Barrierefreier Zugang zur Volkshochschule

Seit Februar 2018 mietet die Volkshochschule (Vhs) Preetz vom Gesundheitszentrum am Löwen eine mobile Rampe, welche den Zugang zum Gebäude in der Kirchenstraße 31 per Rollstuhl ermöglicht. Es ist nun möglich, an Kursen der Vhs, welche im Raum A stattfinden, teilzunehmen. Viele Sprachkurse finden in diesem Raum statt: Englisch, Spanisch, Schwedisch, Plattdeutsch und Arabisch zudem die Smartphone, PC und Fotokurse. Ebenso barrierefrei ist die Mensa der Freien Schule, dort finden Englisch- und Kunstkurse statt. Auch die Mehrzweckhalle der Freien Schule ist zugänglich über den Hintereingang, dort finden zum Beispiel der Lachyoga Kurs oder Entspannungskurse statt.

In den Schulen am Hufenweg sind Raum 1 und 2 barrierefrei zugänglich, dort werden Dänisch-, Englisch-  und Spanisch-Kurse durchgeführt. Was noch fehlt sind barrierefreie Toiletten. Diese sind in der Planung für den Hufenweg und für die Kirchenstraße 31.

 

Gute Stimmung im Passion

Morgen (Donnerstag, 29. März) geht es im Passion rund, denn die Gäste können sich auf Live-Musik freuen. Es tritt „Klaus Porath“ The Piano Man auf. Der Eintritt ist frei und los geht es um 21 Uhr. Es kann sich auf ein Abend voller Hits und guter Laune gefreut werden. Klaus Porath ist Profi und hatte seit 1995 über 2000 Auftritte. Ohne Playbacks. Ohne Noten. Mit Humor. Die Gäste können sich auf einen außergewöhnlich vielseitigen Musiker freuen. Ein Pianist, der sein Herz dem Gesang verschrieben hat. Ein Künstler, der ganz in seiner Musik versunken ist und im nächsten Moment die Gäste als Entertainer unterhält. Ein Musiker, der sich sensibel auf jede Art von Veranstaltung einstellt, sie durch zarte Töne „veredelt“, oder die Stimmung richtig „anheizt“.

Und auch am Sonnabend, 31. März, steht im Passion tanzen auf dem Programm, denn dann heizt DJ Rübe mit Oldies but Goldies richtig ein. Auch hier geht es um 21 Uhr los. Die Gäste erwarten tolle Schlager zum Schwoofen und Abfeiern.

Spende für die Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Preert konnte sich über eine großzügig Spende über 500 Euro freuen. Die Finanzspritze kam vom Vorstand des Adeligen Klosters zu Preetz, denn es wurde entschieden, dass auch in diesem Jahr die Kollekte wieder für Preetzer verwendet werden soll. „So geben wir 500 Euro an die Jugendfeuerwehr und 500 Euro investieren wir in die Predigerbibilothek“, erzählt Priörin Viktoria von Flemming. Zudem gab es noch eine Bratwurstspende für die kommenden Grillfeste.

Die Freude über die Spende war groß und soll auch für das 60. Jubiläum verwendet werden. Am 18. August findet zu diesem Anlass ein Fest auf dem Marktplatz statt. Die Besucher können sich dort auf eine Fahrzeugschau und viele Aktivitäten der Jugendfeuerwehr freuen. Natürlich gibt es zahlreiche Angebote für Kinder wie zum Beispiel die Spritzwand. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

Am Wochenende ist gute Stimmung angesagt

Am kommenden Wochenende ist im Passion wieder jede Menge los. Am Freitag, 23. März, können sich die Gäste über Live-Musik von „Tickle Toe“ freuen. Drei Akteure der kleinsten Big Band der Welt spielen um 21 Uhr und der Eintritt ist frei.

Am Sonnabend, 24. März, sorgt DJ Niels für gute Stimmung. Auch hier geht es um 21 Uhr los und der Eintritt ist ebenfalls frei. Die Gäste können sich auf Musik aus den 90er bis heute freuen und es gilt das Motto „Dancing all night long“,

Arabische Klänge des Quartett NAGHAM

Das Quintett Al Smail hat sich neu zusammengesetzt und ist jetzt das Quartett NAGHAM. Es spielt am Sonnabend, 24. März, ab 18 Uhr in der Katholischen Kirche in Preetz populäre und traditionelle arabische Musik aus Syrien. Zum Quartett gehören: Taha Al Smail (Geige), Esmail Al Smail (Flamenco Gitarre), Moas Zouhayra (Laute) und Samir Rabah (Tabla). Geleitet wird das Quartett von Heidi Kophal, die zu manch einem Stück singen wird. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Wer möchte Kulturbeauftragter werden?

Die Kulturförderung im Kreis Plön soll ein Gesicht bekommen. Nach zwei erfolgreichen Kulturkonferenzen in den vergangenen Jahren wird nun eine Person gesucht, die die regionale Kulturarbeit im Namen des Plöner Kreistages vorantreiben soll. „Sie würden sich gern ehrenamtlich im Kreis Plön engagieren? Sie haben großes Interesse an allen Fragen rund um das Thema Kultur? Die Organisation von Kulturveranstaltungen macht Ihnen Freude? Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen? Sie arbeiten gerne gemeinsam mit anderen Menschen und fördern kulturelles Engagement?“, fragt Landrätin Stephanie Ladwig. Wer sich bei diesen Fragen angesprochen fühlt, sollte nicht zögern und sich beim Kreis Plön bewerben. Dieser sucht für die Gestaltung und Durchführung der Kulturarbeit eine ehrenamtliche beziehungsweise einen ehrenamtlichen Kulturbeauftragten. „Werden Sie Schnittstelle, Motivator, Inspiration und Helfer, Vernetzer und Motor, Berater und Koordinator unserer vielfältigen Kultur im Kreis Plön. Auf Sie wartet eine spannende Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit dem Kreis Plön“, ruft Landrätin Ladwig zur Bewerbung auf.

Der oder die Kulturbeauftragte

  • organisiert den regelmäßigen Austausch zwischen dem Kreis Plön, dem zuständigen Kulturknotenpunkt und den im Kreis tätigen Kulturträgern, beispielsweise in Form von allgemeinen Kulturkonferenzen oder spartenspezifischen Arbeitsgesprächen,
  • vernetzt die Kulturakteure innerhalb der Region miteinander,
  • berät und unterstützt die im Kreis tätigen Kulturträger bei Anträgen zur finanziellen Förderung durch den Kreis,
  • bietet Hinweise auf regionale und überregionale Fördermöglichkeiten und
  • koordiniert Anliegen und Anregungen von im Kreis tätigen Kulturträgern und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter.

Der Kreis Plön wünscht sich:

  • ehrenamtliches Engagement und Freude an der Kulturarbeit
  • Offenheit für alle kulturellen Fragen und verschiedene Stilrichtungen
  • engagiertes Eintreten für die kulturellen Belange im Kreis Plön
  • Einbeziehung von weiteren ehrenamtlich Engagierten
  • Teilnahme an Sitzungen von Gremien, in denen kulturell bedeutsame Entscheidungen getroffen werden
  • Unterstützung der im Kreis vorhandenen kulturellen Netzwerke
  • sicheres und verbindlichen Auftreten in der Öffentlichkeit

Der Kreis Plön bietet:

  • eine Aufwandsentschädigung sowie Fahrtkostenerstattung
  • die Möglichkeit zum umfangreichen bürgerschaftlichen Engagement
  • Unterstützung durch die Kreisverwaltung in festgelegtem Umfang

Der Kreis Plön erwartet Bewerbungen von Personen, die sich in den örtlichen Gegebenheiten auskennen und Kenntnisse über die Kulturszene im Kreis Plön haben. Die oder der Kreiskulturbeauftragte wird vom Kreistag für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Bewerbungen gehen an:

Elke Laurenat
Amt für Schule und Kultur
Kreisverwaltung Plön
Hamburger Str. 17/18
24306 Plön
elke.laurenat@kreis-ploen.de

Elke Laurenat beantwortet Fragen auch per Telefon unter der Nummer 04522/ 743-510 oder per Mail.

Bewerbungsschluss ist der 5. April 2018.