Das High-Speed-Netz kommt nach Schellhorn

Der Point of Presence (PoP) in Schellhorn steht. Schweres Gerät rückte an, um die Verteilerstation für das Glasfasernetz in Schellhorn aufzustellen. In wenigen Wochen beginnen in der Gemeinde die Tiefbauarbeiten.

IMG_2904

Foto: Deutsche Glasfaser/hfr

Drei mal zwei Meter groß und rund 12 Tonnen schwer ist der fertig montierte PoP, der seit heute auf dem Parkplatz am Schulkamp den Ausgangspunkt für das Glasfasernetz der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in Schellhorn bildet. Ausgehend von dem PoP werden nun die Leerrohre in die Straßen eingebracht, von wo aus die einzelnen Leitungen anschließend in die Haushalte gelangen.

In Schellhorn wurde ein so genannter „plz-001“-PoP aufgestellt. Insgesamt können 924 Kunden an dieser Verteilerstation angeschlossen und von hier aus mit dem Netz der Zukunft versorgt werden. „Wir haben viele Wochen intensiv an diesem Projekt gearbeitet. Es ist immer sehr schön, wenn es dann mit den Baumaßnahmen losgeht und man endlich auch etwas auf den Straßen sehen kann“, so Projektleiter Andreas Dankert von Deutsche Glasfaser.

Auch die Schellhornerinnen und Schellhorner, die sich bislang noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, können sich das schnelle Netz noch sichern. Informationen, Preise und Buchungsmöglichkeiten auf der Internetseite der Deutschen Glasfaser  www.deutsche-glasfaser.de

Jan Mönig ist Deutscher Vize-Meister

Die Deutschen Meisterschaften der Masters (ab 35 Jahre) in Schifferstadt endeten für Jan Mönig vom Preetzer TSV mit einem hervorragenden zweiten Platz. Den Titel holte sich mit großem Vorsprung und 260 Kilogramm im Zweikampf, Oliver Rosengardt von der SV Bayer-Wuppertal. Danach aber entwickelte sich ein spannender Zweikampf um den zweiten Platz. Jan Mönig und Alexander Meinhardt-Heib von der KSV 07 Hostenbach machten die Gewichtsklasse bis 105 Kilo (Altersklasse 45-49 Jahre) zu einem spannenden Fight um den zweiten Platz. Im Reißen begann Meinhardt-Heib mit gültigen 90 Kilo. Jan Mönig konterte im ersten Versuch gleich mit 95 Kilo, die sein Gegner dann im zweiten Versuch auch zur Hochstrecke brachte. Die Steigerung auf 98 Kilo brachten dem Wuppertaler eine reine Weste im Reißen. Jan Mönig steigerte in seinem zweiten Versuch auf 100 Kilo, die auch gleich gelangen. Jetzt bot sich die Möglichkeit für Mönig, mit einer Steigerung auf 103 Kilo, um 5 Kilo davon zu ziehen. Leider war diese Last an diesem Tag nicht drin und so blieb ein Abstand von nur 2 Kilo auf seinen ärgsten Verfolger.

DSC_8475

Fotot: Jarre/hfr

Das Stoßen begannen beide mit 115 Kilo erfolgreich und auch mit der Steigerung auf 120 Kilo hatten beide Athleten keine Probleme. Der letzte Versuch im Stoßen entschied dann das Duell.

Die Preetzer entschieden sich auf 124 Kilo zu steigern, um Meinhardt-Heib in Zugzwang zu bringen und eine noch größere Last auflegen zu lassen. Die Taktik ging auf. Jan Mönig konnte die 124 Kilo technisch sauber auf die gestreckten Arme über den Kopf bringen und sein Gegner scheiterte dann in seinem letzten Versuch an 126 Kilogramm.

So war die Freude groß im PTSV-Lager und nach dem dritten Platz vom Vorjahr konnte Jan Mönig diesmal den Vize-Meistertitel mit nach Hause nehmen. Viel verschnaufen ist für ihn allerdings nicht drin, da am 22. April das Finale der Regionalliga in Preetz ansteht und Mönig als einer der Punktbesten im Preetzer Team für einen Erfolg auch hier wieder gebraucht wird.

Frühjahrsfest im Wildtierheim

Der Winter naht sich dem Ende und der Frühling klopft schon an die Volierentür, sodass die Igel langsam alle wieder wach werden. Nun werden die Volieren jedoch langsam zu eng, denn die nachtaktiven Lauftiere wollen raus und ihre eigenen Reviere bilden. Am Sonnabend, 1. April, ist es nun so weit, die Igel können raus. Diesen Tag möchte das Wildtierheim gerne mit den Igelpaten, Mitarbeitern und Freunden gemeinsam verbringen und zwar bei einem Frühjahrsfest, in der Kirchenstraße 33. Da die Igel aber erst gegen Abend aus den Heubetten aufwachen, startet das Frühjahrsfest erst um 17 Uhr. Zum Abschluss gibt es ein Lagerfeuer auf dem Grundstück nebenan mit Stockbrot und Marshmallows, um den überstandenen Winter der Igel zu feiern.

 

Verkaufsoffener Sonntag am ersten Aprilwochenende

Am Sonntag, 2. April, findet in Preetz wieder der Fischabtrieb mit verkaufsoffenen Sonntag statt. Alle Besucher können dann von 11 bis 16 Uhr nach Herzenslust bummeln und shoppen. Eine gute Gelegenheit um Ostergeschenke zu besorgen.

Neben dem verkaufsoffenen Sonntag findet auch in diesem Jahr wieder der Fischabtrieb statt. Die kleinen, bunten Moosgummifische starten am Nachmittag, um 14.30 Uhr, am Wasserstein an der Stadtkirche, um dann ihren Weg flussabwärtss bis zum Quellstein zu finden. Alle Fische die am Sonntag dort ankommen, nehmen dann um 15 Uhr an der Tombola teil.

Die kleinen Fische sind wieder für einen Euro in den Preetzer Geschäften zu erhalten. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Gewinne. Die Hauptpreise können sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen, denn zu ihnen zählen ein kulinarischer Gutschein und zwei Rundflüge.

Der Erlös aus dem Fischverkauf soll dieses Jahr in ein ganz besonderes Projekt gesteckt werden, denn der Verein Schusterstadt plant die Live-Übertragung der Kieler Sommeroper „Turandot“ auf den Preetzer Marktplatz. Aus diesem Grund gehen 100 Prozent in die Organisation.

Heber stehen im Finale

Die Gewichtheber und Gewichtheberinnen vom Preetzer TSV stehen wie erwartet im Finale der Regionalliga. Mit 1732 Punkten steht der PTSV auch an der Tabellenspitze beider Staffeln. Zweiter wurde mit 1640 Punkten der BSC Kenpokan aus Hannover vor dem VfK Hannover, der aus den drei Wettkämpfen 1597 Punkten in die Wertung brachte. Als vierte Mannschaft konnte sich der SC Lüchow II mit 1555 Punkten qualifizieren.

Beim letzten Vorrundenkampf der Staffel 1 in Bremen hoben die Beiden besten Preetzer Jivan Khachtrian und Patricia Rieger deutlich auf „Sparflamme“. Jivan Khachtrian blieb 33 Kiloggramm unter seiner Bestleistung und Patricia Rieger 26 Kilogramm. Beide wurden für den Endkampf geschont und sollen am 22. April in Preetz zum Finale ihre Höchstleistungen bringen. Ebenfalls unter seinen Möglichkeiten blieb Jeff Koppe, der zur Zeit im Abi-Stress steckt und ein wenig Trainingsrückstand hat. Gut vorbereitet für die DM Masters zeigte sich Jan Mönig, der 133 Punkte in die Wertung einbrachte und somit das drittbeste Ergebnis erzielte.

So blieb es der „zweiten Garde“ der PTSV-Heber vorbehalten, persönliche Rekorde aufzustellen. Youngster Stig Wendorf glänzte mit neuen Bestleistungen im Reißen (76 Kilogramm) und im Zweikampf mit 166 Kilogramm. Jonas Bergmann konnte erstmals 70 Kilogramm reißen und Mathias Burkhardt verbesserte sich im Stoßen auf 80 Kilogramm.

Während die Gewichtheber und -heberinnen nach Bremen zum Wettkampf mussten, hatten es die Kraftdreikämpfer des PTSV nicht so weit. Sie nahmen an den Landeseinzelmeisterschaften im Bankdrücken in Herrnburg (MVP) teil.

Felix Bessler und Marco Seidler wurden nicht nur Landesmeister, sondern auch jeweils relativ Punktbeste in ihren Alters- und Gewichtsklassen. Zudem stellten beide neue persöliche Rekorde auf. Marco Seidler bewältigte in der Mastersklasse II bis 105 Kilogramm Körpergewicht mit Bankdrück-Shirt erstmals 190 Kilogramm und Felix Bessler in der Aktivenklasse bis 120 Kilogramm, 240 Kilogramm.

Beide Heber bereiten sich auch auf die Norddeutschen Meisterschaften im Bankdrücken vor, die am 22. April in Bad Sachsa (Harz) stattfinden.

Kompostplätze sind wieder geöffnet

Die Kompostplätze des Kreises Plön in Schönberg (hinter dem Klärwerk), Helmstorf (An der B 202), Wankendorf (Drögenkuhlen) und Plön (beim Klärwerk) sind seit Sonnabend, 11. März, wieder geöffnet. Wer Grünabfälle abgeben oder Kompost kaufen möchte, kann dies wieder jeden Sonnabend in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr erledigen.

Die Annahmeentgelte für Gartenabfälle betragen je angefangenen 0,5 Kubikmeter fünf Euro und 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,25 Kubikmeter. Beim Kauf von Fertigkompost ist ein Entgelt in Höhe von einen Euro für 30 Liter (beziehungsweise 1,50 Euro  für 30 Liter mit Sack) und ab einer Menge von 0,5 Kubikmeter zehn Euro je Kubikmeter zu entrichten.

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass eine Annahme außerhalb dieser Öffnungszeiten auch weiterhin nicht möglich ist.

Weitere Informationen gibt es im Kundenservice unter der Telefonnummer 04522/ 747 474.