30. Preetzer Schusterlauf am 22. September

Bildschirmfoto 2013-09-20 um 11.29.25Am Sonntag, dem 22. September ist es in Preetz wieder Zeit für eine liebgewonnene Tradition. Bereits zum dreißigsten Mal organisiert der Lauftreff „Sohlenkiller“ den Preetzer „Schusterlauf“. Ausgehend vom Preetzer Marktplatz können die Laufinteressierten zu drei Wettbewerben starten: Dem 10-Meilen-Lauf (16,4km), dem 5,0 km Lauf und dem 666m „Bambinilauf“.

Die Strecken zeichnen sich durch eine besondere Führung durch die Holsteinische Schweiz aus. Der 666m Rundkurs führt die jungen Läufer durch die Lange Brückstr., Schellhornerstr. zum Kirchsee und zurück über die Lange Brückstr. Der 5,0 km Rundkurs führt durch die Preetzer Wehrberganlagen mit Blick auf die Seen. Gelaufen wird überwiegend auf Feld- und Wanderwegen. Der 10 Meilen Rundkurs um den Lanker See führt die Teilnehmer damit in eine der schönsten Umgebungen Schleswig-Holsteins. Die Strecke ist recht anspruchsvoll und weist einige Steigungen auf.

Bereits um 09:25 Uhr wird der Bambinilauf gestartet – die „großen“ Läufer dürfen um 10:15 (10 Meilen Lauf) bzw. 10:30 Uhr (5 km Lauf) an die Startlinie treten. Die Siegerehrung, zu der sich die Läufer sicherlich auch zahlreiche Zuschauer wünschen, wird ab ca. 12.15 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz stattfinden (Zielschluss: 12.30 Uhr). Ergebnislisten können 24 Std. nach dem Lauf kostenfrei von dieser Seite heruntergeladen werden.

Neben dem reinen Lauf bieten die Organisatoren mit Hilfe ihrer Sponsoren auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Vor dem Lauf werden wieder Warm-Up Übungen zu fetziger Musik mit Karin Schwaibold stattfinden. Außerdem gibt es eine kleine Tombola mit Präsenten und Gutscheinen, sowie eine Hüpfburg für die Kleinsten. Das Therapie & Sportzentrum am Hufenweg bietet für die erschöpften Läufer erneut ein Massagezelt, um dem ärgsten Muskelkater vorzubeugen und muskuläre Verspannungen direkt zu bearbeiten.

Aktive, Gäste und Begleiter werden mit flotter Musik unterhalten und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der ehemalige aktive Langstreckenläufer Hans Erich Jungnickel übernimmt die Moderation des Tages. Jeder Finisher der 5km und 10 Meilen erhält eine Medaille. Sieger und Siegerinnen der zwei Läufe erhalten je einen Pokal. Urkunden von Platz 1 bis 3 in jeder Altersklasse.

Der Meldeschluss war am 12. September 2013, Nachmeldungen werden am Veranstaltungstag von 8.00 – 9.00 Uhr im Wettkampfbüro der Sporthalle Wilhelminenschule, Hufenweg 5 entgegengenommen. Es fällt für beide Strecken ein zusätzlicher Organisationsbeitrag von 3,00€ an. Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt für den 10 Meilenlauf sind alle Läuferinnen und Läufer der Jahrgänge 1997 und älter. Für die 5 km gibt es keine Altersbeschränkung. Für den Bambinilauf wird das Alter von 3 Jahren bis 7 Jahren begrenzt. Der Teilnehmer erklärt, daß er für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert hat und das er körperlich gesund ist.

Weitere Informationen

  • Preetzer Schusterlauf
  • Sonntag, 22. September 2013 ab 9:15 Uhr
  • Anmeldung und weitere Informationen bei Sohlenkiller

„Positionen“ des Kunstkreis Preetz zu sehen

1368649_713573841990780_265138981_nAm Sonntag, dem 8. September luden vier Künstlerinnen aus Kiel und ein Künstler aus dem Kreis Plön zur Vernissage ihrer aktuellen Ausstellung „Positionen“. Angelika Jenkel, Mechthild Menne-Schönheit, Eva Menke-Huditz, Sabine Rieck und Jörg Klinner zeigen ihre abwechslungreichen Arbeiten.

Bis zum 29.September ist „Positionen“ im Kunstkreis Preetz (Gasstraße 5, über der Bücherei) zu sehen und bietet Werke aus den Bereichen Malerei, Radierung und Fotografie.

Geöffnet ist immer Donnerstag-Sonntag, jeweils 15.00-18.00 Uhr. Von Freitag bis Sonntag ist auch immer einer der Künstler anwesend.

26. Preetzer Papiertheatertreffen mit verkaufsoffenem Sonntag

Zum 26. Preetzer Papiertheatertreffen präsentiert die vhs Preetz als Veranstalterin am zweiten Wochenende im September vom 6.-8. September 2013 ein üppiges Festivalprogramm. 15 Bühnen aus 5 Ländern sind eingeladen – sie werden in 69 Vorstellungen ein breites Spektrum künstlerischer Kreativität im Papiertheater zeigen. Außerdem werden in Preetz am Sonntag, dem 8. September 2013 die Läden mit einem verkaufsoffenen Sonntag in die Stadt locken.

Was ist ein Papiertheater?

Papiertheater sind in der Regel kleine, Karton große Bühnen aus Papier bzw. Pappe, darin flache Papierfiguren agieren, an Stäben oder von Hand geführt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein erfreute sich das Papiertheaterspielen in der bürgerlichen Gesellschaft einer so großen Beliebtheit und Verbreitung, dass es zahlreiche prosperierende Papiertheater -Verlage gab, die eine große Auswahl von Papiertheatern, Bögen, Figuren, Texthefte, u.a. herausbrachten, die dann im häuslichen Bereich die ganze Familie zusammenbrachte und dort das große Theater imitierte.

Seit 1988 organisiert die vhs Preetz gemeinsam mit dem Initiator Dirk Reimers das inzwischen international größte Papiertheatertreffen. Begonnen hatte das erste Treffen mit 13 Aufführungen, die von 5 Bühnen gespielt wurden, verkauft wurden damals 280 Karten. Inzwischen treten hier mindestens drei mal so viele Bühnen aus aller Welt auf und mehr als 1600 Karten werden verkauft. Die Geschichte des Preetzer Papiertheatertreffens wird auf www.papiertheater.eu von Uwe Warrach beschrieben.

2012 zeigte das Wiener Papiertheater aus Österreich "Die Fledermaus" (Bild: hfr).

2012 zeigte das Wiener Papiertheater aus Österreich „Die Fledermaus“ (Bild: hfr).

Ausschließlich deutsche Erstaufführungen sind an dem auf drei Tage dauernden Papiertheater Wochenende in Preetz zu sehen. Dies strenge Auswahlkriterium der Erstaufführung hat entschieden dazu beigetragen, dass sich das Papiertheater längst über das klassische Spielen bekannter Theaterstücke hinaus entwickelt hat, sich neue Wege und Möglichkeiten erschlossen haben.

Die künstlerische Gestaltungsbreite fürs Papiertheater ist groß, inzwischen haben – wie im großen Theater auch – längst andere Formen Einzug gehalten. Multimedia ist ein Stichwort. Selbst entworfenen und gestalteten Bühnenbildern und Figuren wird längst der Vorzug zu fertigen Ausschnittbögen gegeben, das Live Spiel ersetzt inzwischen wieder den Rekorder, die offene Bühne den eingrenzenden kleinen Bühnenkasten.
Man sollte das Preetzer Papiertheatertreffen nicht nur als Nostalgieveranstaltung verstehen, vielmehr als geballte Präsentation eines vielfältigen, lebendigen Genres, das vielen Talenten eine Bühne gibt.

Spannend – experimentell – den Rahmen sprengend

Besonders gespannt ist man auf eine mexikanisch-deutsche Koproduktion. Facto Teatro, eine mexikanische Gruppe, kommt zum dritten Mal nach Preetz. 2010 haben sie die Berliner Kinderbuchillustratorin und Papiertheaterspiel erin Barbara Steinitz hier kennengelernt, seitdem trafen sie sich auf anderen Festivals und träumten von einer gemeinsamen Produktion. Das Ergebnis wird als Uraufführung beim Preetzer Treffen zu sehen sein. Entwickelt haben sie das Stück via Skype. Auf einem Festival und einer kleinen Tournee in New York im Juni wurden weitere Ideen, Details, Figuren entworfen. Geprobt und zusammengefügt wird es endgültig 10 Tage vor dem Treffen, wenn die Truppe sich in einem kleinen Dorf in der Probstei aufhält. Blaue Pfirsiche heißt das Stück, das von einem kleinen Jungen und den blauen Pfirsischen im Garten seiner Großmutter handelt. Gespielt wird mit den Papierfiguren nicht in einem Papiertheaterkasten, sondern ganz offen auf einer Holzleiter.
Die Compagnie Volpinex gehört auch schon zum dritten Mal zum Programm des Preetzer Treffens. Auch Fred Ladoué aus Montpellier bewegt sich nicht klassisch-traditionell im kleinen Papiertheaterformat, sondern spielt auf verblüffende Weise immer wieder neu mit Mitteln des Papiertheaters, nimmt aber moderne Formen dazu und erweitert Wirkungen und Perspektiven. Ohne Worte kommt sein neuestes Stück aus, ein Bilderreise, eine „voyage iconografique“ nennt er sein Stück Egami, ein Umdrehung des französischen Wortes „image“ (Bild) mit pop up Szenenbildern und Videoprojektionen. Ein Stück, das reflektiert, ob anfängliche Begeisterung ausreicht, den oft mühsamen Weg zu einem selbstgesteckten Ziel bewältigen zu können.
Zum fünften Mal wird auch die Muthesius Kunsthochschule in Preetz vertreten sein. In jedem Frühjahrssemester setzt Prof. Ludwig Fromm im Studiengang Raumstrategien ein Papiertheaterprojekt auf seinen Lehrplan. Die jeweils neuen Studenten präsentieren ihr gemeinsames Werk dann auf dem Festival. Auch hier wird versucht, die Möglichkeiten des Papiertheaters mit neuen Mitteln zu erweitern. Was nach den Schafen kam… heißt der geheimnisvolle Titel, den sich die Studenten für das selbst entworfene Stück gewählt haben, was genau sich dahinter verbirgt, wollten sie nicht verraten. Svaleganges Dukketeater aus Aarhus, Dänemark wird die strenge Papiertheaterregel, das nur mit flachem papierfiguren gespielt sein soll, brechen und in dem Stück
Me and Monika – Ich und Monika eine dreidimensionale Puppe einsetzen, die im Laufe des Stückes sich aber in eine Papierfigur verwandlen wird und sich auf eine Erinnerungs-Reise durch sehr klassiche Papierheateraufführungen begeben wird.

 

Weitere Informationen

Länge der Stücke, Sprachen, Altersangaben
Die Vorführungen sind von unterschiedlicher Länge, 15 Minunten bis 45 Minuten.
Die ausländischen Bühnen spielen in der Regel in ihrer Sprache, es werden zum Verständnis des Inhaltes Zusammenfassungen auf deutsch ausgeteilt. Papiertheater ist nicht gleich Kindertheater: nicht alle Stücke sind für Kinder geeignet. Unverbindliche Altersempfehlungen finden sich im Internet zu den Beschreibungen der Vorführungen und im gedruckten Programmflyer.

Vorverkauf und Karten
Wegen der geringen Anzahl der Plätze im Papiertheater und wegen der erfahrungsgemäß großen Nachfrage empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung der Karten für das 26. Preetzer Papiertheatertreffen ab 26. August bei der vhs Preetz.
Tel 04342-719863 Fax 04342-719865 oder papiertheater13@googlemail.com
Die Karten kosten 7,-€ pro Aufführung für Erwachsene, Kinder bis 12 Jahre 4,-€. Viele ausführliche Informationen, Bilder, Planungshilfen, Bestellformular gibt es unter www.vhs-preetz.de

Papiertheater Workshop für Kinder: Die Schwestern Nora und Hannah Klinner zeigen, wie man mit wenig Mitteln und mit kleinen Schuhkartons durchaus aufführungsreife erste Papiertheaterstücke gestalten kann.
Samstag und Sonntag ab 11 Uhr für Kinder ab ca. 4 Jahren. Eintritt ohne Voranmeldung kostenfrei!

Markt für Papiertheaterzubehör: Ab Samstag während des Papiertheatertreffens gibt es an verschiedenen Verkaufsständen schönstes Papiertheaterzubehör aus aller Welt zu kaufen.

26. Preetzer Papiertheatertreffen in Zahlen

  • 15 Bühnen aus 5 Ländern: Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Deutschland
  • 1 mexikanisch-deutsche Koproduktion
  • über 40 Spieler
  • 69 Aufführungen
  • off programm/außerhalb des Festivals: 2 Aufführungen von Teilnehmerinnen eines Workshops mit Robert Poulter im Altonaer Museum

Therapie und Sportzentrum in Preetz feiert Jubiläum

ZUMBA®, Aqua Fitness, Krav Maga, Wirbelsäulengymnastik – das Therapie und Sportzentrum Preetz (TSP) ist mit seinem Angebot immer am Puls der Zeit. Die Erfahrung, zu wissen, welchen Fitnesstrend man mitmacht, und welche Sportarten den Sommer wohl nicht überleben, hat sich das Sportstudio über lange Jahre erarbeitet. Genauer gesagt: ein Vierteljahrhundert, denn in diesem Sommer feiert das im Fachmarktzentrum am Hufenweg beheimatete Preetzer Unternehmen bereits seinen 25. Geburtstag.

Dazu wird am Samstag, dem 31. August von 10:00 – 16:00 Uhr eine Party gefeiert, bei der neben Kaffee und Kuchen auch mit zahlreichen Vorführungen die offizielle Kursraumeinweihung durchgeführt wird. Gewinnspiele und die Ehrung langjähriger Mitglieder runden dieses Angebot ab. Ein Tag der offenen Tür für Freunde und Verwandte der Mitglieder ist ebenfalls vorgesehen.

„Wir machen unseren Mitgliedern ein langlebiges Geschenk“

Vor fünf Jahren wurde ein großer Hochseilgarten auf dem Parkplatz aufgebaut, doch wie Geschäftsführer René Gräber schmunzelnd sagt: „Da können wir uns selbst nicht mehr toppen“. Stattdessen hat das TSP einen anderen Weg gewählt. „Zu solch einem Jubiläum wollten wir vor allem unseren Mitgliedern ein Geschenk machen und haben uns daher einen dritten, größeren Kursraum eingerichtet“. In den Räumen der ehemaligen Videothek finden nun Kurse statt, die auf dem ohnehin schon vollgepackten Kursplan keinen Platz gefunden 25 Jahre TSP Plakathatten.

„ZUMBA ist ein Trend, der viele Teilnehmer anlockt“ so der 46-jährige. „Wir bieten den Kurs inzwischen vier Mal in der Woche an, aber das Interesse ist immer noch hoch. Im neuen Kursraum finden nun alle Teilnehmerinnen Platz.“ Aber auch für Kurse wie „Rücken-Fit“ oder „Taekwon Do“ wurde nun genug Platz geschaffen. „Inzwischen bieten wir Sport und Therapie auf mehr als 2.000 qm“, trotzdem soll der soziale Aspekt nicht zu kurz kommen. René Gräber ist stolz darauf, dass viele Mitglieder schon seit vielen Jahren dabei sind: „Es gibt sogar Mitglieder der ersten Stunde, beziehungsweise des ersten Monats, die immer noch regelmäßig zu uns kommen.“ Dabei hat sich das Bild der ehemaligen „Muckibude TOP BODY“ längst gewandelt. Was zunächst mit ein paar Kraftgeräten, einem Aerobickurs und fünf Mitarbeitern begann, ist nun ein mittelständisches Unternehmen. Mehr als 50 Mitarbeiter sind im TSP beschäftigt, im Sport- wie auch im Therapiebereich.

Persönliche Betreuung ist wichtig

Nicht selten bleiben ehemalige Patienten, die mit einem Krankengymnastik- oder Massage-Rezept in das Therapiezentrum gekommen waren, dem regelmäßigen Training im Fitnessbereich treu. Erfahrene und stets „weitergebildete“ Trainer wissen, worauf es dabei ankommt. „Wir bieten unseren Mitgliedern kein Produkt, sondern die Lösung ihres Problems“, weiß Anni Garms. Ob die Sportwilligen zum Beispiel mit Rückenproblemen, Knieproblemen, Verspannungen oder einfach einem allgemeinen Gewichtsproblem zu ihr kommen – die Sport- und Fitnesskauffrau und Leiterin des Sportbereichs achtet sehr darauf, dass die Sportler sich von ihr und ihren Trainerkollegen gut und persönlich betreut fühlen. „Die Mitglieder sollen wissen, dass sie und ihr sportlicher Erfolg uns wichtig sind.“ Dazu gehören neben individuell ausgearbeiteten Trainingsplänen auch regelmäßige Kontrolltermine.

Neben dem individuellen Training an den Geräten bietet das Therapie & Sportzentrum Preetz auch einen vielfältigen Kursplan, der für Frauen wie Männer vielfältige Angebote offeriert. Einen kleinen Einblick in dieses Angebot kann man am Samstag, dem 31. August beim Jubiläumsfest erleben. Zwischen zehn und sechzehn Uhr wird es Vorführungen vom Step-Aerobic, ZUMBA®, Krav Maga, Thai-Bo, Taekwon-Do und ganz neu ZUMBA® toning geben. Im Laufe des Nachmittags werden die Gewinner des seit Wochen im TSP laufenden „Sommergewinnspiels“ ausgelost und den ganzen Tag über gibt es Kaffee, Kuchen und ein Glas Sekt zum anstoßen für alle, die dem Therapie & Sportzentrum Preetz gratulieren wollen.

Oldtimertreffen im Preetzer Klosterhof

Klosterkirche2

Rund um die Klosterkirche findet am Sonntag ein Oldtimertreffen statt.

Am Sonntag, dem 18. August 2013 findet im Preetzer Klosterhof ein Oldtimertreffen statt. An dieses Treffen ist eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der historischen Bilderbibel in der Klosterkirche gekoppelt. Was die Besucher dort zu sehen bekommen, erzählt Organisator Otfried Kohl: „Wir erwarten Oldtimer aus der Gegend um Flensburg, Schleswig, Husum, Hamburg und natürlich auch aus unserem direkten Umfeld.“

Sorgen um schlechtes Wetter macht der Autofan sich nicht. „Natürlich steht und fällt die Veranstaltung mit dem Wetter. Bekanntlich fahren viele Oldtimerfans nur bei trockenem Wetter und „Petrus“ meinte, dass er die Wetterlage so gestalten wollte, dass wir Glück haben und der Aufwand sich lohnen wird.“

Die Fahrzeuge werden ab 10.00 Uhr auf dem Klosterhof aufgestellt und sind für die Öffentlichkeit zum bestaunen und fachsimpeln mit den Besitzern freigegeben. Ab 11.30 Uhr werden Führungen durch die Klosterkirche angeboten. Für das leibliche Wohl stehen ab 11 Uhr Kaffee und Kuchen sowie die berühmte Wildbratwurst zur Verfügung.

Musikalisch wird es außerdem noch, denn in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 14.00 Uhr spielt das seit vielen Jahren im Land anerkannte Preetzer Blasorchester einen Strauß bunter Weisen. Gibt es noch ein besonderes „Bonbon“ für die Besucher? Kirchenfreund Otfried Kohl: „Es wird auf jeden Fall genügend Zeit für „Fangespräche“ geben, denn das ist Oldtimerfans das Wichtigste. Und wir werden, weil es auf dem Gelände des Klosters stattfindet, jedem Teilnehmer eine kleine Erinnerung an dieses Preetzer Oldtimertreffen mit auf den Heimweg geben.“

Kreis der Musikfreunde Preetz veranstaltet wieder Klosterkonzerte

Der Kreis der Musikfreunde Preetz lädt zum 52. Mal zu den alljährlichen Klosterkonzerten. Die altehrwürdige Preetzer Klosterkirche besticht mit dem wunderbaren mittelalterlich erscheinenden Ambiente.

Urlauber, Gäste und Konzertliebhaber von nah und fern werden zu der beliebten Konzertreihe erwartet, die am 29. Juli durch die führende Instrumentalistin der Blockflötenfamilie Michala Petri und ihren Partner Lars Hannibal eröffnet wird. Dort wird man unter anderem Sonaten von J.S. Bach und Vivaldi sowie neuzeitliche Darbietungen von Küffner und Piazolla hören. Am 5. August konzertieren elf hoffnungsvolle Nachwuchsmusiker, die Salaputia Brass Connection, Klassik bis Crossover. Das Konzert beginnt mit der populären „Ankunft der Königin von Saba“ von G.F. Händel.

Französische Farben und Klänge präsentieren Mitglieder des renommierten Ensemble Obligat aus Hamburg am 12. August mit der Flötistin Imme-Jeanne Klett. Eine Woche später kommen Freunde der Barockmusik zu ihrem Recht. Das Europäische Kammerensemble Camerata Vivaldi gastiert zum dritten Mal in Preetz. Mozart, Purcell, Vivaldi und Telemann stehen auf dem Programm. Schließlich finden die Konzerte ihren würdigen Abschluss mit keinem geringeren als dem Chor des Leipziger Gewandhauses unter der Leitung von Gregor Meyer. Zu Gehör werden Werke aller Epochen gebracht.

Sofern es die Witterung zulässt, wird an den Konzertabenden das Flair-Hotel Neeth Getränke und kleine Snacks anbieten und damit für eine anheimelnde Konzertatmosphäre sorgen. Der Eintrittskartenverkauf (22, 20, 15 Euro) durch die Preetzer Bücherstube (Tel. 04342 889090) und Konzertdirektion Streiber in Kiel (Tel. 0431 91416) hat bereits begonnen. Die Abendkasse öffnet gegen 19 Uhr. Vorbestellungen hierfür nimmt Thorsten Ganzert unter der Rufnummer 04342 308203 entgegen.

KlosterkircheAlle Konzerte auf einen Blick – Sommerkonzerte 2013 (montags 20 Uhr)

  • 29. Juli 2013: Michala Petri (Blockflöten) / Lars Hannibal (Laute/Gitarre)
    J. S. Bach – Vivaldi – Tartini – Küffner – Piazolla
    www.michalapetri.com
  • 05. August 2013: Salaputia Brass Connection
    Vier Trompeten, Horn, Vier Posaunen, Tuba, Schlagzeug
    Händel – Mozart – Elgar – Brahms – Strauß – Parker
    www.salaputiabrass.de
  • 12. August 2013 / Ensemble Obligat, Hamburg
    Französische Farben und Klänge
    Imme-Jeanne Klett, Flöte – Andreas Mildner, Harfe – Anette Behr-König, Violine – Boris Faust, Viola – Clemens Malich, Violoncello
    Tournier – Debussy – Francaix – Ibert – Pierné
    www.ensemble-obligat.de
  • 19. August 2013: Camerata Vivaldi, Europäisches Kammerensemble
    George Buddrus, Norbert Vohn – Trompeten
    Mozart – Telemann – Purcell – Vivaldi
    www.camerata-vivaldi.de
  • 26. August 2013: Gewandhauschor Leipzig – „Ex tempore – Werden und Vergehen“
    Leitung Gregor Meyer
    Lahusen – Mendelssohn – Johann Bach – Brahms – Eben – Schelle – Mauersberger – Nystedt – Thomas – Drese – David
    www.gewandhaus.de