Glasfasertag in Preetz

WappenAm Sonnabend, 8. Oktober, findet in Preetz von 10 bis 16 Uhr der Glasfasertag unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Die Besucher können sich in der Lange Brückstraße 28 über das Angebot der Deutschen Glasfaser informieren. Unter allen Besuchern die vor Ort einen Vertrag einreichen, werden tolle Preise verlost. Der erste Preis ist ein ein Samsung 50-Zoll Flatscreen-TV, der zweite bis vierte Preis ein Samsung-Tablet und der fünfte bis zehnte Preis ein Ambient Bluetooth Lautsprecher. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Besucher können sich über bayerische Genüsse freuen.

Der Kreis bittet wieder um Vorschläge für die Ehrennadel

Am 5. Dezember werden Landrätin Stephanie Ladwig und Kreispräsident Peter Sönnichsen im Rahmen einer Feststunde im Plöner Prinzenhaus erneut Bürgerinnen oder Bürger aus dem Kreis Plön für ihre engagierte freiwillige Tätigkeit mit der Ehrennadel des Kreises Plön auszeichnen.

Ortsschild Preetz“Ehrenamtliches Engagement ist heutzutage in vielen Gesellschaftsbereichen unerlässlich geworden. Mit Begeisterung stelle ich immer wieder fest, wie vielfältig die Einsätze, Projekte und Aktivitäten der freiwillig tätigen Personen sind und welche enormen Leistungen dabei erbracht werden. Für den Kreis Plön hat sich der Tag des Ehrenamtes daher zu einer wichtigen und lieb gewordenen Tradition entwickelt. Mit der Verleihung der Ehrennadel wollen wir verdienten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern unseren Dank für ihren selbstlosen Einsatz zum Ausdruck bringen und ihr Wirken angemessen würdigen“, erläutert Landrätin Stephanie Ladwig.

Für diese Ehrung bittet der Kreis Plön nun um Vorschläge: „Mit der Ehrennadel des Kreises Plön möchten wir ganz besonders diejenigen Personen auszeichnen, die in ihrem freiwilligen Dienst weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen und nicht bereits durch andere öffentliche Anerkennungen geehrt worden sind. Wir würden uns freuen, wenn Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem Umfeld eine solche Person kennen, dem Kreis Plön einen Vorschlag für die Ehrung in diesem Jahr einreichen würden“, so Kreispräsident Peter Sönnichsen. „Alle Vorschläge sind willkommen, ganz gleich aus welchem Bereich der ehrenamtlichen Themenvielfalt sie stammen.“

Um Berücksichtigung zu finden, müssen die erbetenen Vorschläge mindestens folgende Daten enthalten: Vor- und Zuname, Adresse und Alter des Ehrenamtlichen, Beginn und eine detaillierte Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Vorschläge sind bis zum 23. Oktober unter dem Stichwort „Tag des Ehrenamtes“ an den Kreis Plön, Stabsstelle, Hamburger Straße 17/18, 24306 Plön oder per E-Mail an hendrik.schwinghammer@kreis-ploen.de zu richten. Nähere Auskünfte werden unter der Telefonnummer 04522/ 743-470 erteilt.

Tag der offenen Tür auf Gläserkoppel

FliederAm Montag, 3. Oktober, findet auf dem Reiterhof Gläserkoppel ein Tag der offenen Tür statt. Alle zwei Jahre lädt der Reiterhof alle Pferdefreunde von nah und fern von 11 bis 16 Uhr zu vielen Vorführungen und Aktivitäten rund ums Pferd ein. Über den Tag verteilt zeigen sich verschieden Schaubilder und kleine Vorführungen. Von einer Spaßquadrille über Voltivorführungen bis hin zur Freiheitsdressur ist alles dabei. Zwischendurch bleibt für die kleinen und großen Besucher Zeit genug, sich auch gerne selbst einmal in den Sattel zu setzen. Am Informationsstand sind Coupons für einen Euro zum Reiten, Voltigieren oder Kutsche fahren erhältlich, die dem therapeutischen Reiten auf Gläserkoppel zu Gute kommen. Wer mag, versucht sich gerne auch einmal im Hufeisenwerfen und -bemalen oder stärkt sich bei einem Imbiss. Nach den Vorführungen, die jeweils zur vollen Stunde beginnen, findet ein geführter Hofrundgang statt. Treffpunkt ist am Infostand. Das Parken und der Eintritt sind frei.

 

Ein Schritt in die Zukunft

glasfaser

Bürgermeister Björn Demmin unterschreibt die Verträge. Sven Heinen (vorne rechts), Dr. Roland Nussbaumer(hinten links) und Tjark Hartmann (hinten rechts) von der Deutschen Glasfaser freuen sich über die Zusammenarbeit.

Die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe rührt in Preetz seit Wochen kräftig die Werbetrommel. Nicht nur viele Haushalte stehen dem schnellen Internet positiv gegenüber, auch die Stadt Preetz sieht das Angebot als große Chance und steht hinter dem Ausbau. Aus diesem Grund unterschrieb Bürgermeister Björn Demmin die Verträge für ingesamt 20 Liegenschaften. Darunter befinden sich, neben dem Rathaus, unter anderem auch die Schulen, Kindergärten,die Stadtbücherei, das Heimatmuseum und die Feuerwehr. „Wir sind von dem Angebot überzeugt und stehen dahinter“, erklärt Björn Demmin mit Nachdruck.

Sven Heinen, Key Account Manager bei der Deutschen Glasfaser, erzählt, dass die Grundstimmung bei den Bürgern der Stadt grundsätzlich positiv sei. Allerdings seien viele noch in der Wartestellung. Er möchte die Preetzer ermutigen aktiv Verträge abzuschließen. Stichtag für die Vertragsunterzeichnung ist der 31. Oktober 2016. Wichtig für alle Preetzer ist zu wissen, dass der Hausanschluss für alle kostenfrei ist, die ihren Vertrag bis zum Stichtag unterschreiben und abgeben.

 

 

 

Im Haus der Diakonie wird es musikalisch und literarisch

SchusterAlle Musik- und Literaturfreunde sind am Freitag, 30. September, herzlich ins Haus der Diakonie eingeladen, denn dort dreht sich alles rund um Patrick Süßkind`s Kontrabass. Unter dem Motto „Saite trifft Seite“ können sich alle Besucher auf einen musikalisch-literarischen Abend freuen. Veranstaltet wird dieser von der Volkshochschule, der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Preetzer Peter Rautenberg präsentiert sich als Vorleser. Begleitet wird er musikalisch von dem Kontrabassisten Joachim Roth und der Sängerin Susanne Rostock.

Karten gibt es für zehn Euro in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.

 

Antik- und Trödelmarkt im Heimatmuseum

Schuster2Im Heimatmuseum Preetz findet am Sonnabend, 24. September, und Sonntag, 25. September, der erste Antik- und Trödelmarkt statt. Von 11 bis 16 Uhr können sich die Besucher über Erlesenes, Schönes, Altes und Erhaltenswertes freuen. Durch den Markt soll Platz für Neues geschaffen werden, denn das Magazin platzt aus allen Nähten. Deshalb wurden die Exponate des Museums gesichtet und bestimmte Exponate für den Markt ausgesucht. Diese passen entweder nicht in die Sammlung des Museums oder sind mehrfach vorhanden.

Das Museumscafé hat während der Veranstaltung geöffnet und lädt die Besucher zu einer kleiner Auszeit ein. Der Erlös fließt in die neuen Vorhaben des Museums, so soll die Außenanlage neu gestaltet werden. Neben der Neugestaltung soll so auch eine neue Ausstellungsfläche geschaffen werden.

Wer also Lust auf einen Stöbernachmittag hat, sollte am Wochenende auf jeden Fall im Heimatmuseum vorbeischauen.