Morgen findet das 40. Schusterfest statt

Am morgigen Sonnabend, 27. Mai, startet das 40. Schusterfest. Auch in diesem Jahr hat der Verein Schusterstadt Preetz die Organisation in die Hand genommen. Los geht es um 11 Uhr. Die Besucher können sich auf dem Marktplatz auf viele Stände aus Handewerk, Handel und Kunsthandwerk freuen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf dem Cathrinplatz können sich die Kleinen wieder auf das Kinderfest freuen.

Außerdem findet in der Bahnhofstraße von 14 bis 18 Uhr wieder das Seifenkistenrennen statt. Teilnehmen können alle Kinder von acht bis 15 Jahren. Es fahren zwei Fahrzeuge gleichzeitig auf der Rennstrecke. Pro Seifenkiste gibt es zwei Abfahrten: wobei die schnellste der beiden Abfahrten in die endgültige Wertung eingeht. Mit einer Seifenkiste sind maximal zwei Rennpiloten möglich, die jeweils in eigener Wertung fahren. Abfahrten von Seifenkisten mit Doppelsitzern sind nicht möglich. Für die Wertung wird ausschließlich die schnellste Abfahrt berücksichtigt. Die Plätze eins bis drei verdienen sich Pokale sowie eine zusätzliche Überraschung. Jeder Fahrer bekommt eine Urkunde und eine Medaille. Die Rennleitung wählt zusätzlich die schönste Seifenkiste, die ebenfalls mit einem Sonderpokal belohnt wird.

 

Acht Landestitel für Preetzer Heber

Bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im Gewichtheben in Preetz konnten fast alle Athleten einen Titel mit nach Hause nehmen.

Von den neun gestarteten Athlethen des PTSV musste sich nur Dennis Mischel mit einem fünften Platz bei den Aktiven der Gewichtsklasse bis 94 Kilogramm zufrieden geben. Trotz neuer Bestleistungen im Stoßen (120 Kilogramm) und Zweikampf (215 Kilogramm) war gegen den Tungendorfer Michael Straube kein Kraut gewachsen. Er dominierte diese Klasse mit 270 Kilogramm im Zweikampf.

In der Jugendklasse über 94 Kilogramm wurde Stig Wendorf mit 162 Kilogramm Meister und bei den Junioren konnte Felix Herzog mit 165 Kilogramm gewinnen. In der Gewichtsklasse bis 94 Kilogramm bezwang Jonas Bergmann (157 Kilogramm) seinen Kontrahenten Max Buthmann vom Tungendorfer SV knapp und wurde ebenfalls Landesmeister. Bei den Masters wurden Mathias Burkhardt, Torsten Schleiwies und Jan Mönig jeweils Meister in ihren Altersklassen. Den Pokal für den relativ besten Mastersheber heimste wieder einmal der bereits 78 Jahre alte Wolfgang Woekly von Hansa Germania Hamburg ein.

Die größten Lasten dieses Tages bewältigte einmal mehr Jivan Khachatrian im Superschwergewicht. Mit 130 Kilogramm im Reißen und 165 Kilogramm im Stoßen sammelte er den nächsten Titel für den PTSV ein. Weiter auf Landesrekord-Jagt begab sich Patricia Rieger. Nach dem Finalsieg in der Regionalliga und etlichen Landesrekorden wollte Patricia noch ein paar Kilo mehr heben. Im Reißen  sollte nach den ersten beiden gültigen Versuchen über 85 Kilogramm und 90 Kilogramm ein neuer Landesrekord mit 95 Kilogramm folgen. Dies scheiterte leider aufgrund eines kleinen technischen Fehlers. Im Stoßen lief es besser. Mit 108 Kilogramm im letzten Stoßversuch konnte sich Patricia erneut in die Landesrekordliste eintragen und erhielt auch den Pokal für die relativ beste Heberin dieses Tages.

Diese Meisterschaft wurde außerdem mit einigen Hebern aus Dänemark bereichert, die zwar außer Konkurrenz gestartet sind, aber auch tolle Leistungen abgeliefert haben.

Mit über 40 Teilnehmern war diese Landesmeisterschaft ein schweres Stück Arbeit für alle Helfer und Scheibenstecker, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Polizei und Stadt wollen einen ruhigen Himmelfahrtstag

Der Himmelfahrtstag steht vor der Tür und auch in diesem Jahr hat die Stadt Preetz und die Polizei ein Konzept erarbeitet. So werden am Lanker See und im Wehrberg auch in diesem Jahr wieder ganztägig ein Verbot für alkoholisierte Personen und die Nutzung von Glasflaschen ausgesprochen. Damit soll gewährleistet bleiben, dass auch Familien einen ruhigen Himmelfahrtstag in diesen beliebten Naherholungsbereichen genießen können.

Die im vergangenen Jahr in Aussicht gestellte Öffnung des Wehrberges als Treffpunkt ist auf Anraten der Polizei wegen der verhältnismäßig schwierigen Übersichtlichkeit nicht vorgesehen. Das Vorgehen wird auch dieses Jahr durch einen privaten Sicherheitsdienst personell verstärkt. Gegenüber alkoholisierten oder randalierenden Gruppen wird wie in den vorangegangenen Jahren durch die Sicherheitskräfte das Hausrecht ausgeübt.

Der Sicherheitsdienst soll sehr zurückhaltend agieren und höflich aber bestimmt auf die Anordnungen der Stadt hinweisen. Die Polizei wird an dem Tage mit Präsenstreifen verstärkt vor Ort sein.

Am Sonntag ist Tag der offenen Tür im LVZ Futterkamp

Im Lehr-und Versuchszentrum der Landwirtschaftskammer in Futterkamp wird Landwirtschaft zum Anfassen präsentiert. Von 10 bis 17 Uhr gibt es am Sonntag, 21. Mai, einen umfassenden Einblick in die praktische Arbeit der Landwirtschaft, insbesondere aber in die Tierhaltung. Alle Fragen rund um die moderne Landwirtschaft und Tierhaltung werden an diesem Tag beantwortet.

Fast jeder hat eine Meinung zur Landwirtschaft und Nutztierhaltung, doch nur wenige kennen sie wirklich. Beim großen Landwirtschafts-Erlebnistag im Lehr-und Versuchszentrum in Futterkamp werden Ställe
und Hallen für Jedermann geöffnet und es können die Felder im Frühling erkundet werden. Es kann
gespielt, gefeiert und geschlemmt werden. Vorallem für Kinder und Menschen ohne Bezug zur Landwirtschaft ist es ein besonderes Erlebnis, wenn sie Schweine, Pferde und Kühe, Schafe, Geflügel, Kaninchen und Fische, aber auch bedrohte Nutztierrassen, aus nächster Nähe bestaunen und anfassen können.
Neben vielen weiteren Attraktionen ist in diesem Jahr wieder die Edeka mit dabei, die ihr Markenfleischprogramm präsentiert und dies in einer Schlemmermeile zur Verköstigung anbietet.
Die Veranstaltung hatte in der Vergangenheit, selbst bei regnerischem Wetter, mit bis zu 12.000 Besuchern eine überwältigende Resonanz gefunden. Das diesjährige Programm ist noch vielfältiger und macht den
Familienausflug nach Futterkamp in Blekendorf bei Lütjenburg (Kreis Plön) zum ultimativen Erlebnis.
Um 10 Uhr wird der Präsident der Landwirtschaftskammer, Claus Heller, den Tag eröffnen. Im Anschluss daran findet eine plattdeutsche Andacht mit Pastorin Anja Haustein aus der Kirchengemeinde Blekendorf statt. Bis 17 Uhr werden fachliche Informationen, Vorführungen, Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene an verschiedenen Stationen, von der Reithalle bis zum Kuhstall, auf dem Gelände geboten. Umrahmt wird der Tag mit vielfältigen musikalischen Einlagen.
 Natürlich ist auch an Streicheltiere für die kleinen Besucher gedacht worden. Wer winzige
Lebewesen näher betrachten möchte, findet diese im Naturgarten, auf der Feuchtwiese und
in der Teichanlage bei einem Spaziergang auf dem Gutsgelände. Noch mehr Natur, Wiesen und Felder gibt es während der Feldfahrten zu sehen.
Das Interesse an der Erzeugung von regenerativer Energie ist sehr groß. Seit 2004 beschäftigt sich die Landwirtschaftskammer am Standort Futterkamp intensiv mit diesem Thema. Wegen der Aktualität und Nachfrage wird am Sonntag eine Energie-Sonderschau ngeboten.
Die Besucher den auf dem Gelände zu vielen Mitmachaktionen angeregt. Die Vereinigung Ehemalige und Förderer Futterkamp bietet einen Melkwettbewerb an. Jeder darf versuchen, dem Gummieuter so viel Milch wie möglich zu entlocken. Wie das Melken mit der Maschine funktioniert, wird am Nachmittag im Melkstand gezeigt. Die Milchleistung einer Kuh und das Gewicht eines Mastschweines sind zu schätzen, und für die künftige Farmergeneration gibt es die Möglichkeit, einen Trecker selber zu lenken. Neben diesen Wettbewerben wird auch ein Quiz veranstaltet. Für alle Besucher lohnt es sich deshalb, aufmerksam über das Gelände zu gehen und zu den Quizfragen die nötigen Informationen einzuholen. Wer die Fragen richtig beantwortet und bei den Wettbewerben die Nase vorn hat, kann wertvolle Preise wie zum Beispiel ein Fahrrad gewinnen.
Für alle Besucher wird ein abwechslungsreiches Angebot zur Stärkung bereitgehalten. Warme und kalte Speisen sind auf dem Hofgelände an den Ständen der Edeka zu finden. Kaffee und Kuchen gibt es bei den Landfrauen in der Maschinenhalle sowie im Speisesaal des Lehr- und Versuchszentrums Futterkamp. Für den großen und kleinen Hunger zwischendurch ist reichlich gesorgt.

Der Eintritt ist frei und das Parken ist kostenlos.

Two Different Ways treten im Passion auf

Am Sonnabend, 20. Mai, ist es im Passion wieder Zeit für Livemusik, denn dann treten „Two Different Ways“ um 20 Uhr in der Kirchenstraße 12-14 auf. Der Eintritt ist frei. Die Besucher können sich auf akustischen Rock und Blues freuen.

„Two Different Ways“ spielen ihre Musik mit eigenem Stil und Witz. Es gibt zwei Gitarren und einen zweistimmiger Gesang. Seit fast neun Jahren treten Oliver und Bernhard gemeinsam als „Two Different Ways“ in Kneipen und bei Veranstaltungen auf. Wer also Lust auf akustische Musik mit mehrstimmigem Gesang hat, sollte sich den Auftritt im Passion am Sonnabend nicht entgehen lassen.

 

Pflanzenmarkt und verkaufsoffener Sonntag

Am Sonntag, 21. Mai, findet auf dem Marktplatz der zehnte Preetzer Pflanzenmarkt von 9 bis 16 Uhr statt. Pünktlich zu Beginn der Gartensaison können sich Hobbygärtner über eine vielzahl von Pflanzen informieren und natürlich auch Neues für den eigenen Garten kaufen. Zusätzlich sind auch die Geschäfte in der Preetzer Innenstadt von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Pflanzenfreunde können sich nicht nur auf bunt, blühende Saisonpflanzen freuen, sondern auf dem Markt auch viele wohlriechende Kräuter, Stauden und Gehölze bestaunen. Zudem gibt es Kakteen, Pflanzen für das heimische Gemüsebeet und Rankenpflanzen. Da ist mit Sicherheit für jeden Pflanzenliebhaber etwas dabei. Dazu gibt es noch dekoratives und nützliches für den Garten.

Neben kommerziellen Anbietern finden sich auf dem Marktplatz auch viele private Verkäufer, bei denen auch die ein oder andere Rarität zu holen ist. Außerdem stehen sie mit Rat und Tat zu Seiten und geben wertvolle Tipps.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Besucher können sich auf herzhafte Speise, wie Bratwurst, oder etwas zum Naschen freuen.