Die „Bücherzwerge“ und die Aktion Leselust gehen weiter

Die Veranstaltungsreihe für ein- bis dreijährige Kinder wird fortgesetzt. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15:30 Uhr Kinder zwischen ein und drei Jahren mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. In der Bücherei wartet dann schon ein Kreis bunter Sitzkissen auf die Teilnehmer. Nach dem Begrüßungslied gibt es dann altersgerechte Geschichten und (Finger-)spiele. Zum Abschluss nach ungefähr einer halben Stunde erklingt das Abschiedslied.

Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christa Hille, Volker Marohn und Marion Wilhelm.

Die nächsten Termine finden am 19. September, 26. September, 10. Oktober, 7. November, 14. November, 21. November, 28. November, 5. Dezember, 12. Dezember und 19. Dezember.

Aktion Leselust

Die ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser werden im Wechsel wieder jeden Donnerstagnachmittag spannende oder lustige, fantastische oder besinnliche Geschichten vorlesen. Die teilnehmenden Kinder können wieder die gehörte Geschichte in einer Malaktion kreativ umsetzen. Auf einem großen Poster werden die Namen aller Teilnehmer eingetragen, und wer häufig zu den Vorlesestunden kommt, wird in der letzten Vorlesestunde vor Weihnachten mit einem kleinen Geschenk belohnt.

Wie jedes Jahr gibt es in der Adventszeit auch wieder das beliebte Weihnachtsbasteln: Die Vorlesestunde am 14. Dezember wird wieder mit einer Bastelstunde verbunden. Zum Weihnachtsbasteln ist wegen der begrenzten Plätze eine gesonderte Anmeldung in der Stadtbücherei nötig.

In diesem Jahr gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal wird sich die Bücherei mit einer Vorleseaktion am Deutschen Vorlesetag beteiligen, der jedes Jahr im November stattfindet. In diesem Jahr ist es Freitag, der 17.November.

Alle Kinder ab vier Jahren, die gern tolle Geschichten hören und Lust haben, dazu zu malen, sind dazu ganz herzlich in die Stadtbücherei Preetz eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich hierfür einsetzen, sind derzeit: Kathrin Brinkmann, Christiane Ebelt, Edda Felber, Jutta von Gayl, Christa Hille, Jürgen Schramkowski, Ursula Schramkowski und Ursel Sommer.

Die nächsten Termine finden am 21. September, 28. September, 5. Oktober, 12. Oktober, 2. November, 9 November, 16. November, 23. November, 30. November, 7. Dezember, 14. Dezember und 21. Dezember statt.

Nacht der Wissenschaft in Preetz

Am Sonnabend, 16. September, war Roboter „Emma“ zu Besuch auf dem Preetzer Marktplatz, um Werbung für die Nacht der Wissenschaft zu machen. „Emma“ wird in der Altenpflege bei demenzkranken Patienten eingesetzt, denn der Roboterdame kann unter anderem tanzen und singen. Doch am Sonnabend begeisterte „Emma“ vorallem die kleinen Besucher, denn sie kann Fotos machen oder Tiere imitieren.

Die zweite Nacht der Wissenschaft findet am Freitag, 29. September, statt. Neben dem Standort Kiel geht es diesesmal auch in die Regionen und so finden Veranstaltungen in Eckernförde, Plön, Rendsburg und Preetz statt.

Veranstaltungsorte in Preetz sind die Schulen am Hufenweg, die Förde Sparkasse und das Capitol Filmtheater.

Förde Sparkasse

Um 15 Uhr findet dort ein Wissenschaftsbattle statt.

Schulen am Hufenweg

Um 16 Uhr findet eine Präsentation und ein Workshop zum Thema „Die Zukunft der Gesellschaft mit deinen Ideen gestalten“ statt. Virtuelle Welten können um 16, 17.30, 19 und 20.30 Uhr entdeckt werden. Um das Sonnensystem geht es von 16 bis 23 Uhr. Mit dem Doppler-Radar wird ebenfalls im Hufenweg die Geschwindigkeit der Fußgänger gemessen. Das  Mitmachexperiment findet von 16 bis 23 Uhr statt. Außerdem gibt es um 16.30 und 22.30 Uhr einen Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert zum Thema „E-Mobilität – Der Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität“ statt. Zudem finden Ausstellung zum zu diesem Thema statt. Von 17 bis 20 Uhr kann eine Ausstellung zu „Magnetismus sichtbar machen“ bestaunt werden.

Zum Thema „Können wir unser Oberstübchen nachbauen?“ findet um 18, 19, 20 und 21 Uhr ein Vortrag von Priv. Doz. Dr. Martin Ziegler statt. Außerdem gibt es Mitmachexperimente. Die Ausstellung „Catwalk – Der energieautarke Gehweg“ kann von 19 bis 23 Uhr  bestaunt werden und ebenfalls von 19 bis 23 Uhr gibt es eine Ausstellung zur anwendungsorientierten Forschungs- und Transferprojekten. Ein Vortrag der sich mit dem Thema Genderforschung vs. Hirnforschung beschäftig „Sex on the brain – Warum Frauen anders kaufen als Männer“ findet um 19 Uhr statt. Um 19, 20.15 und 21.30 Uhr stellt sich der kleine Legoroboter Roberta vor und die Besucher können sehen, wie einfach es ist einen Roboter zu programmieren.

Der Fachbereich Medien der Fachhochschule Kiel zeigt von 19 bis 23 Uhr studentische Kurzfilme. Um 19.30 Uhr hält Prof. Dr. Björn Christensen einen Vortrag zum Thema „Big Data – Von den Daten zum Wissen“. Außerdem gibt es einen Vortrag von Prof. Dr. Flemming Hansen zu „Lebensqualität auf dem Land?“. Dieser beginnt um 20 Uhr. Um 20.30 Uhr können in einem Mitmachexperiment Zukunftsdörfer mit Lego Serious gebaut werden. Die Teilnehmerzahl ist hier auf 12 Teilnehmer begrenzt, weitere Zuschauer sind jedoch möglich.

Wer sich für ein Studium an der Fachhochschule Kiel interessiert hat die Möglichkeit sich bei einem Infostand von 19 bis 23 Uhr zu informieren.

Capitol Filmtheater

Um 17 Uhr können Interessierte sich einen Film zum Thema „Von wegen eklig! Insekten als Superhelden“ anschauen. Danach folgt ein Gesprächskreis zu dem Thema. Weitere Filme folgen zu den Themen „Lizenz zum Fliegen? Nein danke!“ (20.30 und 21.15 Uhr) und Bullen-Alarm an der Nordseeküste um 22.30 Uhr.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frein. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de.

34. Schusterlauf am 24. September

Am Sonntag, 24. September, findet der 34. Preetzer Schusterlauf statt. Dabeisein können auch in diesem Jahr wieder kleine und große Läufer. Los geht es auf dem Marktplatz um 9.25 Uhr für die Bambinis. Die kleinen Läufer müssen eine Strecke von 666 Metern überwinden. Gegen 10.15 Uhr starten die Zehn-Meilen-Läufer und die Staffel-Läufer. Der Startschuss für die Fünf-Kilometer-Läufer fällt um 10.30 Uhr.

Vor den Läufen können sich alle Teilnehmer bei Musik aufwärmen. Die Begleiter der Sportler können sich auf Live-Musik, Speisen und Getränke freuen. Außerdem gibt es eine Tombola und eine Hüpfburg.

Wer noch mitmachen möchte, kann sich noch bis morgen, 14. September, anmelden und zwar auf der Homepage www.sohlenkiller.de. Nachmeldungen werden gegen einen zusätzlichen Beitrag von drei Euro am 24. September von acht bis neun Uhr im Wettkampfbüro der Sporthalle der Wilhelminenschule entgegengenommen.Für die Staffel ist eine Nachmeldung nicht möglich.

Kammerspiel zum Luther-Jahr in der Klosterkirche

Am Freitag, 29. September, können sich Kulturfreunde auf ein ganz besonderes Ereignis freuen, denn dann kommt Elisabeth Haug mit ihrem Kammerspiel „Die Tischreden der Katharina Luther“ in die Klosterkirche. Los geht das Schauspiel um 19.30 Uhr und der Eintritt kostet zehn Euro. Die Karten gibt es in der Buchhandlung am Markt, in der Stadtbücherei und im Kloster.

Elisabeth Haug hatte Anfang des Jahres Kontakt zum Preetzer Kloster aufgenommen, mit der Idee ihr Kammerspiel in Preetz vorzutragen. Nach Gesprächen kam man überein, dass das Thema hervorragend ins Luther-Jahr passt und so wurde ein passender Termin, der nun auf Ende September gefallen ist, gesucht und gefunden.

Das Kammerspiel stammt aus dem Buch „Wenn du geredet hättest, Desdemona“ von Christine Brückner. Diese lässt in ihrem Buch fiktive Geschichten entstehen, in denen bekannte Frauen aus der Literatur und Gechichte zu Wort kommen, denn die Frauen hätten mich Sicherheit genauso viel zu sagen gehabt, wie ihre Männer. So sind vierzehn Reden mit viel Kraft und Moral entstanden. Unter anderem eine Rede von Katharina Luther, mit der sich Elisabeth Haug in ihrem Kammerspiel beschäftigt.

Das Kammerspiel geht etwa eine Stunde und wird in einem Monolog gespielt. Elisabeth Haug bringt sich allerdings musikalische Begleitung, in Form von Jacob David Pampuch, mit. Dieser begleitet das Kammerspiel auf seiner Gitarre. Die Besucher können sich also auf einen ganz besonderen Abend freuen.

Neben einer guten Ausleuchtung des Klostergeländes, sorgen die Klostermitarbeiter auch für ausreichend Parkplätze.

Tänze für Frauen aus aller Welt

Am Mittwoch, 13. September beginnt um 18 Uhr im Gemeindesaal bei der Stadtkirche in Preetz wieder der Tanzkurs „Tänze für Frauen aus aller Welt“ unter der Leitung von Barbara Wilming. Es werden gemeinsam ruhige und bewegte Tänze erlernt, eigene Tänze dürfen mitgebracht werden. Alle tanzinteressierten Frauen sind herzlich willkommen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.

Der Kurs findet an fünf Abenden statt, immer mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gebühren von zwei Euro pro Abend werden direkt vor Ort erhoben. Dieser Kurs findet in Kooperation mit folgenden Organisationen statt: Volkshochschule Preetz, AWO Interkulturell, Jugendpfarramt Kreis Plön, Gleichstellungsstelle der Stadt Preetz, Familienzentrum Preetz und Umgebung sowie dem Ev. – Lutherischen Kirchenkreis Plön Segeberg.

 

Denkmäler besuchen und kennenlernen

Am Sonntag, 10. September, öffnen in ganz Deutschland rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen am Tag des offenen Denkmals.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Macht und Pracht“. Das Motto bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale ihre Türen, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern.

Auch im Kreis Plön öffnen Denkmäler ihre Türen. In Preetz kann von 12 bis 17 Uhr die Klosterkirche besichtigt werden. Einige Klosterführer und die Priörin begleiten die Besucher in dieser Zeit. In Kirchbarkau können Besucher die St.-Katharinen-Kirche von 10 bis 18 Uhr besuchen. In Plön ist von 11 bis 17 Uhr das Prinzenhaus zu besichtigen. In Probsteierhagen können Interessierte einen Einblick ins Herrenhaus Hagen bekommen und zwar von 14 bis 17 Uhr. In Schönberg ist von 14 bis 17 Uhr das Probstei Museum geöffnet.

Das aktuelle bundesweite Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden.