Baeume_WilheminenschuleDie Arbeitsgruppe Alltagsleben und Kultur trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 (1. Stock im Sitzungsraum 1). Bei diesen Treffen organisiert die Gruppe gemeinsam mit Geflüchteten neue Veranstaltungen, Feste, Ausflüge und einiges mehr. Der nächste Termin ist Mittwoch, 3. Februar.

Im Begegnungscafé Kunterbunt haben alle Besucher die Möglichkeit, bei Tee, Kaffee und Gebäck, mit Geflüchteten in Kontakt zu treten, Gesellschaftsspiele zu spielen und ins Gespräch zu kommen. Auch  Kinder sind herzlich willkommen, denn es gibt ein extra Kinderprogramm. Die nächsten Termine sind Freitag, 12. Februar, sowie Freitag, 26. Feburar, immer 15.30 bis 17.30 Uhr. Die Veranstaltung findet in der Schule am Hufenweg statt.

Infoabend am BBZ Plön

Viele Schulabgänger fragen sich wie es nach dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss) beziehungsweise dem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) weitergehen soll. Soll man gleich eine Ausbildung beginnen oder sich schulisch noch weiter qualifizieren?

Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Interessierte das Bildungszentrum während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es dort die Möglichkeit, den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgänge werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

BBZInformationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie auf der Internetseite www.bbz-ploen.de für Alle bereit. Für ausführliche Informationen über alle Bildungsgänge findet eine Informationsveranstaltung zu allen Bildungsgängen statt. Wer sich für den ersten allgemeinen Schulabschluss interessiert, sollte am Donnerstag, 4. Februar, um 19 Uhr in Plön vorbeischauen und wer Interesse am mitteleren Schulabschluss hat, hat ab 20 Uhr die Gelegenheit sich zu informieren.

Alle weiteren Interessierten melden sich bitte ab 19.00 Uhr bei Frau Osterloh-Riettiens (stellvertretende Schulleiterin) im Berufsbildungszentrum Plön.

Stadtbücherei blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Preetz blicken auf ein schwieriges, aber auch erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Insgesamt wurden 56.163 Besucherinnen und Besucher registriert, fast 700 mehr als im Vorjahr. 334 Personen meldeten sich als neue Büchereikunden an. Außerdem wurden 153.634 Ausleihen registriert, ein leichtes Minus im Vergleich zum Vorjahr. Dies lag an krankheitsbedingten Personalengpässen, weshalb die Bücherei zeitweise die Öffnungszeiten einschränken musste.

Die Stadtbücherei bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen Bestand von insgesamt 34.661 Büchern und anderen Medien, vom Bilderbuch für die Kleinsten über interessante Romane bis zum Fachbuch, vom Hörbuch bis hin zu Filmen. Zudem sind auch Noten und Karten im Angebot. Außerdem liegen 44 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen und Ausleihen aus. Speziell zu Informationszwecken stehen im Leseraum der Stadtbücherei rund 300 Bände Lexika und andere Nachschlagewerke zur Präsenzbenutzung zur Verfügung.

Zuwächse bei den Ausleihzahlen gab es vor allem bei der Onleihe, also der Ausleihe von E-Medien. Durch die Onleihe, die es seit 2013 gibt, wurde die Stadtbücherei zu einer 24/7-Bibliothek, die rund um die Uhr an jedem Wochentag genutzt werden kann. Mittlerweile können die Kunden zusätzlich zum vorhandenen Bestand auf über 23.000 E-Medien zugreifen. Großen Anklang finden außerdem die beiden Computer mit Internetzugang, die gegen ein Endgeld von einem Euro pro halbe Stunde, genutzt werden können.

Schuster2Auch Schulen und Kindergärten besuchen gerne die Preetzer Bücherei und nutzen das Angebot der Bücherkiste. Diese wurde im vergangenen Jahr 27mal in Anspruch genommen. So kamen über 400 Bücher in die Schulen.

Im Jahr 2015 fanden in der Bücherei zudem zahlreiche Veranstaltungen statt, zum Beispiel die „Aktion Leselust“, die „Bücherzwerge“ und Autorenlesungen. Im vergangenen Jahr waren Lutz Seiler, Kirstin Warschau und Feridun Zaimoglu zu Gast in Preetz. Außerdem war die Stadtbücherei Mitveranstalter von zwei Klostergesprächen. Zudem gab es gemeinsam mit der Buchhandlung am Markt und der Preetzer Bücherstube den mittlerweile etablierten und sehr gut angenommenen „Bücherherbst 2015“, bei dem von den drei Veranstaltern interessante Neuerscheinungen vorgestellt wurden. Auch die regelmäßig wechselnden thematischen Buchausstellungen wurden fortgeführt Und natürlich war die Stadtbücherei bei der letzten Preetzer Kulturnacht mit von der Partie.

Dank einer Spende der Sparkassen konnten in einer landesweiten Aktion Willkommens-Boxen für Flüchtlinge beschafft werden. Diese Boxen enthalten Bücher und andere Medien vor allem zum Spracherwerb, aber auch zur Landeskunde und Spiele. Auch die Stadtbücherei Preetz hat eine solche Willkommens-Box erhalten, die mittlerweile im Café Kunterbunt in der ehemaligen Wilhelminenschule zur Benutzung durch die Flüchtlinge steht. Außerdem wurde der eigene Medienbestand zum Thema „Deutsch als Zweitsprache“ ausgebaut.

Die Homepage (www.stadtbuecherei-preetz.de), die seit 2003 im Netz steht und mittlerweile mehrfach überarbeitet und auch barrierefrei umgestaltet wurde, wird sehr stark frequentiert. Es gab im vergangenen Jahr insgesamt 66.691 Aufrufe. Die Benutzung des integrierten Internet-Kataloges wird immer beliebter. Dort kann man bequem von zu Hause aus nach Titeln und Themen recherchieren, die Leihfrist entliehener Medien verlängern oder sich Medien reservieren. Seit Herbst 2014 gibt es sogar eine OPAC-App für Android-Smartphones beziehungsweise Tablets, über die man bequem von seinem mobilen Endgerät auf den Katalog sowie das eigene Leserkonto mit allen Selbstbedienungsmöglichkeiten zugreifen kann. Die App kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden.

 

Digitale Medien haben Einzug in das Kinderzimmer erhalten

Das Berufsbildungszentrum Plön (BBZ) bietet zum Thema Medienpädagogik eine Fortbildungsreihe an. In der Hörspielwerkstatt, die am Sonnabend, 23. Januar stattfindet, lernen Interessierte am Beispiel eines aktuellen Bilderbuchs die Entwicklungsschritte eines Hörspiels kennen, mit Geräuschen und Sprachaufnahmen zu experimentieren und am Computer die Aufnahmen nachzubearbeiten. Mit Projekten zu Digitaler Fotografie , dieses Kurs findet am Sonnabend, 12. März statt, können die Teilnehmer Kinder dabei unterstützen, den Blick zu schärfen und die eigene Lebenswelt neu zu entdecken. Die Trickfilmarbeit (Termin in Planung) bietet vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Trickfilme selbst zu produzieren ist mit der heutigen Technik kinderleicht und für Kinder und Jugendliche eine spannende Methode, kreatives und produktives Arbeiten am PC zu erfahren. Die Teilnehmer können hier die Grundlagen der Trickfilmarbeit erlernen, um einen eigenen Trickfilm zu produzieren.

Ortsschild PreetzDie Fortbildungsreihe ist zustande gekommen, da der Einzug von digitalen Medien in den Alltag der Kinder unaufhaltsam ist. Eltern und zunehmend auch Kinder bewegen sich selbstverständlich in digitalen Welten: Lernprogramme und Lerncomputer, Skype, Internetseiten für Kinder, digitale Fotoapparate und mobile Spielekonsolen. Dabei sind eine zunehmende Verfügbarkeit von digitalen Medien für die Kinder und ein von Eltern erlebter Kontrollverlust zu beobachten. Was tun? Eine mögliche Antwort ist aktive Medienarbeit, integriert in die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Schulkind-Betreuung. Neben Aufklärung und Prävention direkt am Kind und in der Zusammenarbeit mit Eltern sollte Medienbildung ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Angebots sein. Gestalterische Prozesse mit den „Neuen Medien“ ermöglichen Kindern vom Konsumenten zum Produzenten zu werden und für eigene Themen einen Ausdruck zu finden. Dabei gilt es, die „Neuen Medien“ zu erforschen und innerhalb der Einrichtung einen Raum zuzuweisen, ohne die bewährte pädagogische Praxis aufzugeben. Also eine Erweiterung der Möglichkeiten im Angesicht neuer Herausforderungen.

Informationen und Anmeldungen sind unter www.weiterbildung-ploen.de oder telefonisch unter der Nummer 04342/ 715 633 möglich.
________________________________________________________________

Aktion Leselust auch im neuen Jahr

Die im September 2003 mit großem Erfolg gestartete und seitdem ebenso erfolgreich fortgeführte Aktion Leselust in der Stadtbücherei Preetz geht ins 13. Jahr. 2013 wurde die Aktion Leselust mit dem Bürgerpreis der Stadt Preetz im Bereich Kultur ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr haben 245 Kinder an den angebotenen Vorlesestunden teilgenommen.

Preetz_HighClock13 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können wieder die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird vor der Sommerpause mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern tolle Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind hierzu herzlich in die Stadtbücherei Preetz eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich für die beiden Termine mit Osterbasteln, am 10. und 17. Märzl, bittet die Stadtbücherei um vorherige Anmeldung, da dort die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

Die nächsten Termine der „Aktion Leselust“ finden am 14. Januar, 21. Januar, 28. Januar, 4. Februar, 11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 3. März, 10. März (mit Osterbasteln), 17. März (mit Osterbasteln) und 24. März statt.