Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau

Am kommenden Sonntag, 10. Mai, können sich Shoppingfreunde wieder auf einen verkaufsoffenen Sonntag in Preetz freuen. Zwischen 11 und 16 Uhr kann nach Herzenslust eingekauft und gebummelt werden. Außerdem sind auf dem Markt die neuesten Automodelle der ansässigen Autohäusern zu bewundern.

Von Fiat, Ford über Opel bis hin zu Mercedes und VW ist für jeden Autoliebhaber das Richtige dabei. Auf dem Markt können die Autos genau unter die Lupe genommen werden. So haben die Besucher die Möglichkeit sich die Autos von Innen anzuschauen und können so ihr Lieblingsauto anfassen. Außerdem können sich die Besucher zusätzlich Fahrräder anschauen und natürlich auch anfassen.

Wer also jetzt schon seinen Sonntagsausflug planen möchte, sollte einmal die Preetzer Innenstadt besuchen und sich über die neuesten Autos und Fahrräder informieren. Vielleicht ist ja der neue Traumwagen dabei. Und wer sich nicht so sehr für Autos interessiert, kann durch die Preetzer Geschäfte bummeln und sich dort inspirieren lassen oder in einem Café einkehren, um dort Kaffee und Kuchen zu genießen.

Die Freibadsaison startet

Am 1. Mai fällt um 11 Uhr der traditionelle Startschuss für die neue Badesaison im Freibad Schwentinental und wie immer ist der Eintritt am Eröffnungstag für Kunden der Stadtwerke Schwentinental gegen Vorlage der Kundenkarte frei. Das Badewaser wird übrigens mit im eigenen Blockheizkraftwerk erzeugter Wärme auf eine konstante Temperatur von 23 Grad Celsius aufgeheizt. Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen des 100 jährigen Jubiläums der Stadtwerke Schwentinental. So findet zum Beispiel am Sonnabend, 18. Juli, ein Familientag mit vielen Attraktionen für die ganze Familien statt. Das bedeutet Spaß am Becken, im Becken und auf der Liegewiese.

Außerdem veranstaltet das Freibad-Team an zwei weiteren Sonnabenden wieder das in der vergangenen Saison bereits sehr gut angenommene Mondscheinbaden. Am 6. Juni und 1. August kommen Freunde des Nachtschwimmens jeweils von 20 bis 23 Uhr voll auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl wird bei allen Veranstaltungen – auch im Zusammenwirken mit dem angrenzenden Restaurant Schwentinepark – gesorgt sein.

Außerdem wird am ersten Juliwochenende das 24-Stunden-Schwimmen, das für alle Vereine und Gruppen offen ist, durchgeführt. Am Sonnabend, 4. Juli, um 12 Uhr geht es los und am Sonntag, 5. Juli. um 12 Uhr steht der Sieger fest. Des Weiteren findet auch wieder die Aktion „Jedes Kind soll schwimmen können“ in Zusammenarbeit mit der DLRG Schwentinental statt. Für Kinder von Kunden der Stadtwerke Schwentinental ist der Schwimmkurs kostenfrei. Der Kurs, der begrenzt ist auf zehn Kinder, wird vom 30. Mai bis 11. Juli jeweils sonnabends von 13 bis 14 Uhr angeboten. Vorherige Anmeldung per E-Mail unter freibad@stadtwerke-schwentinental.de ist erforderlich.

Kinder, die ihren Geburtstag in einer tollen Umgebung mit vielen Möglichkeiten feiern wollen, können auch in dieser Saison wieder das Rund-um-Paket für einen Preis von fünf Euro pro Kind nutzen, wobei das Geburtstagkind frei ist. Das Paket beinhaltet einen dekorierten Geburtstagstisch, jeweils ein Getränk und Pommes für alle sowie die kostenlose Nutzung des Grillplatzes und der Tischtennisplatten. Anmeldung eine Woche vorher an der Freibadkasse unter 04307/ 67 76 oder per E-Mail unter freibad@stadtwerke-schwentinental.de ist aber erforderlich.

Die Eintrittspreise sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. Für einen ganzen Tag Badespaß zahlen Erwachsene weiterhin vier Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zwei Euro und die ganze Familie zehn Euro. Es gibt auch wieder Zehner- und Fünfzigerkarten, mit denen man im Vergleich zu den Einzeleintritten Preisvorteile erhält. Auch Saisonkarten können wieder erworben werden: zum Preis von 80 Euro für Erwachsene, 40 Euro für Kinder und 150 Euro für die ganze Familie. Kunden der SWS erhalten zudem auf alle Mehrfach- und Saisonkarten gegen Vorlage der Kundenkarte zehn Prozent Sofortrabatt. Der Vorverkauf für Saison- und Mehrfachkarten startet am Montag, 27. April. Die Karten können an der Freibadkarte erworben werden.

Die Welt der Bücher erleben

Die Stadtbücherei Preetz hat eine neue Veranstaltung im Programm: Die Bücherzwerge. Das Angebot richtet sich an Kinder von einem bis drei Jahren und findet jeden Dienstag um 15.30 Uhr in der Stadtbücherei statt. Der nächste Termin ist am morgigen Dienstag, 21. April.

Gemeinsam mit ihren Eltern erhalten die Kleinen vor Ort einen kindgerechten Zugang in die Welt der Geschichten. Die Vorlesepatin singt, spielt und liest mit den Kindern, um das Lesen schon in den frühen Jahren zu fördern. Die Bücher haben wenig Text, dafür aber viele Reime, so dass die Bücherzwerge rhythmisch den Umgang mit den Büchern lernen. Es gibt kleine Verse, Fingerspiele und ein Begrüßung- und Abschiedslied.

Die Bilderbücher regen die Fantasie der Kleinen an und sie können durch Anfassen und das Betrachten der Bilder besser die Welt der Sprache erleben. Gerade in den jungen Jahren ist es wichtig, die Kinder an Bücher heranzuführen. So bildet sich das Sprachgefühl aus und natürlich auch später die Lust am Lesen.

Eine Anmeldung für die Bücherzwerge ist nicht notwenig und das Angebot ist kostenlos. Weitere Termine finden am 28. April, 5., 12., 19. und 26. Mai, 2., 9., 16., 23. und 30. Juni sowie am 7. und 14. Juli statt.

Es blüht in Preetz

Der Frühling ist auf dem Vormarsch und auch in Preetz blüht es wieder an allen Ecken. Im Harderpark blühen tausende Krokusse und auch an anderen Ecken hat die Stadt für eine bunte Farbenpracht gesorgt. So wurde das Stadtwappen mit vielen bunten Stiefmütterchen bepflanzt und auch am Garnkorb, in der Pohnsdorfer Straße und in der Kieler Straße ist es wieder farbenfroh geworden.

Außerdem wurden zahlreiche neue Bäume gepflanzt, da die Stadt Preetz im Winter einige Bäume fällen musste. Die Mitarbeiter des Kommunalbetriebes sind nun damit beschäftigt Bäume, Johannisbeersträucher und Knickgehölze anzupflanzen. Darunter sind Eichen, Linden, Weiden und Birken. Auch die Streuobstwiesen werden durch zusätzliche Bäume ergänzt. So kommen Apfel- und Birnenbäume dazu, sowie Johannisbeersträucher und Aronien,

Die Fällung der Bäume geschah natürlich nicht zufällig. Alle Bäume wurden begutachtet, der Umweltausschuss benachrichtigt und dieser entschied dann, welche Bäume gefällt werden sollten. Im Frühjahr wird nun neu gepflanzt. Die Stadt sorgt dafür, dass mehr Bäume nachgepflanzt werden, als im Winter gefällt wurden. So entsteht eine stetige Entwicklung im Baumbestand, welche die Stadt und das Preetzer Umland schöner werden lässt.

Verkaufsoffener Sonntag und Fischabtrieb

Es ist wieder soweit, der nächste verkaufsoffene Sonntag steht vor der Tür. Dieser findet zusammen mit dem Frühlingserwachen und dem Fischabtrieb am 19. April von 11 bis 16 Uhr statt. Die bunten Moosgummifische starten um 14 Uhr am Wasserstein an der Stadtkirche und finden dann ihren Weg flussabwärts bis zum Quellstein am Markt. Dort wird auch die Verlosung stattfinden.

Die kleinen bunten Moosgummifische sind momentan in allen Preetzer Geschäften und Unternehmen für einen Euro zu haben. Ungefähr 3.000 Fische warten auf neue Besitzer, die sie dann, am verkaufsoffenen Sonntag, ihre Reise durch die Wasserrinne antreten lassen. Die neuen Besitzer sollten jedoch daran denken die kleinen Fische vor dem Start mit Name, Telefonnummer oder Adresse zu versehen, denn auch beim vierten Fischabtrieb gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen. Unter anderem auch zwei Rundflüge über Preetz.

In diesem Jahr ist der Fischabtrieb zum ersten Mal eine eigenständige Veranstaltung neben dem verkaufsoffenen Sonntag und so gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Wer einen oder mehrere bunte Fische erworben hat, kann sie zum Fischabtrieb entweder selbst zum Wasserstein bringen oder sie bis zum Start im Geschäft lassen. Also viel Spaß beim Fischlein kaufen und viel Glück bei der Verlosung.

Lesen lernen in leichter Sprache

In Deutschland gibt es 7,5 Millionen Frauen und Männer, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Davon leben alleine in Schleswig-Holstein 250.000 Analphabeten. Wer nicht richtig lesen und schreiben kann, wird im täglichen Leben von vielen Dingen ausgeschlossen, die für die Mitmenschen selbstverständlich sind. Nicht nur berufliche stoßen Analphabeten schnell an ihre Grenzen, auch in der Freizeit sind sie auf Hilfe angewiesen. Mit der Kampangne „Lesen macht das Leben leichter“ sollen Analphabeten besser unterstützt werden. Die Aktion wird vom Landesverband der Volkshochschulen (VHS) und den öffentlichen Bibliotheken im Land durchgeführt. Unterstützt werden diese dabei vom Sparkassen- und Giroverband.

Neben der Preetzer Bücherei bekommen 35 Büchereien in Schleswig-Holstein die Bücherkisten zur Verfügung gestellt. Diese können dann von Volkshochschulen, die Sprachlernkurse anbieten, genutzt werden. In der Box befinden sich 30 Titel, unter anderem bekannte Romane in leichter Sprache, Kochbücher und Lernmaterialien.

Ziel der Kampagne ist es, die Lesefähigkeit zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein und Verständnis für die Situation erwachsener funktionaler Analphabeten zu wecken. Funktionale Analphabeten sind in vielen Fällen in der Lage, einzelne Wörter oder sehr kurze Sätze zu entziffern, nicht aber einfache Texte, Arbeitsanweisungen oder Mitteilungen.

Die Kreis-VHS-Plön bietet seit 20 Jahren Alphabetisierungskurse an. Außerdem gibt es in Lütjenburg eine Gruppe und in Preetz zwei, die zurzeit von zehn Teilnehmern genutzt wird. Dort können sich die Betroffen treffen und sich in der Gruppe austauschen.