Kunsthandwerkermarkt und verkaufsoffener Sonntag

Schuster2Wer am Sonntag, 4. September, noch nichts vor hat, sollte sich jetzt eine Notiz im Terminkalender machen, denn dann kann in Preetz wieder nach Herzenslust gebummelt und geshoppt werden. Egal ob man seinen Samstagseinkauf lieber auf den Sonntag verschieben möchte oder ob man ein paar neue Schuhe oder etwas zur Dekoration braucht, die Preetzer Kaufleute haben für jeden das Richtige.

Neben dem verkaufsoffenen Sonntag findet in der Innenstadt zusätzlich ab 10 Uhr der Kunsthandwerkermarkt statt. Auch dort können die Besucher das ein oder andere Schätzchen finden.

Eingekauft werden kann von 11 bis 16 Uhr.

Naturschutzpreis der Kreisjägerschaft

FliederDie Kreisjägerschaft Plön schreibt in diesem Jahr einen Naturschutzpreis zum Thema „Lebensraum Wildtiere“ aus. Im Kreis Plön setzen sich viele Menschen für den Schutz der Natur und der Tiere ein, dieses Engagement möchte die Kreisjägerschaft unterstützen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird auf die ersten drei Platzierungen verteilt. Bewerbungen können bis zum 1. Oktober eingereicht werden. Angesprochen fühlen sollen sich alle privaten Initiativen, Projekte und Maßnahmen des Kreises Plön, die zum Ziel haben, die heimische Wildtierpopulation beziehungswise die Wildbiologie zu schützen und zu erhalten.

Neben den direkten Maßnahmen sollen auch Aktionen unterstützt werden, die über biologische Zusammenhänge der heimischen Flora und Fauna informieren und weiterbilden. Wer also ein förderungswürdiges Projekt kennt, kann dies der Kreisjägerschaft melden. Ein Fachgremium wird dann Mitte Oktober zur Auswahl der Projekte zusammen kommen.

29. Papiertheatertreffen vom 9. bis 11. September

Vom 9. bis zum 11. September findet das 29. Preetzer Papiertheatertreffen in der Freien Schule Leben und Lernen statt. Weitere Veranstaltungsorte gibt es in der unmittelbaren Umgebung. Einen Plan gibt es an der Kasse. Los geht es am Freitag, 9. September, um 19 Uhr mit „Jorinde and Joringel“. Am ersten Tag können sich die Besucher aber noch auf 13 weitere Vorstellungen freuen. Unter anderem „Der Heiratsantrag“, „Julia und Romeo“ oder „Das Tier mit den zwei Schwänzen“. Die letzte Vorstellung findet um 21.15 Uhr statt.

WappenAm Sonnabend, 10. September, geht es um 11 Uhr mit „Tagebuch eines Poilu“ weiter. 40 Vorstellungen laden am zweiten Veranstaltungstag ein. Bis 20 Uhr können sich die Besucher über viele unterschiedliche Aufführungen freuen.

Am Sonntag, 11. September, geht es ebenfalls um 11 Uhr los. Dann mit „Me and Monika and Shakespear“. Am letzten Veranstaltungstag gibt es noch einmal 19 Aufführungen. Den Abschluss macht „Intermezzo IV“ um 15.30 Uhr.

Der Kartenvorverkauf beginnt am 29. August und die Preise liegen pro Vorstellung für Erwachsene bei sieben Euro und für Kinder bis zwölf Jahre bei vier Euro. Die Theaterkasse öffnet freitags ab 16 Uhr und sonnabends und sonntags ab zehn Uhr. Neben den vielen Vorstellungen gibt es einen Papiertheater-Markt und einen Workshop für Kinder. Dieser findet am Sonnabend und Sonntag um 11 Uhr statt.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.preetzer-papiertheatertreffen.de.

„Berlin trifft Kopenhagen“ im Stall 54

Am Freitag, 2. September, können sich die Preetzer wieder auf besonderen Kabarett-Abend freuen, denn dann kommen Dirk Rave und Mads Elung-Jensen mit ihrem Programm „besessen-besetzt – Berlin trifft Kopenhagen“ erneut nach Preetz. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Stall 54 in der Kirchstraße 54 statt.

Dirk RaveAusgangspunkt für die Idee zu dem Programm war ein interessantes linguistisches Detail: In der deutschen Sprache wird unterschieden zwischen besessen und besetzt. Auf dänisch gibt es hierfür nur ein Wort: besat. Liebt man in einem besetzten Land anders, als in Friedenszeiten? Gibt es Ähnlichkeiten in der psychischen Verfassung eines Menschen, der von einer Idee oder Person besessen ist, und dem Verhalten der Bevölkerung, wenn ihr Land von einer fremden Armee besetzt wird?

Die deutsche Besetzung von Dänemark 1940 und die Reaktionen der dänischen Regierung und des dänischen Volkes gegenüber der Besatzungsmacht, besonders am Anfang des Krieges, sind noch bis heute ein heikles Thema in Dänemark. Die Zensur der Besatzungsmacht führte in der Kopenhagener Revueszene dazu, dass sie all ihren Witz und Verstand entfalten musste, um Anspielungen auf Freiheitssehnsüchte poetisch zu umschreiben. Besonders der Architecht, Freidenker und Autor Poul Henningsen benutzte die Gelegenheit dazu, in sublimer Weise die persönliche, nicht zuletzt die erotische, Freiheit allen Arten von Übergriffen und Besetzungen entgegenzustellen. Die heitere Leichtigkeit dieser Lieder vor dem ernsten Hintergrund machen sie besonders ergreifend. Und gerade so bestärkten sie Teile der dänischen Bevölkerung darin, echte Zivilcourage zu zeigen. Die Rettung der meisten dänisch-jüdischen Mitbürger ist bis heute noch eines der besten Zeugnisse hierfür.

In Berlin herrschte Diktatur, Unterdrückung und Vernichtung. Dennoch entstanden auch während der Nazi-Zeit unvergessliche Lieder wie zum Beispiel ”Lili Marleen” und ”Ich weiss, es wird einmal ein Wunder geschehn”.
Die Besessenheiten der Menschen und die Besetzungen der Nationen verbergen in der Konzertvorstellung die Frage: „Kann ich mich einem Menschen ganz hingeben und dennoch ich selber bleiben?“

Die musikalischen Antworten fokussieren sich um Berlin und Kopenhagen der 30’er bis 50’er Jahre. Es gibt Abstecher von der Musik der Antike bis zu dänischen und deutschen Siegen und Niederlagen beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson.

Karten können unter der Telefonnummer 04342/ 17 96 vorbestellt werden.

33. Preetzer Schusterlauf im September

Am Sonntag, 25. September, findet der 33. Preetzer Schusterlauf statt. Neben dem Bambinilauf, der 666 Meter lang ist, gibt es den fünf Kilometer Lauf und einen zehn Meiler (16,4 Kilometer) Lauf. Dieser kann auch als Staffel gelaufen werden.

Der Bambinilauf geht durch die Lange Brückstraße, die Schellhornerstraße zum Kirchsee und wieder zurück über die Lange Brückstraße. Teilnehmen dürfen Kinder von drei bis sieben Jahren. Wer die fünf Kilometer laufen möchte, dreht seine Runde durch die Wehrbehranlagen mit Blick auf die Seen. Gelaufen wird dort überwiegend auf Feld- und Wanderwegen. Der zehn Meilen Lauf, als Einzel und als Staffel, geht rund um den Lanker See. Die Strecke ist recht anspruchsvoll und weist einige Steigungen auf. Die Staffelläufer wechseln am Gut Wahlsdorf.

GallowaywehNatürlich gibt es auch wieder ein buntes Rahmenprogramm. So finden vor dem Lauf Warm-Up Übungen zu Musik mit Karin Schwaibold statt. Außerdem gibt es eine kleine Tombola mit Präsenten und Gutscheinen. Die Kleinen können sich auf der Hüpfburg austauben und zur Entspannung steht ein Massagezelt bereit. Zudem sorgt Live-Musik für die richtige Stimmung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Startgebühr für den Bambinilauf beträgt zwei Euro, für den fünf Kilometer Lauf sechs Euro und für die zehn Meilen Strecke elf Euro und für den Staffellauf 15 Euro.

Start ist jeweils der Preetzer Marktplatz. Los geht es mit dem Bambinilauf um 9.25 Uhr. Der zehn Meilen Lauf startet um 10.15 Uhr und auf die fünf Kilometer Strecke geht es um 10.30 Uhr. Die Siegerehrung findet um 12.15 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz statt.

Meldeschluss ist der 15. September. Die Startnummern können am Veranstaltungstag bis kurz vor dem Start in der Sporthalle der Wilhelminenschuhle abgeholt werden. Außerdem gibt es die Startunterlagen am 24. September von 19 bis 20 Uhr in der Sporthalle. Nachmeldungen werden am 25. September von acht bis neun Uhr im Wettkampfbüro der Sporthalle entgegengenommen. Nachmeldungen sind allerding nicht für die Staffel möglich und es fällt ein zusätlicher Beitrag von drei Euro an.

Der Preetz-Kalender 2017 ist da

Zum dritten Mal in Folge erscheint unter dem Titel „Preetz im Quadrat“ ein Fotokalender mit nostalgischen Stadtansichten aus dem Preetz der 1950er- und 1960er-Jahre. Die Aufnahmen stammen vom Preetzer Bildjournalisten Wolfgang Petonke (1919-1964), dem zuletzt zwei Fotoausstellungen im Heimatmuseum Preetz gewidmet waren. Die Fotos im quadratischen Mittelformat geben Einblick in den Alltag der Menschen und vermitteln einen Eindruck, wie es in der Schusterstadt vor 60 Jahren aussah. Die Bilder stammen größtenteils aus dem Archiv von Wieland von Westernhagen, hergestellt wurde der Kalender in der Druckerei Gebr. Peters. Mit dem Titelbild erinnern die Kalenderherausgeber an ein im Frühjahr verstorbenes Preetzer Urgestein: Fischermeister Peter Schramm.

Ortsschild PreetzDer Preetz-Kalender 2017 ist ab sofort in der Preetzer Bücherstube in der Kirchenstraße 10, der Buchhandlung am Markt in der Lange Brückstraße 1a und bei Edeka Schröder in der Kieler Straße 29 zum Preis von 14,99 Euro erhältlich. Außerdem ist ein Versand zum Gesamtpreis von 17 Euro möglich. Der Erlös kommt einem Buchprojekt über Wolfgang Petonke zugute. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.petonke.de.