Aktion Leselust startet ins neue Jahr

Die Vorlesestunde „Aktion Leselust“ startet am Donnerstag, 12. Januar, in der Stadtbücherei wieder durch. Im September 2003 ist die Aktion mit großem Erfolg gestartete und geht ins 14. Jahr. 2013 wurde die Aktion Leselust mit dem Bürgerpreis der Stadt Preetz im Bereich Kultur ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr haben 187 Kinder an den angebotenen Vorlesestunden teilgenommen. Neun ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag um 15.30 Uhr spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können wieder die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird vor der Sommerpause mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind herzlich in die Stadtbücherei Preetz, Gasstraße 5, eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich für den Termin mit Osterbasteln (6. April) bittet die Stadtbücherei um vorherige Anmeldung, da dort die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Vorleserinnen und Vorleser sind derzeit: Christiane Ebelt, Edda Felber, Jutta von Gayl, Christa Hille, Jutta Lembcke, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski, Ursel Sommer, Nina Tschierse.

Die nächsten Termine finden am 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar, 9. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 2. März, 9. März, 16. März, 23. März, 30. März und 6. April (mit Osterbasteln) statt.

Die „Bücherzwerge“ starten auch in diesem Jahr wieder durch

Bereits im vergangenen Jahr waren die „Bücherzwerge“ sehr erfolgreich und so startet die Veranstaltungsreihe für ein- bis dreijährige Kinder am Dienstag, 10. Januar, in die nächste Runde. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr die Kinder mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es dann altersgerechte Geschichten und (Finger-)spiele. Zum Abschluss nach ungefähr einer Stunde erklingt das Abschiedslied. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn, Marion Wilhelm.

Für die Fortführung der „Bücherzwerge“ sucht die Stadtbücherei noch Freiwillige, die Lust dazu haben, sich mit den Krabbelkindern zu beschäftigen. Interessierte können sich in der Stadtbücherei bei Karen Verweegen unter der Telefonnummer 04342/ 800 719 melden.

Die Veranstaltung findet am 17. Januar, 24. Januar, 31. Januar, 7. Februar, 14. Februar, 21. Februar, 28. Februar, 7. März, 14. März, 21. März, 28. März und 4. April statt.

Sicherheitstipps für den Umgang mit Feuerwerk

Wie jedes Jahr soll das Silvesterfeuerwerk das Erlebnis zum Jahresende werden. Bunt, laut und hoch hinaus soll es für die Raketen, Böller oder Fontänen gehen. Was für den einen ein großer Spaß und auch bezaubernd ist, wird für den anderen schnell als Albtraum empfunden. Dies passiert genau dann, wenn der „Experimentierfreudige“ die Feuerwerkskörper nicht nach Gebrauchsanweisung verwendet beziehungsweise nicht zugelassene oder gefälschte Feuerwerkskörper draußen oder in den eigenen vier Wänden anzündet. Die Polizei warnt vor dem Gebrauch nicht zugelassener Feuerwerkskörper. In den vergangenen Jahren verletzten sich gerade durch den unsachgemäßen Gebrauch oder durch nicht geprüfte Knallkörper viele Menschen.

Der Einsatz von Feuerwerkskörpern ist in Deutschland klar geregelt. Jeder, der volljährig ist und einen geprüften Böller kauft, darf diesen auch anzünden. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, sollte man diese nur in regulären Geschäften erwerben und sich auf keine illegalen und unseriösen Geschäfte einlassen. Das Angebot der Billigware ist reichhaltig und wird unterschätzt. Wer solche illegalen Feuerwerkskörper aus dem Ausland einführt, besitzt, diese an dritte weitergibt oder auch abbrennt, macht sich nach dem Sprengstoffgesetz strafbar und muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen. Auch „Bastler“ sollten auf selbstgefertigte Silvesterknaller verzichten. Das ist nicht nur strafbar, das Hantieren mit Schwarzpulver ist auch lebensgefährlich. Bereits geringste thermische und mechanische Einwirkungen wie Reibung oder jede Art von Zündquellen kann eine Explosion nach sich ziehen.

Um an Mitternacht nicht das böse Erwachen zu erleben, hier einige Sicherheitstipps:

  • keine nicht zugelassenen oder selbstgebauten Knallkörper verwenden
  • Feuerwerk darf nur vom 31. Dezember bis zum 1. Januar abgebrannt werden
  • vor jedem Benutzen die Gebrauchsanweisung lesen
  • fehlgezündete Böller niemals noch einmal anzünden
  • Sicherheitsabstand zu Personen, Autos oder Gebäuden einhalten und niemals in geschlossenen Räumen verwenden
  • keine gezündeten Gegenstände nach Personen werfen oder auf diese schießen
  • Kinder und Jugendliche nur ungefährliche Gegenstände abbrennen lassen und dabei beaufsichtigen
  • Feuerwerkskörper nur auf freien und ebenen Flächen verwenden

Im Ernstfall sollte immer die Polizei oder Feuerwehr über die Notrufnummern 110 und 112 gerufen werden.

Kunstkurs präsentiert seine Arbeiten

Die Kursteilnehmer der Kunstkurse von Wübke Rohlfs Grigull laden auch dieses Jahr wieder zu ihrer großen Jahresschau in den Räumen des Kunstkreises in der Gasstraße 5 in Preetz ein. Am Donnerstag, 8. Dezember, wird die Schau um 19 Uhr bei Sekt und Häppchen eröffnet.

Geboten wird wie in den vergangenen Jahren eine Fülle von Exponaten, die in den unterschiedlichen Kursstufen in diesem Jahr entstanden ist. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Themen und Techniken der verschiedenen Kurse, die es jedem Teilnehmer ermöglicht haben, seinen ganz persönlichen Weg zur Kunst zu beschreiten. Als Novum werden dieses Jahr nicht nur Bilder, sondern auch dreidimensionale Werke präsentiert. Alle Interessierte haben in der Ausstellung die Möglichkeit sich mitreißen zu lassen, Kontakte zu knüpfen und sich über die Kursinhalte 2017 zu informieren.

Die Ausstellung ist weiter am Freitag, Samstag, Sonntag; 9. bis 11. Dezember und 16. bis 18. Dezember; jeweils von 15 bis 18 Uhr geöffnet

Es weihnachtet in Preetz

In Preetz sorgen verschiedene Advents- und Weihnachtsmärkte für festliche Stimmung. Den Anfang macht am jetzigen Wochenende, 26. und 27. November, der Adventsmarkt im Museum Preetz. Bereits zum sechsten Mal laden Kunsthandwerker dazu ein ihre Werke an Verkaufs- und Ausstelllungsständen zu bestaunen. Natürlich können sich die Besucher auch wieder über eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen freuen. Geöffnet ist der Adventsmarkt an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr.

Am darauffolgenden Wochenende lädt das Haus der Diakonie am Freitag, 2. Dezember, zum Nikolausmarkt ein. Von 13 bis 18 Uhr präsentieren sich circa 30 Aussteller. Neben Hobby-Kunsthandwerkern beteiligen sich auch soziale Einrichtungen am Nikolausmarkt. So bietet der Preetzer Weltladen neben Dekorationsartikeln auch Kaffee und Schokolade an. Außerdem können Karten von Unicef erworben werden und auch die Tagesförderstätte der Preetzer Werkstätten bieten Festliches an. Natürlich öffnet auch das Café Duft seine Türen und lädt mit selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Klönen ein.

Natürlich findet auch am Preetzer Kloster wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt und zwar an zwei Wochenenden; am dritten Advent (10. und 11. Dezember) und am vierten Advent (17. und 18. Dezember). Im Mittelpunkt steht wieder der sechs Meter hohe Weihnachtsbaum. Um ihn herum stehhen Hütten und Ständen und bringen weihnachtliche Stimmung. Die Besucher können sich auf viele Handarbeitsstände freuen, die ihre Ware aus Wolle, Flausch und Fell anbieten. Auch ein Schmied ist wieder mit dabei und zaubert Leuchter oder Kaminhaken. Beim Drechsler gibt es Holzschlalen oder Baumschmuck. Zudem finden sich Bienenwachskerzen, Vogelhäuser und Schmuck auf dem Weihnachtsmarkt. Für den kleinen oder großen Hunger gibt es Wildbratwurst und Frikadellen, sowie eine Wildsuppe. Wer es lieber süß mag, kann sich über Crêpes, gebrannte Mandeln und Kuchen freuen. Außerdem wird wieder der Weihnachtspunsch angeboten. Wer einen Weihnachtsbaum kaufen möchte, kann dies auch gleich auf dem Weihnachtsmarkt erledigen, denn die frisch geschlagenen Tannen warten auf ein neues Zuhause. Der Markt ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
 

Krimiautor Jörg Rönnau kommt in die Stadtbücherei

Am Freitag, 2. Dezember, kommt Krimiautor Jörg Rönnau auf Einladung der Buchhandlung am Markt, der Stadtbücherei Preetz und der Volkshochschule Preetz um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei, um sein neues Buch „Slawenbrut“ vorzustellen. Wie sein erster Roman „Killerfrosch“ spielt auch sein zweites Werk in Preetz und Umgebung. Der Eintritt kostet sechs Euro und Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt , in der Stadtbücherei und gegebenfalls an der Abendkasse,

roennau

Jörg Rönnau stellt in der Stadtbücherei sein neues Werk vor.

Jörg Rönnau wurde im Jahr 1961 geboren und lebt mit seiner Familie in Preetz. Der Krankenpfleger ist seit einiger Zeit krankheitsbedingt in Frührente und schreibt seitdem Krimis mit regionalem Bezug. Sein erster Krimi, „Killerfrosch“ erschien 2015. Nun wurde der zweite Krimi „Slawenbrut“ veröffentlicht und auch der dritte Krimi ist schon fertig, allerdings steht noch nicht fest, wann dieser erscheint.

„Slawenbrut“ spielt auf zwei Zeitebenen; die erste befindet sich im Mittelalter. Dort kämpft der Mönch Bruder Magnus verzweifelt gegen einen verrückten slawischen Priester, der auf seiner Burg auf einer Insel im großen Plöner See sein Unwesen treibt. In der zweiten Ebene findet sich der Leser in der Gegenwart in Preetz wieder. Dort hält sich ein Psychopath für eine Reinkarnation des mittelalterlichen Slawen-Priesters. Im Birkenweg geschieht ein blutiger und brutaler Mord. Der bleibt nicht der Einzige und es gibt mehrere Verdächtige. Hauptkommissar Lorenzo Bartonelli ermittelt in dem Fall. Ganz nebenbei findet er dabei auch noch seine große Liebe. Schließlich gibt es einen dramatischen Showdown.