Der Kreis bittet wieder um Vorschläge für die Ehrennadel

Am 5. Dezember werden Landrätin Stephanie Ladwig und Kreispräsident Peter Sönnichsen im Rahmen einer Feststunde im Plöner Prinzenhaus erneut Bürgerinnen oder Bürger aus dem Kreis Plön für ihre engagierte freiwillige Tätigkeit mit der Ehrennadel des Kreises Plön auszeichnen.

Ortsschild Preetz“Ehrenamtliches Engagement ist heutzutage in vielen Gesellschaftsbereichen unerlässlich geworden. Mit Begeisterung stelle ich immer wieder fest, wie vielfältig die Einsätze, Projekte und Aktivitäten der freiwillig tätigen Personen sind und welche enormen Leistungen dabei erbracht werden. Für den Kreis Plön hat sich der Tag des Ehrenamtes daher zu einer wichtigen und lieb gewordenen Tradition entwickelt. Mit der Verleihung der Ehrennadel wollen wir verdienten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern unseren Dank für ihren selbstlosen Einsatz zum Ausdruck bringen und ihr Wirken angemessen würdigen“, erläutert Landrätin Stephanie Ladwig.

Für diese Ehrung bittet der Kreis Plön nun um Vorschläge: „Mit der Ehrennadel des Kreises Plön möchten wir ganz besonders diejenigen Personen auszeichnen, die in ihrem freiwilligen Dienst weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen und nicht bereits durch andere öffentliche Anerkennungen geehrt worden sind. Wir würden uns freuen, wenn Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem Umfeld eine solche Person kennen, dem Kreis Plön einen Vorschlag für die Ehrung in diesem Jahr einreichen würden“, so Kreispräsident Peter Sönnichsen. „Alle Vorschläge sind willkommen, ganz gleich aus welchem Bereich der ehrenamtlichen Themenvielfalt sie stammen.“

Um Berücksichtigung zu finden, müssen die erbetenen Vorschläge mindestens folgende Daten enthalten: Vor- und Zuname, Adresse und Alter des Ehrenamtlichen, Beginn und eine detaillierte Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Vorschläge sind bis zum 23. Oktober unter dem Stichwort „Tag des Ehrenamtes“ an den Kreis Plön, Stabsstelle, Hamburger Straße 17/18, 24306 Plön oder per E-Mail an hendrik.schwinghammer@kreis-ploen.de zu richten. Nähere Auskünfte werden unter der Telefonnummer 04522/ 743-470 erteilt.

Tag der offenen Tür auf Gläserkoppel

FliederAm Montag, 3. Oktober, findet auf dem Reiterhof Gläserkoppel ein Tag der offenen Tür statt. Alle zwei Jahre lädt der Reiterhof alle Pferdefreunde von nah und fern von 11 bis 16 Uhr zu vielen Vorführungen und Aktivitäten rund ums Pferd ein. Über den Tag verteilt zeigen sich verschieden Schaubilder und kleine Vorführungen. Von einer Spaßquadrille über Voltivorführungen bis hin zur Freiheitsdressur ist alles dabei. Zwischendurch bleibt für die kleinen und großen Besucher Zeit genug, sich auch gerne selbst einmal in den Sattel zu setzen. Am Informationsstand sind Coupons für einen Euro zum Reiten, Voltigieren oder Kutsche fahren erhältlich, die dem therapeutischen Reiten auf Gläserkoppel zu Gute kommen. Wer mag, versucht sich gerne auch einmal im Hufeisenwerfen und -bemalen oder stärkt sich bei einem Imbiss. Nach den Vorführungen, die jeweils zur vollen Stunde beginnen, findet ein geführter Hofrundgang statt. Treffpunkt ist am Infostand. Das Parken und der Eintritt sind frei.

 

Im Haus der Diakonie wird es musikalisch und literarisch

SchusterAlle Musik- und Literaturfreunde sind am Freitag, 30. September, herzlich ins Haus der Diakonie eingeladen, denn dort dreht sich alles rund um Patrick Süßkind`s Kontrabass. Unter dem Motto „Saite trifft Seite“ können sich alle Besucher auf einen musikalisch-literarischen Abend freuen. Veranstaltet wird dieser von der Volkshochschule, der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Preetzer Peter Rautenberg präsentiert sich als Vorleser. Begleitet wird er musikalisch von dem Kontrabassisten Joachim Roth und der Sängerin Susanne Rostock.

Karten gibt es für zehn Euro in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.

 

Antik- und Trödelmarkt im Heimatmuseum

Schuster2Im Heimatmuseum Preetz findet am Sonnabend, 24. September, und Sonntag, 25. September, der erste Antik- und Trödelmarkt statt. Von 11 bis 16 Uhr können sich die Besucher über Erlesenes, Schönes, Altes und Erhaltenswertes freuen. Durch den Markt soll Platz für Neues geschaffen werden, denn das Magazin platzt aus allen Nähten. Deshalb wurden die Exponate des Museums gesichtet und bestimmte Exponate für den Markt ausgesucht. Diese passen entweder nicht in die Sammlung des Museums oder sind mehrfach vorhanden.

Das Museumscafé hat während der Veranstaltung geöffnet und lädt die Besucher zu einer kleiner Auszeit ein. Der Erlös fließt in die neuen Vorhaben des Museums, so soll die Außenanlage neu gestaltet werden. Neben der Neugestaltung soll so auch eine neue Ausstellungsfläche geschaffen werden.

Wer also Lust auf einen Stöbernachmittag hat, sollte am Wochenende auf jeden Fall im Heimatmuseum vorbeischauen.

Die Niederdeutsche Bühne startet in die neue Spielzeit

Die niederdeutsche Bühne Preetz startet mit einem umfangreichen Programm in die kommende Spielzeit 2016/2017. Neben dem beliebten Weihnachtsmärchen, können sich die Besucher ab November auf das Lustspiel „Een Joghurt för twee“ freuen. Im kommenden Jahr wird außerdem die Komöde „Hartlich willkamen“ und der Schwank „Veer Froonslüüd för Karli“ auf die Bretter gebracht. Zudem wird auch das Stück „Swanensee in Stützstrümpfen“, aus der vergangenen Spielzeit, wieder in den Spielplan aufgenommen.

Neben den neuen Stücken gibt es aber noch weitere Neuigkeiten bei der Niederdeutschen Bühne. So wurde der Internetauftritt überarbeitet und erstrahlt nun im neuen Licht. Dieser wurden von einem jugendlichen Mitglied in Eigenregie erstellt. Neben der Verjüngung des Internetauftritts freut sich die Niederdeutsche Bühne außerdem darüber, dass sie für den Vorstand junge Mitglieder gewinnen konnte. Von den sieben Mitglieder, sind zwei unter 25 Jahre alt. Trotzdem möchte die Bühne noch weiteren Nachwuchs gewinnen.

WappenPositiv wurden in der vergangen Spielzeit die Sonntagnachmittagvorstellungen angenommen. Diese finden immer um 15 Uhr statt und ab 14 Uhr gibt es für die Besucher selbstgebackenen Kuchen. Vor drei Jahren hatte die Bühne noch über die Einstellung diskustiert, doch in der vergangenen Saison konnten die Mitglieder der Bühne sonntags mehr als 200 Zuschauer gewinnen. Für diese Vorstellungen sucht die Niederdeutsche Bühne noch Damen und Herren die selbstgebackenen Kuchen beisteuern. Die Unkosten dafür werden erstattet.

Die Niederdeutsche Bühne freut sich außerdem über ein neues Mischpult für die Mikrofonanlage. Damit wird der Ton in den hinteren Reihen deutlich verbessert. Das Weihnachtsmärchen wird in diesem Jahr „Der Froschkönig“ sein. Die Karten für das Stück sind ab sofort erhältlich. Im Vorverkauf, bis zum 31. Oktober, werden die Karten einen Euro günstiger verkauft. Ab dem 1. November gilt der Normalpreis von sechs Euro.

 

 

 

Eine neue Informationsbroschüre für Preetz

Es ist soweit, die neue Informationsbroschüre für Preetz ist erschienen und wird momentan an alle Haushalte verteilt. Die alte Broschüre erschien Anfang 2014 und so war es, Bürgermeister Björn Demmin zufolge, Zeit für eine Neuauflage. „In der neuen Broschüre haben wir einiges verändert, nicht nur das Design ist moderner geworden, auch das Format haben wir angepasst“, erzählt er. Ein besonderes Highlight ist der herausnehmbare Stadtplan. „Dieser ist nicht nur bei unseren Bürgern sehr beliebt, sondern auch bei Gästen“, freut sich Björn Demmin.

Die neue Broschüre besticht nicht nur durch ihren Informationsgehalt, auch die moderne Farbgestaltung, das lockere Design und die großen Fotos sind ein echter Hingucker. Daneben gibt es noch andere Änderung, die für die Bürger wichtig sind. So wurden neue Kategorien geschaffen, wie zum Beispiel Frauen in Preetz oder Welcome to Preetz. Die Abschnitt Frauen in Preetz bietet unter anderen einen Überblick für Anlaufstellen, wie das Frauenhaus oder die Beratungs- und Fachstelle bei Gewalt an Mädchen und Frauen. Aber auch Veranstaltungen wie das Mütterfrühstück oder Vereine wie die Landfrauen sind dort zu finden. Welcome to Preetz gibt einen Einblick in die Willkommenskultur der Schusterstadt.

demminAußderm sind natürlich die Freizeit- und Veranstaltungsangebote in Preetz in der Broschüre beschrieben. Alle Aktivitäten wurden kurz angerissen, so dass sich auch Neubürger einen guten Überblick über die Möglichkeiten verschaffen können. Bürgermeister Björn Demmin freut sich, dass auch der Jahrmarkt wieder mit in die Broschüre aufgenommen werden konnten, denn dieser soll nun zweimal im Jahr, im Mai und Oktober, auf dem Cathrinplatz stattfinden.

Zudem wird Preetz als Gesundheitsstandort hervorgehoben, denn neben der Klinik befinden sich hier auch zahlreiche Fachärzte. Auch die Vielfalt der Vereine spielt in der Broschüre eine große Rolle. „Wir haben ein großes ehrenamtliches Engagement hier in Preetz, dass sich in der Vielfalt der Vereine zeigt“, erklärt Björn Demmin. Wichtig sind außerdem die Bildungsangebote und so stellen sich einige Schulen in kurzen Texten vor.

„Die Broschüre ist natürlich auch ein Behördenführer für alle Lebenslagen“, ergänzt Björn Demmin den Umfang der Broschüre. Neben dem gedruckten Exemplar wird es auch ein PDF-Dokument auf der Homepage der Stadt Preetz geben und in sechs bis acht Wochen soll sogar eine Preetz-App erscheinen, damit die Broschüre auch auf dem Smartphone genutzt werden kann.

Bürgermeister Björn Demmin freut sich über die gelungene Broschüre und über die positive Resonanz, die er schon bekommen hat. „Mein Dank geht natürlich an die Inixmedia GmbH und die Geschäftsleute, die uns durch die Anzeigen bei der Erstellung unterstützt haben.“