Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen

„Leinen los – Perspektive Wiedereinstieg!“ Segel setzen, Fahrt aufnehmen, neue Ziele anvisieren und ansteuern. Unter diesen Leitgedanken berät und begleitet das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation Frauen, mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium, die mindestens ein Jahr wegen Kindererziehung beziehungsweise sechs Monate wegen der Pflege von Angehörigen nicht erwerbstätig waren oder in dieser Zeit nur einen Minijob hatten, beim Wiedereinstieg.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist oft eine große Herausforderung. Durch die Teilnahme an kostenfreien Beratungen, Workshops, EDV-Qualifizierungen und E-Learning-Angeboten können die Frauen individuell planen und sich stärken. Der Austausch sowie die Vernetzung mit anderen Wiedereinsteigerinnen und die fachliche Unterstützung von Beraterinnen begleiten bei der Vorbereitung und Realisierung des persönlichen Wiedereinstiegs. Fragen, wie künftig die Betreuung der Kinder organisiert, die häuslichen Aufgaben innerhalb der Familie umverteilt werden können, Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt, zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und der finanziellen Förderung stehen dabei im Mittelpunkt. Im Projekt haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die eigenen Potentiale zu erkennen, familiäre und berufliche Kompetenzen zu sichten und für einen gelungenen erneuten Einstieg ins Erwerbsleben zu verwenden. Für Frauen, die sich selbständig machen möchten, werden im Projekt ebenfalls fachkundige Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote bereitgestellt.

Ist dieses Angebot für mich das Richtige? Was kommt auf mich zu? Wie läuft das Projekt genau? Damit all diese und weitere Fragen geklärt werden können, hat Yvonne Deerberg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Preetz, Tanja Nazari von Perspektive Wiedereinstieg eingeladen. Am Montag, 12. Dezember, von 10.30 bis 12.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für alle interessierten Frauen im Preetzer Magistratszimmer, Bahnhofstraße 27 statt. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 04342/ 303-276 oder gleichstellung@preetz.de ist wünschenswert.

Deutsche Glasfaser geht in die zweite Runde

Die Deutsche Glasfaser hat die erste Phase ihre Nachfragebündelung abgeschlossen. Doch was heißt das jetzt für Preetz? Es geht weiter! Bis zum 17. Dezember wurde die Aktion verlängert und die Infostände sind wieder geöffnet. „Wir haben 50 Prozent des Projektzieles erreicht und liegen bei einer Akzeptanz von 20 Prozent. Das ist eine gute Tendenz“, freut sich Tjark Hartmann Sales Manager bei der Deutschen Glasfaser.

glasfaser1

Tjark Hartman von der Deutschen Glasfaser, Bürgermeister Björn Demmin und der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Wolf Bendfeldt sind positiv gestimmt.

Die Infostände finden die Preetzer bei Edeka Schröder, bei Sky am Fachmarktzentrum, beim IT- und Büroservice in der Lange Brückstraße sowie beim PTSV. Die genauen Öffnungszeiten gibt es auf der Homepage der Deutschen Glasfaser. Außerdem findet am Montag, 14. November, um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Mensa der Schulen am Hufenweg statt. „Durch die Verlängerung hat jeder die Chance sich noch einmal genau zu informieren. Zudem führen wir in bestimmten Gebieten Beratungen direkt an der Haustür durch, erklärt Tjark Hartmann das weitere Vorgehen. Außerdem gibt es eine Verlosungsaktion unter dem Motto „Kunden werben Kunden“ und es werden wieder Infobriefe an alle Haushalte verschickt.

 

Glasfasertag in Preetz

WappenAm Sonnabend, 8. Oktober, findet in Preetz von 10 bis 16 Uhr der Glasfasertag unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Die Besucher können sich in der Lange Brückstraße 28 über das Angebot der Deutschen Glasfaser informieren. Unter allen Besuchern die vor Ort einen Vertrag einreichen, werden tolle Preise verlost. Der erste Preis ist ein ein Samsung 50-Zoll Flatscreen-TV, der zweite bis vierte Preis ein Samsung-Tablet und der fünfte bis zehnte Preis ein Ambient Bluetooth Lautsprecher. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Besucher können sich über bayerische Genüsse freuen.

Ein Schritt in die Zukunft

glasfaser

Bürgermeister Björn Demmin unterschreibt die Verträge. Sven Heinen (vorne rechts), Dr. Roland Nussbaumer(hinten links) und Tjark Hartmann (hinten rechts) von der Deutschen Glasfaser freuen sich über die Zusammenarbeit.

Die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe rührt in Preetz seit Wochen kräftig die Werbetrommel. Nicht nur viele Haushalte stehen dem schnellen Internet positiv gegenüber, auch die Stadt Preetz sieht das Angebot als große Chance und steht hinter dem Ausbau. Aus diesem Grund unterschrieb Bürgermeister Björn Demmin die Verträge für ingesamt 20 Liegenschaften. Darunter befinden sich, neben dem Rathaus, unter anderem auch die Schulen, Kindergärten,die Stadtbücherei, das Heimatmuseum und die Feuerwehr. „Wir sind von dem Angebot überzeugt und stehen dahinter“, erklärt Björn Demmin mit Nachdruck.

Sven Heinen, Key Account Manager bei der Deutschen Glasfaser, erzählt, dass die Grundstimmung bei den Bürgern der Stadt grundsätzlich positiv sei. Allerdings seien viele noch in der Wartestellung. Er möchte die Preetzer ermutigen aktiv Verträge abzuschließen. Stichtag für die Vertragsunterzeichnung ist der 31. Oktober 2016. Wichtig für alle Preetzer ist zu wissen, dass der Hausanschluss für alle kostenfrei ist, die ihren Vertrag bis zum Stichtag unterschreiben und abgeben.

 

 

 

Zwei weitere Infoabende des BBZ Plön am Standort Preetz

Aufgrund großer Nachfrage bietet das BBZ Plön in diesem Jahr zwei weitere Informationsabende am morgigen Donnerstag, 18. Februar, um 18 Uhr an. Am Standort Preetz in der Kührener Straße 83 erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin und Erzieherin.

BBZAm Standort Preetz in der Kieler Straße 36 können sich Schüler, die im Sommer 2016 den Mittleren Schulabschluss erwerben über die Ausbildung zur Technischen Assistentin informieren. Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Interessierte das Berufsbildungszentrum während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen diese unter www.bbz-ploen.de bereit.

„Schnupperunterricht“ für zukünftige Pflegeassistenten

Am Dienstag, 23. Februar, findet von 13 bis 17 Uhr im Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3, ein offener Unterricht der Berufsfachschule Sozialwesen für interessierte Schüler und ihren Eltern statt. Die dortige, dreijährige Ausbildung führt zum bundeseinheitlichen Abschluss „staatlich geprüfte Pflegeassistentin“. Aufnahmevoraussetzung ist der Erste allgemeinbildende Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss).

Preetz_Blumen2Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Erwachsenen- und der Altenpflege. Dies wird durch spezielle Ausbildungseinheiten im Bereich der Familienpflege ergänzt. Die Ausbildung setzt sich aus schulischen Ausbildungsphasen im BBZ-Plön und praktischen Ausbildungsphasen in Krankenhäusern, Einrichtungen der Kinderpflege oder Altenpflege und Behinderteneinrichtungen zusammen. Schüler erwerben innerhalb dieser Ausbildung die notwendigen Kenntnisse um weitere Ausbildungen in sozialen Berufen wie zum Beispiel Erzieher, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger anzustreben. Außer dem Berufsabschluss erwerben die Schüler bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser den Mittleren Schulabschluss. Dieser doppelte Abschluss ist beispielsweise für den Beginn einer Erzieherausbildung notwendig.

Selbstverständlich können nach dem Abschluss auch weiterführende Schulen zum Erlangen der Fachhochschulreife oder des Abiturs besucht werden, vorausgesetzt, dass der Notendurchschnitt den jeweiligen Anforderungen entspricht. Weitere Informationen geben auch gern die zuständige Abteilungsleiterin Frau Kind oder das Schulsekretariat unter der Telefonnummer 04522/ 7436 10. Selbstverständlich finden Interessierten auch alles Wichtige auf der Internetseite www.bbz-ploen.de