„Opa is de beste Oma“ feiert Premiere

Am Freitag, 15. März, feiert das Stück „Opa is de beste Oma“ von der Niederdeutschen Bühne Preetz seine Premiere. Und zwar um 20 Uhr in der Aula des Friedrich-Schiller-Gymnasiums. Weitere Aufführungen finden am 16., 22., 23., 24., 29., 30. und 31. März statt, sowie am 5. und 10. April. Drei weitere Vorstellungen gibt es dann noch einmal am 12., 13., und 14. November.

Inhalt

Das hat sich Paul Hansen anders vorgestellt: Da überredet Exfrau Nelly den Aussteiger, nach 8 Jahren wieder nach Hause zu fahren und sich um die Familie zu kümmern- und dann will seine Schwiegertochter die Hilfe gar nicht annehmen. Die hat, frisch verlassen von Pauls Sohn, von den Männern der Familie Hansen erstmal die Nase voll und will Paul gleich wieder zurück in seinen indischen Aschram schicken. Aber Enkelin Kathi ist begeistert von ihrem ungewöhnlichen Opa und möchte viel lieber von ihm als von der Au- Pair Deern betreut werden. Also schmieden die beiden einen Plan um Lilli zu täuschen.

Drei Tage später steht eine reizende ältere Dame vor Lillies Tür: Pauline Winter, eine Nanny mit exzellenten Referenzen. Lilli ist begeistert und engagiert sie vom Fleck weg. Der Zuschauer ahnt es:  Fräulein Winter ist natürlich niemand anders als der verkleidete  Paul.  Alles gut also? Fast, denn so einfach kommt Paul dann doch nicht mit den Tücken des Frauseins klar, er kämpft mit Perücke und Staubsauger. Kathi muss immer wieder rettend einspringen und dann taucht auch noch ein verliebter Kollege von Willi auf.

 

Nacht der Bibliotheken auch in Preetz

Am Freitag, 15.März, findet in der Stadtbücherei Preetz zum ersten Mal die „Nacht der Bibliotheken“ unter dem Motto „Mach es!“ statt.

Offizieller Beginn ist um 19 Uhr, jedoch startet in Preetz der Abend mit einem „Warm-up“ für Kinder bereits um 18 Uhr. Der bekannte Autor der „Drei ???-Kids“, Ulf Blanck, lädt Kinder ab sieben Jahren zu einer Mitmachlesung ein, hier dürfen die jungen Detektivinnen und Detektive selbst bei der Lösung eines Falles aktiv werden. Natürlich ist am Ende noch Zeit für Fragen rund um die Ermittlungen  und Autogramme des Autors. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung der Kinder gebeten.

Für die erwachsenen Besucher geht die „Nacht der Bibliotheken“ musikalisch weiter. Das Vokalensemble „Three Bees“, auch bekannt von der „Preetzer Kulturnacht“, präsentiert um 19.30 Uhr und um 20.30 Uhr seine beschwingten A-capella-Lieder.

Umrahmt wird der Abend von einem großen Medienflohmarkt und einer verlängerten Ausleih- und Stöberzeit von 19 bis 21.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Die „Nacht der Bibliotheken“ in Schleswig-Holstein wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung der Bibliotheken Nordrhein-Westfalen, wo dieses Event im Zweijahresrhythmus seit 2005 bereits zum achten Mal stattfindet. In ganz Schleswig-Holstein nehmen 2019 erstmals rund 50 Bibliotheken teil und öffnen ihre Häuser bis in die Abendstunden.

Das Passion feiert Geburtstag

Am Freitag, 8. März, feiert das Passion seinen zweiten Geburtstag. Los geht es um 20 Uhr und der Eintritt ist frei. Das Team des Passion lädt alle ein mit ihnen zu feiern. Dazu gibt es ein Fass Freibier und Livemusik von den „Pub Dogs“ ab 21.30 Uhr.

Am Sonnabend, 9. März, ist dann Hüttengaudi mit DJ Maaserati. Los geht es um 21 Uhr und bis dahin ist der Eintritt frei. Ab 21 Uhr kostet er acht Euro. Wer in passender Kleidung, also Dirndl oder Lederhose kommt, bekommt ne „Scharfe Granate“ umsonst.

Zweite Kleidertauschparty in Preetz

Am Sonnabend, 16. März, startet im Haus der Diakonie von 14 bis 16 Uhr die zweite Auflage der Kleidertauschparty für Frauen unter dem Motto „Ich kauf mir nix – ich tausche!“. Organisatorinnen sind Marret Bähr (Klimaschutzmanagerin Stadt Preetz), Yvonne Deerberg (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Preetz) Inga Feldmann (VHS Preetz), Diakonin Julia Jünemann (Frauenarbeit Kirchenkreis Segeberg-Plön) und Sabine Untiedt (BUND Preetz).

Teilnehmerinnen können ihre gebrauchten, aber gut erhaltenen und sauberen Kleidungsstücke, abgeben und erhalten Tauschmarken, welche sie dann auf der Party gegen andere Kleidungsstücke eintauschen können. Bei Kaffee und Kuchen vom Café Duft können die neuen Lieblingsteile bewundert werden. Die Aktion soll vor allem Spaß machen und wird außerdem von Informationen zu ökologisch und ethisch fairem Konsum begleitet. Neben einem Büchertisch der Stadtbücherei Preetz ist die Ausstellung „Im Fadenkreuz“ im Haus der Diakonie zu sehen. Die Wanderausstellung veranschaulicht auf zwölf Ausstellungstafeln die einzelnen Produktionsschritte der Textilherstellung und informiert über die prekären Bedingungen in der Bekleidungsindustrie sowie die ökologischen Folgen.

„Im Fadenkreuz“ bleibt vom 11. bis 22. März im Haus der Diakonie und ist werktags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Abgabezeiten und –orte für die Kleidertauschparty sind die BUND Natur-, Umwelt- und Abfallberatungsstelle in der Kirchenstraße 15 am Donnerstag, 14. März von 9 bis 15 Uhr und im Klimamanagement der Stadt Preetz in der Bahnhofstraße 27 am Donnerstag, 14. März, von 8 bis 18 Uhr sowie am Veranstaltungstag im Haus der Diakonie von 13 bis 15 Uhr.

Lesung mit Henning Schöttke

Am Donnerstag, 7. März, findet im Passion eine Lesung mit Henning Schöttke statt. Er liest aus seinem Roman „Superbias Lied“. Der Eintritt ist frei und es geht um 19.30 Uhr los.

Der Inhalt

Die Mutter stirbt bei der Geburt, der Vater nimmt Drogen und verdient sein Geld mit Straßenmusik. Bianca wächst im Haus der Oma auf, einer berühmten Operettensängerin der 20er Jahre. Das Mädchen lebt in einer Welt der Phantasie und großen Fragen: wo ist das Ende des Universums? Wo war ich vor meiner Geburt?

Mit 10 Jahren findet Biancas Kindheit ein jähes Ende. Sie schließt sich Vater Benny an, lässt sich mit ihm von Land zu Land, von Stadt zu Stadt treiben. Auf den Plätzen der Provence entfaltet sich ihr Talent als Sängerin. Jahre später macht sie unter dem Namen Superbia eine große Karriere als Musikerin und Künstlerin. Ihre Kreativität scheint so unerschöpflich wie die Energie, mit der sie ihre Ideen in die Tat umsetzt. Wären da nicht die unerklärlichen Gefühle von Schuld und Angst….

Dritter Poetry Slam in Preetz

Am Freitag, 22. März, findet der dritte Preetzer Poetry Slam mit dem Moderator Björn Högsdal  um 19.30 Ihr im Haus der Diakonie statt. Es werden wieder einige der besten und bekanntesten Slampoetinnen Norddeutschlands  ihre Texte vortragen und so gegeneinander um die Gunst des Publikums kämpfen.

Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte, die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden. Das Publikum entscheidet dann per Applaus über den besten Dichter des Abends.

Poetry Slam ist Spiel mit der Sprache. Ob Lyrik, Rap, Freestyle, Poesie oder Geschichten, alles ist Slam Poetry, wenn es gesprochen und performt wird.

Die Regeln sind: Alle Texte müssen vom Vortragenden selbst geschrieben sein, es gibt ein Zeitlimit; der Vortrag darf nicht länger als sechs Minuten sein und außer dem Textblatt sind keine Requisiten erlaubt.

Alle, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bei dem Moderator unter: bjoern.hoegsdal@assembleart.com

Karten für zehn Euro gibt es im Vorverkauf  in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.