Dirk Rave und Sophia Brickwell kommen in den Stall 54

Am Freitag, 3. Februar, und Sonnabend, 4. Februar, jeweils um 20 Uhr präsentieren Sophia Brickwell und Dirk Rave im Stall 54 ihr neues, nunmehr drittes gemeinsames Programm, dessen Titel einem Buch von Leo Heller „Kinder der Nacht. Bilder aus dem Verbrecherleben“ entlehnt ist.

Dieser mittlerweile fast völlig vergessene Dichter und Journalist steht im Mittelpunkt einer musikalisch-literarischen Ermittlung eines ausgesprochen produktiven Lebens im Kabarett-Betrieb von den betulichen Anfängen im Überbrettl bis zur „Wilden Bühne“ der Trude Hesterberg. Hier, vor allem aber auch als umtriebiger Jounalist und Drehbuchautor eines guten Dutzends Stummfilme, haben Dirk Rave und Sophia Brickwell einen scharsfsinnigen Dokumentaristen entdeckt, der sich mit offensichtlicher Bessenheit und gleichzeitiger Emphatie ins „Milieu“ begibt.

So gleichen auch ihre Recherchen zu seinem Werk und Leben kriminalistischen Ermittlungen in einem Vermisstenfall. Am roten Faden der Kabarett-Geschichte, beginnend am Montmartre in Paris, über die erste vergleichbare Institution, das Überbrettl in Berlin, folgen die Beiden dem Leben und Schaffen Leo Hellers. Lieder und Chansons von Aristide Bruant, Maurice Yvain und Eric Satie, eröffnen den Abend. Der Berliner Teil wird bestritten mit angeblich verschollenen Vertonungen Werner Richard Heymanns auf Texte von Leo Heller, die den Beiden von Elisabeth Trautwein-Heymann zur Verfügung gestellt wurden, und die möglicherweise seit den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zum ersten mal wieder aufgeführt werden. Zusätzlich werden an diesem Abend auch eine Vielzahl Lieder und Chansons aus der Feder Dirk Raves zu hören sein, die er eigens für diesen Abend und Sophia Brickwell komponiert hat. Darunter mindestens sieben Uraufführungen.

Schüler nehmen am Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schüler“ teil

Seit Kurzem sind mehrere Schülerteams des elften Jahrgangs der Fachrichtung „Business Management (Wirtschaft)“ des Beruflichen Gymnasiums beim Online-Planspiel „Deutscher Gründerpreis für Schüler“ angemeldet. Seither kann das erlernte betriebswirtschaftliche Wissen angewendet werden: Es wird ein Gründungsprozess von der Idee bis hin zum Business-Plan innerhalb von knapp vier Monaten durchlaufen. Betreut wird dieser Prozess durch den Wirtschaftslehrer Stefan Timm und Unternehmenspaten, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst suchen müssen.

Für eine „Kickoff-Veranstaltung“ am Beruflichen Gymnasium in Preetz am Dienstag,  31. Januar, konnte der Unternehmer Florian Goecke gewonnen werden, seine Erfahrungen an die potentiellen Gründer weiterzugeben. Er ist einer von drei Gründern der Firma „Thinks“, die unter anderem das Sporthandtuch „Towell+“, bekannt aus der Sendung auf VOX „Die Höhle der Löwen“, anbietet.

Die „Kickoff-Veranstaltung“ ist somit ein wesentlicher Baustein im Gründungsprozess, bei der die Schülerinnen und Schüler erste Anregungen aus der Praxis bekommen, die sie auch in ihrem Gründungsprozess umsetzen können.

Neben dem Anreiz für die Schülerinnen und Schüler, unter 1.000 Teams an der bundesweiten Siegerehrung in Berlin teilzunehmen, erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, welches eine hervorragende Referenz für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder den späteren Berufseinstieg darstellt. Insgesamt soll so potenziellen Unternehmern Mut zur Selbständigkeit gemacht werden. Mit diesem Ziel setzt der Gründerpreis an der Basis an: bei den Gründerinnen und Gründern von morgen.

„geflohen, vertrieben – angekommen!?“ – Ausstellungseröffnung im Ratssaal

Am Dienstag, 24. Januar, eröffnet Bürgermeister Björn Demmin um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Preetz die Ausstellung „geflohen, vertrieben – angekommen!?“. Bis zum 10. Februar können Interessierte die Ausstellung besuchen, die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ins Leben gerufen wurde.

Das Thema „Flucht und Vertreibung“ hat in den vergangenen Monaten eine enorme Aktualität erfahren, die noch vor einem Jahr nicht vorstellbar gewesen wäre. Tausende Menschen erreichen täglich die Europäische Union: Flüchtling und Vertiebene aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten, aber auch aus Afrika und Südosteuropa suchen in Europa Schutz und menschenwürdige Lebensperspektiven. Die aufnehmenden Länder stellt dies vor enorme Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Integration der Menschen in den Städten und Gemeinden, am Arbeitsplatz, in sozialen Einrichtungen und Schulen.

Die Ausstellung lässt sich von Fragestellungen der gegegnwärtigen Problemlagen leiten, wobei die historisch-politischen Hintergründe des Themas den Bezugsrahmen abbilden. Ziel des historischen Teils ist es, die Erinnerung an die Ereignisse der Flucht und Vertreibung der Deutschen von 1933 bis 1954/46 in einer europäischen Perspektive zu beleben. Dabei soll gezeigt werden, wie Mechanismen der Gewaltmigration funktionieren, aber auch die Opfer dort, wo sie angekommen,mit ihrer neuen Situation zurechgekommen sind.

Die Ausstellung ist wissenschaftlich begleitet worden durch Prof. Dr. Jochen Oltmer, IMIS – Institut für Migrationsforschung in Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück.

 

Wanderausstellung der Lutherbibeln wird am Sonntag eröffnet

Am Sonntag, 15. Januar, wird um 11.30 Uhr die Wanderausstellung „Lutherbibeln – Kostbarkeiten aus dem Kirchenkreis Plön-Segeberg“ eröffnet. Die Ausstellung findet im Museum des Kreises Plön in der Johannisstraße 1 in Plön statt. Geöffnet ist sie bis zum 31. März von 14 bis 17 Uhr und ab dem 1. April von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.

Die Ausstellung wird nach ihrem Halt in Plön noch in folgenden Orten zu sehen sein. Vom 28. April bis 30. Juni im Heimatmuseum Bad Oldesloe, vom 11. Juli bis 28. September im Heimatmuseum Bad Segeberg/Johanneskapelle der Marienkirche und vom 11. Oktober bis 30. Dezember im Heimatmuseum Preetz.

Zur Ausstellung:

Vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums wurden besondere Bibeln  aus dem Kirchenkreis Plön-Segeberg aus Privatbesitz, Museen und Kirchengemeinden zusammengetragen. Jede der präsentierten Bibeln trägt eine eigene (Familien-) Geschichte in sich, die in der Ausstellung vermittelt wird. Gezeigt werden unter anderem Luther-Schriften aus dem 16. Jahrhundert, verschiedene Ausgaben der prachtvollen Kurfürstenbibel aus dem 17. Jahrhundert, Künstlerbibeln des 19. und 20. Jahrhunderts, und Familienbibeln mit persönlichen Eintragungen. Goldprägestempel, die für  die Verzierung edler Bucheinbände verwendet wurden, und der Einblick in eine  Schreibstube runden das Panorama evangelischen Glaubens ab. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Kirchenkreises Plön-Segeberg mit den Museen in Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Preetz und Plön.

Aktion Leselust startet ins neue Jahr

Die Vorlesestunde „Aktion Leselust“ startet am Donnerstag, 12. Januar, in der Stadtbücherei wieder durch. Im September 2003 ist die Aktion mit großem Erfolg gestartete und geht ins 14. Jahr. 2013 wurde die Aktion Leselust mit dem Bürgerpreis der Stadt Preetz im Bereich Kultur ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr haben 187 Kinder an den angebotenen Vorlesestunden teilgenommen. Neun ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können wieder die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird vor der Sommerpause mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind herzlich in die Stadtbücherei Preetz, Gasstraße 5, eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich für den Termin mit Osterbasteln (6. April) bittet die Stadtbücherei um vorherige Anmeldung, da dort die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Vorleserinnen und Vorleser sind derzeit: Christiane Ebelt, Edda Felber, Jutta von Gayl, Christa Hille, Jutta Lembcke, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski, Ursel Sommer, Nina Tschierse.

Die nächsten Termine finden am 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar, 9. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 2. März, 9. März, 16. März, 23. März, 30. März und 6. April (mit Osterbasteln) statt.

Die „Bücherzwerge“ starten auch in diesem Jahr wieder durch

Bereits im vergangenen Jahr waren die „Bücherzwerge“ sehr erfolgreich und so startet die Veranstaltungsreihe für ein- bis dreijährige Kinder am Dienstag, 10. Januar, in die nächste Runde. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr die Kinder mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es dann altersgerechte Geschichten und (Finger-)spiele. Zum Abschluss nach ungefähr einer Stunde erklingt das Abschiedslied. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn, Marion Wilhelm.

Für die Fortführung der „Bücherzwerge“ sucht die Stadtbücherei noch Freiwillige, die Lust dazu haben, sich mit den Krabbelkindern zu beschäftigen. Interessierte können sich in der Stadtbücherei bei Karen Verweegen unter der Telefonnummer 04342/ 800 719 melden.

Die Veranstaltung findet am 17. Januar, 24. Januar, 31. Januar, 7. Februar, 14. Februar, 21. Februar, 28. Februar, 7. März, 14. März, 21. März, 28. März und 4. April statt.