Casting der Niederdeutschen Bühne Preetz

Am Sonntag, 4. März, veranstaltet die Niederdeutsche Bühne Preetz ab 11 Uhr in der Aula des Friedrich- Schiller- Gymnasiums Preetz ein Casting für alle. Gesucht werden Darsteller und Darstellerinnen jeden Alters, die das Ensemble der Niederdeutschen Bühne bei hoch- und niederdeutschen Produktionen verstärken wollen, und das nicht nur auf, sondern auch vor oder hinter der Bühne: Soufflage, Bühnenbau, Requisite, Maske, Kostümschneiderei und Technik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

In Gruppenarbeit soll eine einfache Szene in drei verschiedenen Stimmungen einstudiert werden. Darüber hinaus können die Kandidaten auch Eigenes kurz darbieten, zum Beispiel einen Sketch oder einen Song. Für Interessenten in Sachen Technik und Bühnenbau stehen Ansprechpartner zur Verfügung, die einen kurzen Einblick in die vorhandene Technik und ins Bühnenbausystem geben werden.

Das Casting findet in Zusammenarbeit mit den Partnerbühnen in Kiel und Neumünster statt, Vorsitzende der Jury ist Sabine Kaack, auch bekannt als „Marion Drombusch“ aus der Fernsehserie „Diese Drombuschs“.

Wer Interesse am Theater hat kann spontan vorbei kommen oder sich vorher anmelden und zwar per Mail an casting@nbpreetz.de.

Großbauprojekte laufen auf Hochtouren

Der Kreis Plön investiert in die Gebäude und Grundstücke, für die er verantwortlich ist. Denn nur mit intakter, moderner und ausreichender Infrastruktur kann der Kreis Plön seinen Aufgaben gerecht werden. „Unsere Großbauprojekte laufen auf Hochtouren, wie ich im Falle des Vorplatzes der Kreisverwaltung täglich aus meinem Büro beobachten kann“, erklärt Landrätin Stephanie Ladwig. Derzeit wird der Vorplatz der Kreisverwaltung umfangreich umgestaltet. Daneben investiert der Kreis aktuell in das Gymnasium Schloss Plön sowie das Berufsbildungszentrumszentrum Plön, deren Träger der Kreis ist. Zudem bekommt die Rettungswache Preetz einen Neubau. Die Kreisverwaltung Plön informiert hiermit über den aktuellen Stand der Projekte:

Sanierung des „Roten Platzes“ vor der Kreisverwaltung Plön
Unübersehbar für jede Besucherin und jeden Besucher des Kreishauses graben sich die Bagger durch den Bestand des Vorplatzes. Insbesondere die sehr aufwändige Sanierung der vorhandenen Schmutzwasserkanalisation und der Oberflächenentwässerung stellen sich als sehr zeitintensiv Maßnahme dar. Wenn das Wetter mitspielt, ist mit einer Fertigstellung Anfang Mai 2018 zu rechnen. Der Eingangsbereich der Kreisverwaltung wird großzügiger und heller gestaltet sowie die Zuwegung zum Vorplatz und die Parkplätze neu gestaltet.

Neubau Fachgebäude am Gymnasium Schloss Plön
Der Neubau eines naturwissenschaftlichen Fachgebäudes für das Gymnasium Schloss Plön läuft weiterhin nach Plan. Nach der Grundsteinlegung im Dezember 2017 wird eine Baufertigstellung voraussichtlich Anfang 2019 erfolgen. Parallel werden bereits die Vorplanungen für die energetische Dachsanierung des Hauptgebäudes in Angriff genommen, die unmittelbar starten soll, sobald die Räume im neuen Fachgebäude zur Verfügung stehen.

Anbau eines Multifunktionsraumes am Berufsbildungszentrum Plön
Die für diese Baumaßnahme erforderliche Baugenehmigung steht kurz bevor. Hier wird im Eingangsbereich der Schule ein Anbau errichtet, der dem schulischen Bedarf eines großen Raumes gerecht wird, der für verschiedene Funktionen genutzt werden kann. Gleichzeitig wird der Bestandsbau energetisch ertüchtigt und barrierefrei ausgebaut. Nach Fertigstellung des Anbaues im Sommer 2019 erfolgt eine Baumersatzpflanzung an geeigneter Stelle vor dem neuen Haupteingangsbereich der Schulliegenschaft.

Neubau Rettungswache Preetz
Die Baugenehmigung für den Bau der neuen Rettungswache Preetz liegt vor. Damit steht dem für den 16. Juli 2018 vorgesehenen Baubeginn von Behördenseite nichts mehr im Weg. Die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen derzeit auf Hochtouren, sodass die neue Lehrrettungswache im Sommer 2019 ihren Betrieb aufnehmen kann.

Zweites Treffen der Preetzer Rad AG

Anfang 2009 wurde die Arbeitsgruppe Radverkehrskonzept Preetz 2010 – 2020 ins Leben gerufen, die die gesamte Radwegeplanung in Preetz überarbeitete, was im Radverkehrskonzept Preetz 2010 – 2020 gipfelte.Die Arbeitsgruppe ist ein Beratungsgremium für den zuständigen Ausschuss. In den Sitzungen werden Empfehlungen formuliert, die den Ausschussmitgliedern vorgelegt werden.

Es geht darum, die Radwegeführung und Nutzung zu verbessern, komfortabler und sicherer zu gestalten, dabei aber nicht die anderen Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger, aus den Augen zu verlieren, um das Radfahren in Preetz zu erleichtern und adäquate Alternativen gegenüber dem motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen.

Die Bezeichnung Radverkehrskonzept wurde gewählt, da es nicht nur um Radwege sondern auch um den in der normalen Verkehrsfläche integrierten Radfahrer und um die weitreichere Verknüpfung der Radfahrerbedürfnisse, wie Beschilderung, Anlehnbügel, Karten, Serviceleistungen geht.

Am Montag, 26. Februar,  findet von 18 bis 20 Uhr die nächste Arbeitssitzung zum Thema Radverkehrskonzept Preetz 2010 – 2020 statt. Treffpunkt ist der Ratssaal in der Bahnhofsstraße
27.  Alle Interessierten sind zur Teilnahme, zum Mitmachen und zum Diskutieren eingeladen.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt Preetz.

Autorenlesung fällt aus

Die Autorenlesung mit Marion Poschmann, die am Mittwoch, 28. Februar, in der Mensa der Schulen am Hufenweg stattfinden sollte, muss leider abgesagt werden. Die Autorin ist erkrankt, daher fällt die Lesung aus. Bereits gekaufte Eintrittskarten werden selbstverständlich zurückgenommen.

Veranstaltungen der Flüchtlingshilfe Preetz

Durch die Preetzer Flüchtlingshilfe wurden wieder interessante Veranstaltungen ins Leben gerufen. So findet am Freitag, 23. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr der Klönschnack des Café Kunterbunt in der Mensa der Schulen am Hufenweg statt.

Außerdem wird am Sonnabend, 3. März, von 12.30 bis 14 Uhr afghanisch gekocht. Die Veranstaltung findet in der Küche der Schulen am Hufenweg statt. Es wird gemeinsam geschnippelt, gegessen und geschnackt. Der Teilnahmebeitrag beträgt einen Euro. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 1. März, um 12 Uhr bei Maren Sterzik unter der Telefonnummer 04342/ 787 9013 oder per Mail an maren.sterzik@awo-sh.de notwenig.

Zudem werden weiterhin dringend ehrenamtliche Unterstützer und Unterstützerinnen bei den Sprachpaten gesucht. Die Sprachpaten sind ein ehrenamtliches Angebot der KVHS, welches Migranten und Migrantinnen in Kleingruppen durch einfache Dialoge, Grammatikübungen und Vokabeln beim Erlernen und Verbessern der deutschen Sprache helfen kann. Für dieses Ehrenamt braucht es keine Vorerfahrung im Lehren. Lehrmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt, Reinschnuppern ist gerne gesehen. Das Angebot läuft immer montags und donnerstags von 15.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 11 bis 12.30 Uhr, immer in der Mensa der Schulen am Hufenweg. Nach wie vor ist der Bedarf, vor allem von Geflüchteten, groß. Bei Interesse kann sich bei Maren Sterzik unter der Nummer 04342/ 787 9013 oder per Mail an maren.sterzik@awo-sh.de gemeldet werden.

Marion Poschmann liest aus „Die Kieferninseln“

Am Mittwoch, 28. Februar, findet um 19.30 Uhr die Lesung mit Marion Poschmann in der Mensa der Schulen am Hufenweg statt. Sie liest auf ihrem Roman „Die Kieferninseln“. Veranstaltet wird die Veranstaltung  von der Buchhandlung am Markt, der Stadtbücherei Preetz und der Volkshochschule Preetz. Eintrittskarten gibt es für zehn Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei Preetz sowie Restkarten an der Abendkasse.

Mit ihrem neuesten Roman „Die Kieferninseln“ gelangte die Autorin auf die Auswahlliste des Deutschen Buchpreises und kam dort bis in die Endauswahl. Sie gehört damit zu den herausragenden zeitgenössischen Schriftstellerinnen in Deutschland.

Zum Inhalt:

Gilbert Silvester, Privatdozent und Bartforscher im Rahmen eines universitären Drittmittelprojekts, steht unter Schock. Letzte Nacht hat er geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug und reist nach Japan, um Abstand zu gewinnen. Dort fallen ihm die Reisebeschreibungen des klassischen Dichters Basho in die Hände, und plötzlich hat er ein Ziel: Wie die alten Wandermönche möchte auch er den Mond über den Kieferninseln sehen. Auf der traditionsreichen Pilgerroute könnte er sich in der Betrachtung der Natur verlieren und seinen inneren Aufruhr hinter sich lassen. Aber noch vor dem Start trifft er auf den Studenten Yosa, der mit einer ganz anderen Reiselektüre unterwegs ist, dem Complete Manual of Suicide, denn er hat die Absicht, Selbstmord zu begehen, und zwar stilvoll. Die Kieferninseln ist ein Roman von meisterhafter Leichtigkeit: tiefgründig, humorvoll, spannend, ironisch, zu Herzen gehend. Im Teeland Japan mischen sich Licht und Schatten, das Freudianische Über-Ich und die dunklen Götter des Shintoismus. Und die alte Frage wird neu gestellt: Ist das Leben am Ende ein Traum?

Zur Person:

Marion Poschmann wurde 1969 in Essen geboren. Sie wuchs in Mülheim an der Ruhr und in Essen auf. Von 1989 bis 1995 studierte sie Germanistik, Philosophie und Slawistik, zunächst in Bonn und ab 1992 in Berlin, 1994 außerdem Szenisches Schreiben an der Berliner Hochschule der Künste. 1997 bis 2003 unterrichtete sie Deutsch im Rahmen des deutsch-polnischen Grundschulprojekts „Spotkanie heißt Begegnung“. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.