Aktion „Offener Garten“ findet auch in Preetz statt

Auch in diesem Jahr haben sich mehr als 250 Gartenbesitzer zusammengefunden, um das Ergebnis ihrer Planungen und Pflanzungen und das Resultat ihrer unermüdlichen Pflege mit zahlreichen Besuchern zu teilen. Wie ein Garten aussieht, verrät viel über dessen Erschaffer. Gestaltung und Umsetzung sind stets Spiegel des persönlichen Lebensstils – wenngleich nie frei von äußeren Einflüssen. Und genau so soll es auch sein: Wer mit offenem Blick in einen fremden Garten schaut, kehrt nicht selten mit veränderter Perspektive in den eigenen zurück.

Im Rahmen der Aktion bieten sich vielfältige Chancen, mehr über die Offenen Gärten zu erfahren. Natürlich durchs Schauen, aber vor allem durch Gespräche mit den Besitzern und mit anderen Besuchern. Wer würde sich da nicht gern ermuntern lassen, selbst den Spaten in die Hand zu nehmen. Dazu lädt die Aktion seit mittlerweile 16 Jahren ein.

Das Hauptaktionswochenende findet am 20. und 21. Juni statt. Zudem gibt es offene Sonntage am 5. Juli, 2. August, 6. September und 4. Oktober. Außerdem findet am 1. August von 19 bis 23 Uhr die lange Nacht der Gärten statt.

In Preetz präsentiert sich der Verein „Gärtnern mit Kindern“ ausschließlich am 20. Juni von 10 bis 18 Uhr um ihr Ehrenamtsprojekt vorzustellen. Seit 2008 gärtnern etwa 220 Kinder aus vier Kindergärten und zwei Schulen auf ihren „eigenen“ Flächen. Die Größe beträgt 1.100 Quadratmeter. In dem generationsübergreifenden Projekt werden die Kinder und Pädagoginnen von zwölf Gartenpaten regelmäßig unterstützt. Gemüse, Blumen, Beerensträucher, Apfelspalier bilden einen „Paradiesgarten“. Das Gelände ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Für den Hunger zwischendurch gibt es Kaffee und Kuchen. Führungen sind nach Absprache möglich.

Weitere Informationen zu anderen Gärten in der Umgebung gibt es auf der Internetseite www.offenergarten.de.

Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche – Vortrag zum Thema „Kieferbalance“

Zähneknirschen, Kopfschmerzen oder Ohrgeräusche können eine Ursache haben, von denen viele Patienten gar nichts wissen: Die Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion. Fast jeder fünfte Deutsche kennt das Gefühl, morgens mit Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen, Knacken in den Ohren oder sogar Schmerzen im Gesicht aufzuwachen. Viele Maßnahmen laufen ins Leere und die Patienten haben oft eine Odyssee zu verschiedenen Fachärzten hinter sich. „Knirschen Sie eigentlich mit den Zähnen?“ Diese erlösende Frage stellt sich oft nach einer langen Reihe von Untersuchungen.

Am kommenden Dienstag, 23. Juni, findet von 18 bis 19.30 Uhr im Gesundheitszentrum am Löwen ein Vortrag zum Thema „Kieferbalance“ statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldungen sind im Gesundheitszentrum am Löwen unter der Telefonnummer 04342/ 71 55 – 0 möglich.

Der Schmerztherapeut und Heilpraktiker René Gräber geht in dem Vortrag auf die unterschiedlichsten Maßnahmen und Therapien ein, die derzeit in Praxen angeboten werden und versucht eine Handlungsempfehlung für betroffene Patienten abzuleiten.

Mit dem Ferienpass durch den Sommer

In den Sommerferien bietet die Stadtjugendpflege Preetz den 34. Preetzer Ferienpass für Kinder von sechs bis 15 Jahren an. So können sich die Kinder auf viele Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Programm in den Ferien freuen. Das Programm läuft vom 20. Juli bis zum 21. August. Anmeldungen sind ab dem 29. Juni ab 15 Uhr und danach werktags von 15 bis 20 Uhr möglich.

Einige Veranstaltungen müssen mit einem Kostenbeitrag bezahlt werden, bei anderen ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen werden im Jugendzentrum zu den angegebenen Zeiten entgegengenommen. Auch bei den Ausflügen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deshalb bittet der Veranstalter die Kinder zunächst nur für zwei Fahrten anzumelden.

Wessen Kind bei einer Veranstaltung des Mädchentreffs teilnehmen möchte, gibt die Anmeldung dafür direkt dort ab. Die Bastalaktivitäten und Turnieren finden in diesem Sommer im Rahmen der Spiel- und Spaß-Tage im Jugendzentrum Wasserturm statt. Dort können die Kinder zum Beispiel Billiard spielen oder basteln. Für das Basteln, welches ohne vorherige Anmeldung möglich ist, wird ein Kostenbeitrag von 50 Cent erhoben.

Das bunte Programm des Ferienpasses bietet für jedes Kind die richtige Aktion. So wird zum Beispiel Breakdance, Modellfliegen, Tischtennis, ein Malwettbewerb oder Reiten angeboten. Außerdem gibt es vier Ausflüge. Unter anderem geht es einen Tag in den Erlebniswald Trappenkamp und ins Freilichtmuseum Molfsee. Das ganzen Programm kann auf der Internetseite des Jugendzentrum nachgelesen werden.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum ab 14 Uhr unter der Telefonnummer 04342/ 30 91 74.

Im September findet wieder der Schusterlauf statt

Am 27. September ist es wieder soweit, denn dann findet der 32. Schusterlauf statt. In diesem Jahr hat sich der Veranstalter, der Lauftreff „Sohlenkiller“ der PTSV-Leichtathletik-Sparte, etwas ganz besonderes für die traditionelle Laufveranstaltung einfallen lassen. Diesen Herbst gibt es zum ersten Mal einen Zwei-Personen-Staffellauf um den Lanker See. Dieser Lauf ist genau das Richtige für diejenigen, denen die zehn Meilen zu lang sind und für diejenigen denen die fünf Kilometer zu kurz erscheinen. Die Distanzen des Staffellaufes betragen 8,5 und 8,1 Kilometer und liegen so genau in der Mitte der anderen beiden Läufe. Der Übergabepunkt für das Staffelholz wird das Gut Wahlsdorf sein. Dort befinden sich auch Parkmöglichkeiten, denn die Staffelläufer müssen für ihr Hin- und Fortkommen selbst sorgen.

Natürlich bleiben die Klassiker des Schusterlaufes bestehen. Für die Kleinsten gibt es den 666-Meter-Bambinilauf. Ein etwa fünf Kilometer langer Lauf führt durch den Wehrberg und die Zehn-Meilen-Strecke verläuft mit anspruchsvollen Steigungen rund um den Lanker See. Start und Ziel ist der Preetzer Marktplatz.

Auch in diesem Jahr ist für das leibliche Wohl und für die Unterhaltung der Sportler und Zuschauer gesorgt. Seit April ist eine Anmeldung auf der Internetseite www.sohlenkiller.de möglich. Anmeldeschluss ist der 17. September, allerdings sind auch Nachmeldungen am Veranstaltungstag möglich. Für den Staffellauf ist dies jedoch nicht möglich.

Geländeturnier auf der Gläserkoppel

Am Sonntag, 14. Juni, findet auf der Gläserkoppel das traditionelle Geländeturnier statt. Die Reiter und Zuschauer können sich auf spannende Prüfungen freuen. In dem Naturspringgarten gibt es unter anderem einen Wassereinritt.

Der Parcour führt rund um den Reiterhof und bietet vielseitige Sprünge. Ab 10 Uhr starten die ersten Teilnehmer mit ihren Pferden. Zuerst in der Gruppe und danach im Einzelwettbewerb. Später folgen Teams der Cross Country Prüfung. Dabei galoppieren drei oder mehr Reiter hintereinander durch den E-Geländeparcours mit anspruchsvollen Hindernissen. Danach wird dieser auch von Einzelreitern absolviert.

Weitere Informationen zu der Zeiteinteilung gibt es auf der Internetseite der Reiterhofes www.glaeserkoppel.de

Zuschauer zu dem Turnier sind herzlich willkommen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, geparkt werden kann gegen eine Gebühr.

Musik im Wehrberg – umsonst und draußen

Am Sonnabend, 13. Juni, ist es soweit und The Baltic Scots bringen wieder Musik in den Wehrberg. Die Besucher können sich auf traditionelle und rockige Klänge aus den schottischen Highlands freuen. The Baltic Scots treten das musikalische Erbe der ostholsteinischen Schottenrocker Get Wet an und bringen den Highlandbeat zurück auf die Bühne. Aus organisatorischen, zeitlichen und gesundheitlichen Gründen ist Get Wet momentan nicht mehr in der Lage live zu spielen. Zwei aktuelle Get Wet-Mitglieder, ein Ex-Gitarristen und ein Ersatzschlagzeuger, haben sich deshalb zu The Baltic Scots zusammengetan.

The Baltic Scots bringen mit den singenden Dudelsäcken, marschierenden Drums, drückendem Bass und schmatzenden Gitarren den Highlandbeat zurück auf die Bühne. Bevor die Band auftritt, sorgt die Sängerin der Gruppe ANYIA, Anja Lindner, für die richtige Stimmung bei den Besuchern.

Auch für das leibliche Wohl ist durch Getränke- und Speisenwagen gesorgt. Allerdings sollten die Besucher eigene Sitzmöglichkeiten mitbringen. Das Konzert beginnt am Sonnabend um 18 Uhr und wird gegen 22 Uhr enden. Der Eintritt ist frei und Autos können auf dem Schützenplatz und an den Schulen im Castöhlenweg abgestellt werden.