Comedy und viel Musik im Passion

Heute noch nichts vor und spontan Lust auf einen lustigen Abend? Im Passion ist Mädelsabend mit Bibi Maaß. Der Eintritt kostet 17 Euro und dazu gibt es ein Glas Prosecco. Einlass ist ab 19 Uhr und los geht es dann um 20 Uhr. Bibi Maaß präsentiert ihr Programm „Botox ist auch keine Lösung“. Sie wirft einen selbstironischen Blick in den Spiegel, geht einen Hüfthalter kaufen und plaudert Bettgeschichten aus, denn: „auch mit Falten kann man noch Sex habe“.

Wer am Wochenende Lust auf Livemusik hat, sollte am Sonnabend, 28. April, im Passion vorbeischauen, denn dann spilet ab 21 Uhr ist Coverband „The One Pack“. Der Eintritt ist frei. Die Band aus Kiel hat von Westernhagen, über Billy Idol, Bryan Adams, Tina Turner bis zu Sunrise Avenue eine bunte Playlist im Programm.

Am Montag, 30. April, wird mit DJ Rübe in den Mai getanzt. Los geht um 21 Uhr und der Eintritt ist frei. Die Gäste können sich auf einen tollen Abend mit viel Musik freuen.

Papierwelt – Privatsammlung öffnet dauerhaft ihre Türen

Vor über 150 Jahren durften sie in keinem bürgerlichen Haushalt fehlen: Papiertheater. Wie heute das Fernsehen dienten sie der Unterhaltung und Erbauung der Familie. Im Laufe der Zeit und medialen Entwicklung wurden diese Schätze aus Papier aus den Wohnzimmern verdrängt und gerieten in Vergessenheit.

Mit der Privatsammlung von Dirk und Barbara Reimers lebt diese Tradition nun im Preetzer Museum wieder auf. Über 100 Theater sind dauerhaft für die Besucher zugänglich. Für Bürgermeister Björn Demmin ist Preetz damit um eine Attraktion reicher geworden: „Das Papiertheater ist aus dem kulturellen Leben der Stadt Preetz nicht wegzudenken. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, neben dem Papiertheatertreffen, das uns jedes Jahr im September zur Hauptstadt des Papiertheaters werden lässt, allen Freunden des Papiertheaters nun auch die restliche Zeit des Jahres einen festen Anlaufpunkt im Heimatmuseum bieten zu können. Wir haben Umbaumaßnahmen im Gebäude vorgenommen, um brandschutzrechtliche Auflagen zu erfüllen und hoffen, dass die erweiterte Ausstellung viele Neugierige anzieht.“

Die Sammlung ist nicht nach Verlagen, Erscheinungsjahren oder Motiven entstanden, sondern unter dem Gesichtspunkt, einmal Freude und Begeisterung hervorgerufen zu haben. Über  90 Prozent der gezeigten Theater sind mindestens einmal bespielt worden, Gebrauchsspuren sind erhalten geblieben und nur größere Schäden wurden behoben. So dürfen auch die Besucher die meisten Theater berühren und in die Rolle eines Theaterregisseurs wechseln.

Dirk Reimers und seine Frau Barbara spielen selbst seit über 30 Jahren Theater und haben das Internationale Preetzer Papiertheatertreffen ins Leben gerufen, welches sich in diesem Jahr zum 31. Mal jährt. Dirk Reimers: „Die Theater der Sammlung stammen häufig aus Nachlässen. Die Erben haben keinen Bedarf, möchten das Lieblingsstück ihrer verstorbenen Verwandten aber noch einmal im Theaterglanz erstrahlen lassen.“ Barbara Reimers ergänzt: „Viele der Theater wurden nur zu Hause im Kreis der Familie bespielt. Es hängen viele Erinnerungen an jeder einzelnen Bühne.“ Zu den meisten Theatern gibt es deshalb oft kleine Geschichten und Besucher erinnern sich plötzlich an Spieler, die sie mit diesen Theatern gesehen haben.

„Wir möchten mit unserer Sammlung, etwas bewahren, was anderswo in vielen Archiven schlummert und nicht leicht zugänglich ist. Und vielleicht schaffen wir ja, Interesse zu wecken und den einen oder anderen Besucher zum selber spielen zu begeistern“, so Dirk und Barbara Reimers.

Die Sammlung kann mittwochs, sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr im Museum Preetzz in der Mühlenstraße 14 bestaunt werden. Außerhalb der Öffnungszeiten und für Sonderführungen sowie Aufführungen steht Dirk Reimers unter der Telefonnummer 04342/ 2346 oder per Mail an dirk.reimers@pollidor.de zur Verfügung.

Die Bücherzwerge gehen auch 2018 weiter

Die im Frühjahr 2015 gestartete Veranstaltungsreihe „Bücherzwerge“ für ein- bis dreijährige Kinder wird fortgesetzt. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr Kinder zwischen ein und drei Jahren mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es altersgerechte Geschichten und (Finger-)spiele. Zum Abschluss nach einer halben Stunde erklingt das Abschiedslied.

Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich dafür einsetzen, sind derzeit: Anika Engel, Christa Hille, Volker Marohn und Marion Wilhelm.

Die nächsten Termine fiden am 24. April, 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai, 5. Juni, 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni und 3. Juli statt.

Live-Musik und Disconacht im Passion

Wer heute Abend noch nichts vor hat, sollte dem Passion einen Besuch abstatten, denn ab 21 Uhr gibt es dort Live-Musik mit „Georgie Carbutler“. Der Eintritt ist frei. Georgie Carbutler ist ein Allrounder. Sänger und Gitarrist, den die Liebe zur Musik durch alle Genres und eine spannende Zeit getragen hat. Eine Zeit mit Musikformationen und Programmen, die manchmal unterschiedlicher nicht sein können. Das Gespür für den richtigen Song im richtigen Moment erlernt, durch Jahrzehnte auf verschiedensten Bühnen die Fähigkeit erworben das Publikum zu lesen. Handwerkliches Geschick, verfeinert mit dem Überblick über das Ganze erlebt man mit Georgie Carbutler einen Musiker der es mit rudimentären Dingen einfach umsetzt. Gesang und Gitarre – mehr braucht es nicht um einen Raum zum Kochen zu bringen oder die Stecknadel fallen zu hören.

Am Sonnabend, 21. April, startet dann die Tanzpartx „all you can dance“ mit DJ Niels. Auch hier geht es um 21 Uhr los und der Eintritt ist frei. Mit DJ Niels legt im Passion ein TOP-DJ im Passion auf: Er hat viel Erfahrung und wird mit den Gästen die Nacht zum Tag machen.

Neue Leitung in der Stadtbücherei

Karen Verweegen, die die Bücherei fast 42 Jahre lang geführt hat, verabschiedet sich in den Ruhestand.
In dieser Zeit hat sich einiges verändert. Im August 1976, als Karen Verweegen dort anfing, war die Bücherei noch ehrenamtlich geführt. Es gab nur 7.700 Bücher und nur zehn Öffnungsstunden pro Woche. Die Öffnungsstunden wurden danach schnell erweitert, zunächst auf 25 pro Woche, heute sind es 32. Auch der Buchbestand wuchs stetig. Heute bietet die Stadtbücherei insgesamt fast 34.000 Medien. Neben Büchern für alle Altersgruppen und Interessengebiete sind mittlerweile auch Zeitschriften, Hörbücher auf CD, Filme auf DVD, Computer- und Konsolenspiele im Angebot.

Durch das gewachsene und vielfältigere Angebot sind auch die Ausleihzahlen stetig gestiegen. Waren es 1976 noch 31.559 Entleihungen, kamen 2017 152.073 Entleihungen zusammen. Seit 1996 haben die Computer Einzug in die Bücherei erhalten. Nicht nur die Arbeit wie Ausleihverbuchung oder Katalogrecherche läuft seitdem nur noch über die EDV, auch für die Öffentlichkeit stehen zwei PCs sowie mittlerweile auch ein WLAN-Hotspot bereit.

Auf der Homepage www.stadtbuecherei-preetz.de kann man sich über alle Angebote der Stadtbücherei informieren, auch der Medienkatalog steht online zur Verfügung mit etlichen Selbstbedienungsfunktionen wie Vorbestellung oder Leihfristverlängerung. Sogar eine App fürs Handy (nur Android) gibt es, so dass man nie auf die Stadtbücherei und ihren Service verzichten muss. Seit 2013 können die Büchereikunden elektronische Medien über die Onleihe zwischen den Meeren ausleihen, seit 2014 Informationen über Munzinger Online abrufen. Seit Anfang dieses Jahres hat die Bücherei außerdem einen Zugang zum Brockhaus Online für ihre Kunden.

In Kooperationen mit Buchhandlungen, der Volkshochschule und anderen Institutionen in Preetz wurden regelmäßig Veranstaltungen wie zum Beispiel Autorenlesungen organisiert. Für Kinder ab vier Jahren gibt es seit 2003 in der „Aktion Leselust“ regelmäßige Vorlesestunden, seit 2015 mit den „Bücherzwergen“ auch für Kinder von ein bis drei Jahren. Für Schulen und Kindergärten gibt es spezielle Angebote wie zum Beispiel Klassen- bzw. Gruppenführungen oder den Bücherkistenservice.

Fazit von Karen Verweegen: „Ich habe versucht, die Stadtbücherei Preetz immer am Puls der Zeit weiterzuentwickeln; die Bücherei ist gut vernetzt in der Stadt und ein wichtiger Player im kulturellen Leben von Preetz. Für mich persönlich war es genau der richtige Beruf, abwechslungsreich und viel Kontakt mit Menschen und Literatur. Ich würde ihn jederzeit wieder ergreifen, wenn ich nochmal vor die Wahl gestellt werden würde. Meiner Nachfolgerin Ulrike Barthel wünsche ich viel Spaß in ihrer neuen Aufgabe und viel Erfolg bei der Weiterentwicklung der Stadtbücherei.“

Die neue Leiterin Ulrike Barthel ist im Kreis Plön kein ganz unbekanntes Gesicht, seit März 2017 konnte man sie zeitweise als Leitungsvertretung in der räumlich benachbarten Fahrbücherei erleben. Nachdem sie vorher lange Jahre im Hamburger Buchhandel  tätig war, kehrte sie im vergangenen Jahr  zu Ihren Kieler Wurzeln zurück. „Ich freue mich sehr auf die neue Tätigkeit  und möchte auch zukünftig die Stadtbücherei zu einem kulturellen Highlight in Preetz machen. Die Bücherei soll ein Treffpunkt für Jung und Alt sein, Veranstaltungen für jede Altersklasse werden auch weiterhin die reguläre Arbeit  der Bücherei abrunden. Ich wünsche mir, dass mir von den Preetzer Bürgern ebenso viel  Vertrauen entgegengebracht wird wie Frau Verweegen und bin für Wünsche und Anregungen immer offen.“, so Ulrike Barthel.

Erfolgreiches Jahr 2017

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Preetz blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Insgesamt wurden 55.188 Besucherinnen und Besucher registriert. 429 Personen meldeten sich als neue Büchereikunden an, 30 mehr als im Vorjahr. Es wurden 152.073 Ausleihen registriert.

Die Stadtbücherei bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen Bestand von insgesamt 33.832 Büchern und anderen Medien, vom Bilderbuch für die Kleinsten über Romane bis zum Fachbuch, vom Hörbuch bis hin zu Filmen auf DVD, auch Noten und Karten sind im Angebot. Außerdem liegen 45 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen und Ausleihen aus. Speziell zu Informationszwecken stehen im Leseraum der Stadtbücherei rund 300 Bände Lexika und andere Nachschlagewerke zur Präsenzbenutzung zur Verfügung. Besonderes Interesse fanden die Bestände an Hörbuch-CDs und an DVDs. Auffällig war für die Büchereimitarbeiterinnen, dass die Kunden vielfach eine bunte Mischung aus Büchern und neuen Medien  ausgeliehen haben, d.h. der „Medien-Mix“ der Stadtbücherei wird gut angenommen. Zuwächse bei den Ausleihzahlen gab es vor allem bei der Onleihe, also der Ausleihe von E-Medien. Durch die Onleihe, die es seit 2013 gibt, wurde die Stadtbücherei zu einer 24/7-Bibliothek, die rund um die Uhr an jedem Wochentag genutzt werden kann. Mittlerweile können die Kunden zusätzlich zum vorhandenen Bestand auf über 34.000 E-Medien zugreifen. Hier hat es bei den Ausleihzahlen einen deutlichen Zuwachs gegeben. Das erste Mal seit dem Start der Onleihe wurden mehr als 10.000 elektronische Medien verliehen.

Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Schulklassen aller Schularten in die Benutzung der Stadtbücherei eingeführt, viele Klassen und Kindergartengruppen kommen regelmäßig in die Bücherei, um sich zu informieren und Bücher und andere Medien auszuleihen. Der Bücherkisten-Service für Schulen und Kindergärten wurde 24mal in Anspruch genommen; auf diese Weise kamen 464 Bücher in die Schulen.

Es gab auch eine große Anzahl an Veranstaltungen, wie zum Beispiel die wöchentlichen Vorlesestunden der „Aktion Leselust“, die die Stadtbücherei seit September 2003 anbietet. Diese werden von derzeit 12 ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern gestaltet; an den 40 Terminen 2017 nahmen insgesamt 167 Kinder teil. Vor Ostern und vor Weihnachten wurde während dieser Vorlesestunden auch gebastelt. Diese Vorlesestunden werden im neuen Jahr fortgesetzt, und zwar immer donnerstags um 16 Uhr.

Seit April 2015 im Programm sind die „Bücherzwerge“, eine Veranstaltungsreihe für Kinder von ein bis drei Jahren, die immer Dienstagnachmittag um 15.30 Uhr stattfindet. Dort gibt es Geschichten, Lieder und Spiele für die Kleinen. An den 39 Terminen 2017 nahmen 235 Kinder teil. Auch diese Nachmittage werden von Ehrenamtlichen gestaltet.

Es gab in Kooperation mit der Buchhandlung am Markt und der Volkshochschule Preetz drei Autorenlesungen mit Robert Habeck, Feridun Zaimoglu und Firas Alshater. Ebenfalls von diesen drei Veranstaltern ausgerichtet wurde der erste Preetzer Poetry-Slam. Die Stadtbücherei war Mitveranstalter einer Aufführung „Die Tischreden der Katharina Luther“ in Kooperation mit dem Adeligen Kloster Preetz, der Buchhandlung am Markt und der Volkshochschule Preetz. Außerdem gab es wie im Vorjahr gemeinsam mit der Buchhandlung am Markt und der Preetzer Bücherstube den mittlerweile etablierten und sehr gut angenommenen „Bücherherbst 2017“, bei dem von den drei Veranstaltern interessante Neuerscheinungen vorgestellt wurden. Spannend war auch das „Filtercafé“, bei dem der Offene Kanal Schleswig-Holstein Filtersoftware für den Kinderschutz im Internet vorstellte und zum Ausprobieren einlud.

An allen Veranstaltungen inclusive der Klassenführungen nahmen insgesamt 2.333 Personen teil. Dies ist ein neuer Rekord, der zeigt, wie begehrt diese Veranstaltungen in Preetz sind. Der Medienbestand zum Thema „Deutsch als Zweitsprache“ wurde auch dank des Projekts „Ankommen in Schleswig-Holstein“ weiter ausgebaut. Die Stadtbücherei steht in engem Kontakt zu Lehrkräften und den ehrenamtlichen Sprachpaten in Preetz. Die Sprachpaten nutzen nicht nur diese Medien, sondern auch die Räume der Bücherei für ihr Sprachtraining mit den Geflüchteten.

Neu in der Onleihe ist ein E-Learning-Portal, das Zugang zu fast 2.200 Online-Kursen aus vielen verschiedenen Bereichen bietet. Es steht allen Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis offen. Im Sommer 2017 erhielt die Stadtbücherei Preetz von der Fördergesellschaft des Lions Clubs Plön e.V. eine Spende von 2.000 Euro. Diese Zuwendung floss komplett in die Kinder- und Jugendabteilung. Eine weitere Spende kam vom Singliesel-Verlag aus Karlsruhe in Form eines umfangreichen Buch- und Spielepaketes zur Aktivierung von (alten) Menschen mit Demenz.

Trotz des breit gefächerten Medienbestandes kann die Stadtbücherei nicht immer alle Kundenwünsche auf Anhieb erfüllen. Dort hilft der Leihverkehr mit anderen Bibliotheken, über den auch speziellere Wünsche erfüllt werden. Dieser Service wurde im vergangenen Jahr 415mal in Anspruch genommen.

Die Homepage (www.stadtbuecherei-preetz.de), die seit 2003 im Netz steht und mittlerweile mehrfach überarbeitet und auch barrierefrei umgestaltet wurde, wird stark frequentiert. Es gab im vergangenen Jahr insgesamt 45.089 Aufrufe. Die Benutzung des integrierten Internet-Kataloges wird immer beliebter. Dort kann man bequem von zu Hause aus nach Titeln und Themen recherchieren, die Leihfrist entliehener Medien verlängern oder sich Medien reservieren. Seit Herbst 2014 gibt es eine App für Android-Smartphones bzw. –Tablets, über die man bequem von seinem mobilen Endgerät auf den Katalog sowie das eigene Leserkonto mit allen Selbstbedienungsmöglichkeiten zugreifen kann. Die App kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden.

Der Zugang zu Munzinger-Online von der Homepage bzw. dem Internet-Katalog wird ebenfalls gut angenommen. Dort können die Kunden kostenlos in Online-Datenbanken über Personen, Länder, Chronik sowie im Duden-Sprachwissen und im Duden-Basiswissen Schule recherchieren und sich informieren.

Der  Bestand an Online-Ressourcen, auf die man direkt vom Katalog aus per eingebautem Link klicken kann, wurde weiter ausgebaut. Mittlerweile verzeichnet der Katalog über 500 solcher kostenlosen virtuellen Medien; hier findet man E-Learning-Portale, E-Books und E-Hörbücher, Online-Wörterbücher zu verschiedensten Fachgebieten und vieles mehr. Gemeinsam mit Onleihe, Munzinger-Online und den kostenlosen E-Medien verschmelzen reale Medien und virtuelle Angebote immer mehr in der Stadtbücherei. Alles ergänzt sich gegenseitig zu einem gemeinsamen großen Medienangebot.