Viel Musik am kommenden Sonnabend

Am Sonnabend, 14. März, findet im Friedrich-Schiller-Gymnasium von 9.30 Uhr bis 19 Uhr der Preetzer Musikschultag statt. Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Eröffnet wird das Event in diesem Jahr von der Schlagzeugklasse von Paulgerfried Zulauf mit einem „Paukenschlag“ in der Aula. Im Anschluss daran können die Zuhörer dort Blockflöten, Klavier, die Bläserklasse Lütjenburg, Popgesang, Klarinette und Streicher genießen.

Parallel zu den Konzerten in der Aula finden weitere Konzerte in drei zusätzlichen Räumen mit Akkordeon, Gitarre, Klavier, Querflöte und Violine statt. Zudem gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit kostenlosen Probeunterricht zu erhalten. Die Kreismusikschule bittet dafür um eine vorherige Anmeldung.

Zum Abschluss findet um 18 Uhr in der Aula das Musikcal „Schockorange“ statt. Neben einer Liebesgeschichte, bestechen die Darsteller mit Trash und viel Rhythmus. Die Musik ist von Peter Schindler, der Text von Babette Dieterich und Peter Schindler. Zu sehen sind Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz, die das Musical zusammen mit Henning Kaiser und Erik Kross einstudiert haben.

Weitere Informationen zu allen 19 Konzerten gibt es auf der Internetseite www.musikschultag.info.

Übergewicht bei Kindern gezielt bekämpfen – gemeinsam

Screenshot 2015-01-29 11.01.33Übergewichtige Kinder durch Dauerstress

Das Wort „Stress“ ist in aller Munde. Erwachsene hetzen von Termin zu Termin, dauernd klingelt das Telefon, 1000 Dinge sind jeden Tag zu erledigen. Aber der hastige Lebensstil macht auch vor den Kindern nicht halt. Die Anforderungen in der Schule werden immer größer. Die Ganztagsschule breitet sich weiter aus und reduziert damit – bei allen Vorteilen – die Freizeit der Kinder. Kinder haben Freizeitstres, zum Teil zwei bis drei Termine am Nachmittag.

Dazu kommt noch die ständige Reizüberflutung durch die Medien: Fernsehen, Computer, Nintendo, Internet, Facebook. Kinder kennen heute kaum noch Ruhephasen und Leerlauf.

Dieser Lebensstil hinterläßt körperliche und geistige Spuren. Das nervliche Erregungsniveau ist deutlich hochreguliert, der Körper von Streßhormonen dauerüberschwemmt. Diese Stoffwechselsituation macht es Kindern, die schon Übergewicht angehäuft haben, unglaublich schwer, von ihrem Übergewicht wieder herunterzukommen.

Doch es gibt Hilfe für Eltern, die bei Kinderübergewicht gegensteuern wollen. Seit knapp 10 Jahren gibt es in Deutschland ambulante Trainingsprogramme, die sich zum Ziel gesetzt haben, Kinder mit deutlichem Übergewicht – der sog. Adipositas – von ihren überzähligen Kilos zu befreien.

Eines dieser Programme in Norddeutschland heißt junior marvelesse und wurde von dem Arzt Dr. Michael Emken ins Leben gerufen. An aktuell elf Standorten in Schleswig-Holstein trainieren etwa 40 Trainer aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Kompetenz und Medizin betroffene Kinder über einen Zeitraum von 12 Monaten. Hauptzielgruppe sind Jungen und Mädchen im Alter von 8-12 Jahren mit Adipositas.

Einmal in der Woche wird ausgiebig Sport gemacht. Hinzu kommen theoretische Trainingseinheiten aus den Bereichen Ernährung, Sozialkompetenz und Medizin sowie gemeinsame Kochnachmittage und Sporteinheiten gemeinsam mit den Eltern. Zusätzlich werden auch die Eltern intensiv geschult, um sie für die erfolgreiche Begleitung ihrer Kinder zu Hause fit zu machen.

Die Kosten des Programms werden im Regelfall von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern die medizinischen Voraussetzungen gegeben sind.

Eine neue Gruppe startet am 17.03.2015 in Preetz, unterstützt von dem Sportverein FT Preetz. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.Weitere Informationen erhalten Sie in der Hauptgeschäftsstelle von junior marvelesse in 23795 Bad Segeberg, Kurhausstraße 84. Kostenlose Rufnummer 0800/44554455 oder auf der Seite junior-marvelesse.de

Nikolausmarkt bei der Diakonie in Preetz

Am Freitag, dem 5. Dezember lädt die Diakonie in Preetz in ihrem „Haus der Diakonie“ zum Nikolausmarkt. Von 13 bis 18 Uhr erwartet die Besucher Stände 30 Ausstellern aus den Bereichen Handwerk, Kreatives und Kunst. Diese bieten zahlreiche schöne und nützliche Geschenke, zum Beispiel Weltladen-Produkte, Loops, Armstulpen, Klosterhonig und -sekt, „Meeresträumerle“, Weihnachtskarten, Schmuck, Dekoartikel und (Kinder-)Bekleidung.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit Kaffee, Torte und Punsch sollten alle kulinarischen Ansprüche an einen vorweihnachtlichen Markt erfüllt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen:

  • Nikolausmarkt in Preetz
  • Freitag, 5. Dezember 2014, 13:00 – 18:00 Uhr
  • Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz

Thomas Godoj in Ascheberg mit einzigem Konzert im Norden

Er hat sich längst von der Bürde, eine Castingshow im TV gewonnen zu haben, befreit: Thomas Godoj hat das Sprungbrett „DSDS“ genutzt, um seine Musik einer breiteren Masse zugänglich zu machen – ganz ohne sich selbst dabei aufzugeben.

Was sagt es über einen Musiker aus, wenn ihm seine Fans oder besser Weggefährten das für die Produktion seines neuen Albums benötigte Geld innerhalb weniger Stunden zur Verfügung stellen? Er hat wohl irgendetwas richtig gemacht in den letzten sechs Jahren! Dieser Musiker ist Thomas Godoj, Sänger und Songwriter mit einer markanten und unverwechselbaren Stimme und einer Live-Präsenz, die man in der deutschen Musiklandschaft nicht häufig findet. Damit und mit seiner bodenständigen und sympathischen Art, ist es ihm seit seinem Sieg bei einer deutschen Casting-Show im Mai 2008 gelungen, sich mit unzähligen Live-Konzerten und vier Studioalben, die sich allesamt in den Charts platzieren konnten, eine treue Fanbase zu erspielen. Sein Schlagzeuger Torsten Bugiel und sein Gitarrist Sebastian Netz, mit denen er bereits seit 12 Jahren in gemeinsamen Bands spielt, waren auch in dieser Zeit als Weggefährten immer an seiner Seite.IMG_5759

Nach einem umjubelten und ausverkauften Konzert im April kommt der sympathische 36-jährige am Samstag, dem 29. November zu seinem einzigen Konzert in Schleswig-Holstein wieder im Landgasthof Langenrade bei „Ascheberg rockt!“ vorbei. Im Rahmen der „V-Tour 2014“ hat er nicht nur das neue Album, sondern auch die Single „Magnetisch“ dabei. Restkarten gibt es ab sofort für 25 Euro im Vorverkauf bei „Schmidts Augenblick“, bei „Style – Das Haarstudio“ im Einkaufszentrum Ascheberg, in der Buchhandlung Schneider in Plön, bei Nunatak in Dersau und bei Schwarz „Wein-Whisky-Rum“ in Preetz sowie – wenn noch vorhanden – an der Abendkasse.

Tag der offenen Tür im Kindheitsmuseum Schönberg

Für Freunde des Museums, Neugierige und alle die das Museum noch nicht kennen, veranstaltet das Kindheitsmuseum am Sonntag, den 30. November 2014 einen „Tag der offenen Tür“.
Vor dem Museum lädt eine wunderschön dekorierte Wintermärchenhütte bei weihnachtlicher Musik zu Kinderpunsch, Glühwein, Lebkuchen und selbstgebackenen Weihnachtskeksen ein. Um 11:15 Uhr liest die schleswig-holsteinische Kinderbuchautorin Erika Bock für Kinder ab 4 Jahren aus ihrem Buch „Weihnachtsgeschichte vom Maulwurf Volli“ vor.
Von 11.00 – 13.00 Uhr können Besucher das Museum auf eigene Faust erkunden. Sieben Räume und unzählige Exponate in vier Ausstellungen – das Kindheitsmuseum ist eine Fundgrube für alle, die sich für Kindheit gestern und heute interessieren – und das in jeder Altersstufe.
In den Räumen des Museums spannt sich der Bogen rund um das Thema Kindheit von 1890 bis in die heutige Zeit. Wie sind Kinder früher aufgewachsen, wie und womit haben sie gespielt? Wie unterschiedlich wurden Mädchen und Jungen erzogen? Was und wie lernten Sie in der Schule und wie wurden sie in der Erziehung auch politisch beeinflusst?
Wer das Museum hautnah und mit vielen Hintergrundinfos erleben möchte, kann an einer der kostenlosen Führungen am Nachmittag teilnehmen. Jeweils um 13.15, 14.15 und 15.15 Uhr führt Uschi Kähler mit spannenden Informationen zu den geschichtsträchtigen Exponaten durch das Museum.
Verbindliche Anmeldung für die Führungen unter info@kindheitsmuseum.de oder 04344/6865

Zauberei und Desillusion mit „DESiMO“ in Plön

Eigent­lich heißt er Det­lef Simon und hat mal beim Radio gear­bei­tet. Inzwi­schen nennt er sich „Desimo“ und ver­zau­bert regel­mä­ßig mit einer Mischung aus Kaba­rett, Comedy und uner­klär­li­chen Phä­no­me­nen sein Publi­kum. Am Sams­tag, dem 8. Novem­ber wird er in der Aula am Schiffs­thal in Plön auf der Bühne stehen.

Det­lef Simon klet­tert über geis­tige Absperr­bän­der. Er über­win­det für sein Publi­kum alle Denk­bar­rie­ren und löst Rät­sel da, wo er gleich danach neue ent­ste­hen lässt: auf der Bühne. Denn der Kaba­ret­tist und Come­dian lädt ein zu einem Abend vol­ler unglaub­li­cher Bege­ben­hei­ten. Und er beant­wor­tet sogar Fra­gen, die man ihm nie gestellt hätte.

Für „DESiMO“ gibt es keine über­flüs­si­gen Fra­gen – bei ihm gibt es nur unglaub­lich komi­sche Ant­wor­ten. Der viel­fach aus­ge­zeich­nete Zau­ber­künst­ler ent­führt die Zuschauer in die Welt sei­ner Lieblings‐​Unerklärlichkeiten und ergrün­det sie mit kla­rem Blick für die Absur­di­tä­ten des All­tags und schar­fer Zunge. Mit sei­nen „über­sinn­lo­sen Fähig­kei­ten“ ent­schlüs­selt er die letz­ten gro­ßen Rät­sel der Mensch­heit. Und Fuß­ball! „Desimo erwei­tert das Kaba­rett um Zau­bern, Pro­phe­tie und Gedan­ken­le­sen. Ein wort­star­ker, char­man­ter Magier“, so urteilte der West­fä­li­sche Anzei­ger.

Das Publi­kum ist dazu auf­ge­for­dert, rich­tige Bau­klötze zu stau­nen, der ver­lo­re­nen Socke in das Wurm­loch der Wasch­ma­schine zu fol­gen, und eine belie­bige Fremd­spra­che in nur fünf Minu­ten zu ler­nen – auch klin­go­nisch. Der Abend in Plön wird span­nen­der als Stieg Lars­son, bun­ter als Kin­der­gar­ten­bil­der und klü­ger als ein Smartphone.

Die Abend­zei­tung Mün­chen zeich­nete DESiMO aus mit dem „Stern der Woche“ und schrieb dazu: „Han­no­ve­ra­ner Humor­gott“ – „Das gibt es doch nicht!“. Doch, gibt es! Zum Glück, denn es macht unglaub­lich Spaß, wenn Det­lef Simon – DESiMO das Uner­klär­li­che erklärt – zu dem, was es eben ist.

Wei­tere Informationen

  • Sams­tag, 8. Novem­ber 2014
  • Beginn: 19:30 Uhr
  • Ort: Aula am Schiffs­thal, Plön