Hoffest auf dem Lindenhof

Am Sonntag, 11. Juni, findet von 10 bis 18 Uhr das Hoffest auf dem Lindenhof statt. Die Besucher können sich wieder auf erntefrische Erdbeeren und Spargel, sowie ein buntes Rahmenprogramm, für die ganze Familie freuen. Für jeden ist etwas dabei: hausgemachte kulinarische Spezialitäten wie Spargelsuppe oder Erdbeerkuchen, Treckerrundfahrten, ein Aufstieg in luftige Höhen mit dem Kranwagen, Apfelsaft selber pressen, Kistenstapeln, Kleintierausstellung, Kutschfahrten, Strohburg oder viele Bastelangebote für Kinder. Für die musikalische Begleitung sorgt in diesem Jahr die FSG Big Band aus Preetz mit fetzigen Arrangements und mitreißenden Interpretationen. Abgerundet wird das Angebot durch Verkaufsstände von lokalen Anbietern mit Selbstgebasteltem, Seltenem oder Leckerem.

 

Preetzer Gildefest am Wochenende

Am Sonnabend, 10. Juni, feiert die Preetzer Schützengilde auf dem Schützenplatz ihr jährliches Gildefest. Neben vielen Alteingesessenen sind auch neue Mitglieder mit dabei, denn die Gilde konnte sich in den vergangenen Jahren über viel jungen Zulauf freuen. In diesem Jahr wird das 575. Jubiläum gefeiert; aus diesem Grund wird in einem größeren Rahmen gefeiert.

Der THW-Ortsverein und die Freiwillige Feuerwehr Preetz werden in diesem Jahr an dem Umzug durch Preetz teilnehmen. Das Gildefest beginnt bereits am Freitag, 9. Juni, mit einer Andacht in der Klosterkirche. Danach geht es zum Schützenplatz, auf dem der Vogel angebracht wird. Offiziell geht es dann am 10. Juni um halb acht vor dem Restaurant „Artemis“ los. Die Schützen ziehen dann zusammen mit dem PTSV-Blasorchester und dem Gettorfer Spielmannszug durch die Schusterstadt. Zwischen elf und 11.30 Uhr wird auf dem Marktplatz der „Gruß an die Stadt“ geblasen. Nach dem Ankunft auf dem Schützenplatz werden die jungen Rekruten vereidigt, danach wird am Ehrenmal ein Kranz abgelegt und ab 14 Uhr beginnt das Schießen auf den Vogel. Gegen 16 Uhr treffen die Gildeschwestern zur gemeinsamen Kaffeetafel und zum Luftgewehrschießen ein. Dann beginnt der öffentliche Teil des Gildefestes.

Der Vogel wird wahrscheinlich gegen 18 Uhr fallen. Gegen 21.30 Uhr wird das Gildeschicksal befragt und eine neue Majestät ausgewählt.

15. Niederdeutsches Theaterfest im November

Bühnen und Theatergruppen aus dem Kreis Plön sind eingeladen, sich wieder zu beteiligen, denn am 3. November soll es wieder heißen „Vörhang op för Spaß op Platt!“ Das von der Kreisverwaltung Plön seit 1999 organisierte Theaterfest hat einen festen Platz im Kulturleben des Kreises gefunden. „Plattdüütsch mokt Spaß“, sagt auch Stephanie Ladwig. Die Landrätin des Kreises Plön unterstützt das 15. plattdüütsche Theoterfest vun den Kreis Plön und hofft, dass sich erneut niederdeutsche Theatergruppen aus dem Kreis Plön zusammenfinden, um eine vergnügliche Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Ladwig: „Plattdeutsch beschreibt ein Stück unserer Kultur in Schleswig-Holstein und ist ein unverwechselbarer Teil der Geschichte unseres Landes.“

Das Fest findet mittlerweile alle drei Jahre statt und wird aktuell für den 3. November vorbereitet. Mit der Durchführung dieser Veranstaltung leistet der Kreis einen regelmäßigen Beitrag zur Pflege der niederdeutschen Sprache.

Jede teilnehmende Bühne aus dem Kreisgebiet erhält die Gelegenheit, sich mit einem kurzen Auftritt von circa 15 Minuten im Rahmen eines abendfüllenden Programms dem kreisweiten Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt und begleitet. Für das Publikum entsteht so ein bunter plattdeutscher Theaterabend, mit dem Vorteil, die Vielfalt der Darstellungen von Theaterbühnen aus dem Kreis Plön sehen zu können.

Alle im Kreis ansässigen Bühnen, Theatergruppen und Speeldeeln sind herzlich eingeladen, sich an dem diesjährigen Theaterfest mit ihren Stücken und Beiträgen zu beteiligen. Zu einem ersten Vorgespräch in der Plöner Kreisverwaltung am Donnerstag, den 15. Juni, um 17 Uhr im Raum C438 des Umweltamtes im Haus C, sind alle Theatergruppen herzlich eingeladen.

Für Anmeldungen und Rückfragen wenden sich interessierte Bühnen an das Amt für Schule und Kultur und zwar an Elke Laurenat unter der Telefonnummer 04522/ 743-510, per Fax an 04522/ 743-95-510 oder per E-Mail an elke.laurenat@kreis-ploen.de.

Tanzstile in den Sommerferien ausprobieren

Für Tanzbegeisterte bietet die Volkshochschule Preetz etwas ganz Besonderes an; das Summer Special der Tanzwerkstatt. Dort kann jeder verschiedene Tanzstile ausprobieren, auch wenn es nur eine Stunde ist. Die Tanzwerkstatt findet in den ersten beiden Wochen der Sommerferien statt. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Juni möglich und zwar auf der Internetseite der VHS unter www.vhs-preetz.de, per Mail an vhs-preetz@t-online.de oder telefonisch unter der Nummer 04342/ 719 863.

cof

Die Jazz Dance Gruppe.

Geleitet werden die Kurse von Tanzlehrerin Debby van Düren. Folgende Kurse können besucht werden. Am Montag, 24. Juli und 31. Juli, findet von 15 bis 16 Uhr Jazz Dance für Kinder von sieben bis zehn Jahre statt. Vom 16 bis 17 Uhr gibt es Musical Dance ab zwölf Jahre. Hip Hop für zehn bis 14 Jährige ist von 17 bis 18 Uhr an der Reihe, Erwachsene Anfänger können sich von 18 bis 19 Uhr im Jazz Dance probieren und von 19 bis 20 Uhr findet Zumba Fitness ab 16 Jahren statt.

Am Mittwoch, 26. Juli und 2. August, findet von 15 bis 16 Uhr Zumba Kids von acht bis zwölf Jahren statt. Für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren gibt es von 16 bis 17 Uhr Video Clip Dancing. Für Jugendliche ab 15 Jahren die schon immer einmal Jazz Dance ausprobieren wollten, geht es von 17 bis 18 Uhr los und wer sich als Erwachsener schon immer einmal Ballett ausprobieren wollte, hat von 18 bis 19 Uhr die Gelegenheit dazu. Zumba Fitness ab 16 Uhren findet von 19 bis 20 Uhr statt.

Am Freitag, 28. Juli und 4. August, findet von 15 bis 16 Uhr das Tanztheater für Kinder ab zehn Jahren statt. Von 16 bis 17 Uhr ist wieder Video Clip Dancing  für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Uhr an der Reihe. Modern Dance für Jugendlichen ab 15 Jahren kann von 17 bis 18 Uhr getanzt werden und von 18 bis 19 Uhr ist Musical Dance für Jugendliche ab 15 Jahren an der Reihe.

Pro Stunde kosten die Tanzkurse sechs Euro.

Die Idee zu der Tanzwerkstatt kam Debby van Düren, um den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Sommerferien ein besonderes Freizeitangebot zu bieten und die Möglichkeit zu geben verschiedene Tanzstile auszuprobieren. Die Kursstunden können einzeln besucht werden und bauen nicht auf einander auf. Wenn die Kurse gut angenommen werden und Interesse besteht, können sich Debby van Düren und Inga Feldmann, Leiterin der VHS, gut vorstellen, den Kurs weiter anzubieten. Bis jetzt gibt es bei der VHS Ballett, Jazz Dance, Zumba, Kindertanz und tänzerische Früherziehung.

Arabische Klänge am Sonnabend

Das Al Smail Quintett kommt am Sonnabend, 3. Juni, nach Preetz. Um 19 Uhr spielt es in der Katholischen Kirche am Hufenweg traditionelle und populäre arabische Musik aus Syrien. Das Quintett besteht aus dem Violinisten Taha Al Smail, der im Frühjahr nach Preetz gezogen ist, sowie seinem Sohn Esmail Al Smail (Gitarrist und an der Cajon), Ina Kunzelmann (Cajon), Rashed Abazeed (Lautenspieler) sowie Heidi Kophal (Sängerin).

Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Restmülltonne nicht mit heißen Abfällen befüllen

Erneut ist der Abfall in einem der Müllfahrzeuge der Abfallwirtschaft des Kreises Plön in Bösdorf in Brand geraten. Da dies innerhalb kurzer Zeit mehrmals vorgekommen ist, sieht das Amt für Abfallwirtschaft des Kreises Plön die Notwendigkeit, über das Fehlverhalten einiger Kunden zu informieren.

Durch eine Fehlbefüllung der Abfalltonne (vermutlich mit heißer Asche) hat sich der bereits im Fahrzeug befindliche Abfall entzündet. Dadurch wurden Fahrzeug und Personal gefährdet. Der Fahrer des Müllwagens hat dies glücklicherweise rechtzeitig bemerkt. So konnte er an den Fahrbahnrand fahren und dort den schon eingeladenen Abfall abkippen, um weitere Schäden zu vermeiden. Vor Ort erfolgte unverzüglich die Brandbekämpfung durch die zuständige Feuerwehr. Nachdem der Müllkörper auf eventuelle Glutnester mit einer Wärmekamera kontrolliert wurde, sind alle Abfälle wieder verladen worden. Am Müllfahrzeug sind durch das rechtzeitige Eingreifen des Müllwagenfahrers keine großen Schäden entstanden. Auch Personenschäden sind nicht eingetreten. Falls der Brand jedoch nicht rechtzeig bemerkt worden wäre, hätten Personenschäden und ein Totalschaden des Fahrzeuges die Folge sein können.

Das Amt für Abfallwirtschaft des Kreises Plön bittet aus diesem Anlass nochmals darum, Asche grundsätzlich auskühlen zu lassen. Nur gut ausgekühlte Asche sollte in den Restabfallbehälter gefüllt werden. Beispielsweise kann Grillkohle auch Tage nach der Benutzung im Inneren noch glühen und einen Brand verursachen.

Telefonische Hinweise/Nachfragen nimmt der Kundenservice des Amtes für Abfallwirtschaft des Kreises Plön unter der Telefonnummer 04522/ 747 474 gerne entgegen.