Robert Habeck liest in Preetz

Am Montag, 13. März, findet um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Stadtkirche eine Lesung mit Robert Habeck statt. Er liest aus “ Wer wagt, beginnt“. Eine Veranstaltung wird von der Buchhandlung am Markt, der Stadtbücherei Preetz und der Volkshochschule Preetz organisiert.

Habeck_Foto

Robert Habeck liest im Gemeindesaal der Stadtkirche. © Johannes Arlt/laif

Robert Habeck ist ein deutscher Schriftsteller und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). 2009 zog er über die Landesliste in den Schleswig-Holsteinischen Landtag ein. Für die vorgezogene Neuwahl 2012 wurde er im November 2011 auf einem Parteitag als Spitzenkandidat seiner Partei gewählt. Von 2009 bis 2012 war Habeck Fraktionsvorsitzender der Fraktion Bündnis’90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein. Seit der Landtagswahl 2012 ist er stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume im Kabinett Albig.

Seit 1999 arbeiten Robert Habeck und seine Frau Andrea Paluch als freie Schriftsteller zusammen und veröffentlichen gemeinsam. In Interviews betonen sie, dass ihre doppelte Autorenschaft eine bewusste Entscheidung für einen gemeinsamen Lebensentwurf ist. Neben Kinderbüchern und Übersetzungen englischer Lyrik veröffentlichte Robert Habeck (mit Andrea Paluch) die Romane Hauke Haiens Tod (2001), Der Schrei der Hyänen (2004), Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf (2005), Zwei Wege in den Sommer (2006), Unter dem Gully liegt das Meer (2007) und SommerGIG (2009).

Als alleiniger Autor veröffentlichte er Sachbücher: Patriotismus, ein linkes Plädoyer erschien 2010, und im letzten Jahr das autobiographische Buch Wer wagt, beginnt, aus dem er in Preetz lesen wird.

Zum Inhalt von Wer wagt, beginnt:

Was ihn politisch antreibt, wie ihn das Leben in öffentlichen Ämtern verändert hat, wie er mit Niederlagen umgeht und warum er darum kämpft, auch in Zeiten schneller politischer Antworten eine Kultur des Zweifels zuzulassen – das beschreibt er, offen selbstreflektierend und hin und wieder mit einer Prise Pathos gewürzt. Ein – wie der Politiker selbst – authentisch wirkender Erlebnisbericht mit vielen gut nachvollziehbaren und lesenswerten Überlegungen zu dem, was Demokratie Politikern und Wählern abverlangt um zu funktionieren. Gleichzeitig ein Plädoyer dafür, sich politisch zu engagieren und an der demokratischen Gesellschaft mitzubauen.

In Schellhorn ist im April wieder Ladies Shopping

Am Sonnabend, 29. April, ist es wieder soweit und die nächste Frauenkleiderbörse im Nikodemus Gemeindehaus Schellhorn findet statt. Von 13 bis 17.30  Uhr kann Frau dort alles was sie für den Frühling und den Sommer benötigt shoppen. Dazu gibt es leckere selbstgebackene Torten und Herzhaftes zur Stärkung.

Wer also zuviele Klamotten im Kleiderschrank hat, sollte sich ab dem 01. März per Mail anmelden. Pro Startnummer dürfen zwei Wäschekörbe mit Frauensachen für den Verkauf abgegeben werden. Pro Startnummer fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Da das Motto im April „Es wird Sommer“ lautet, ist nur Frühlings- und Sommerkleidung erwünscht. Wichtig ist auch, dass sie heil und sauber ist. Ebenfalls darf pro Korb ein Paar Schuhe abgegeben werden, außerdem sind Accessoires, wie Tücher, Gürtel, Taschen und Schmuck, willkommen.

Zudem muss an jedem Kleidungsstück, dass zum Verkauf angeboten wird, ein Schild befestigt werden auf dem die Startnummer in rot, der Preis in schwarz oder blau und die Größe in schwarz oder blau steht. Das Schild muss am Kleidungsstück festgebunden werden. Die Einnahmen, sowie die nicht verkaufte Kleidung, erhalten die Verkäuferinnen bei Abholung zurück.

Anmeldung und weitere Information gibt es unter SchellhornerLadiesShopping@gmail.com oder auf Facebook unter dem Stichwort SchellhornerLadiesShopping.

Infoververanstaltung am 21. Februar im BBZ Plön in Preetz

Am Standort Preetz in der Kührener Straße 83, erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenin und Erzieherin. Am Standort Preetz in der Kieler Straße 36 können sich Schüler, die im Sommer 2017 den Mittleren Schulabschluss erlangen über die Ausbildung zum Energietechnischen Assisten (Berufsschulabschluss + Fachhochschulreife) informieren.

Das Berufsbildungszentrum Plön hält für Schüler ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Schüler die Standorte während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 21. Februar, ab 18 Uhr in den beiden Preetzer Standorten statt. Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie unter  www.bbz-ploen.de für Interessierte bereit.

Vorlesewettbewerb geht in die nächste Runde

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder hunderttausende lesebegeisterte Schüler der sechsten Klassen am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt, in über 7.100 Schulen wurden im vergangenen Herbst die besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt. Jetzt gehen die Schulsieger in den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an den Start. Der Regionalentscheid für die Region Plön findet am Mittwoch,  22. Februar, um 15 Uhr in der Kreisverwaltung Plön in der Hamburger Straße 17/18, statt.

Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, sind dem Verband zentrale Anliegen. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale am 21. Juni in Berlin. Die über 600 Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.

Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu be-schäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbe-reiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und Information viele Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Das Finale der Landesbesten findet im Juni 2017 statt.

Der aktuelle Stand des 58. Vorlesewettbewerbs sowie alle Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Preetzer Kulturnacht geht in die 18. Runde

Am Freitag, 17. Februar, ist es wieder soweit und die Preetzer können sich während der 18. Preetzer Kulturnacht auf zahlreiche und vielseitige Veranstaltungen freuen. An 40 Veranstaltungsorten werden wieder kulturelle Veranstaltungen geboten. Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr in der Stadtkirche mit Musik des PTSV Blasorchesters statt. Danach können sich die Besucher zwischen 18 und 21 Uhr auf Musik, Lesungen, Theater und Tanz freuen.

Neu dabei sind der Gewürz- und Teeladen „Lulla“ in der Marktpassage, Ercans Dönertreff im Hufenweg, das Restaurant Preetzer und die Fleischerei Habermann. Neben kulinarischen Genüssen können sich Besucher dort auf eine Ausstellung von Torsten Nickel freuen. Natürlich sind auch wieder  die „Alten Hasen“ der Kulturnacht wie der  Kunstkreis Preetz, die Volkshochschule, die Preetzer Bücherstube, die Stadtbücherei, die Buchhandlung am Markt und das Heimatmuseum dabei.

Auch in diesem Jahr sind neue Acts mit dabei. Im Haus der Diakonie tritt zum Beispiel die „Akkerboom Spelmanslag“ aus Kiel auf. In der Stadtbücherei steht A-Cappella mit „Three Bees“ im Vordergrund. Bei Petersdotter treten die „Kanalratten and friends“ auf und lassen es rocken. Im Café Grün können sich die Besucher auf „Männerüberschuss“ freuen.

Wer das gesamte Programm kennenlernen möchte, findet in den teilnehmenden Einrichtungen ausgelegte Flyer.

 

 

 

Preisverleihung der Ruta-Stiftung im Bereich Kunst und Kultur

Der Preetzer Mitbürger Hans Jürgen Ruta hat zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter 1999 eine Stiftung ins Leben gerufen; Zweck dieser gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung sozialer/mildtätiger Zwe­cke und der Kunst in abwechselnder Reihenfolge. Dazu verleiht die Stiftung einmal jährlich den „Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Gedächtnispreis“.

Die Preisverleihung wird in diesem Jahr am 2. Juli stattfinden. Der Preis ist mit 7.000 Euro do­tiert und wird in diesem Jahr für vorbildliche Aktivitäten anlässlich der För­derung im Bereich der Kunst und Kultur verge­ben. Der Preis wird in erster Linie für Leistungen der Gegenwart oder für solche aus der näheren Vergangenheit verliehen, und zwar an Einzelpersonen, Gruppen, Vereinigungen, Organisa­tionen oder steuerbegünstigte Körperschaften. Die Verleihung des Preises zur Würdigung eines Lebenswerkes ist ebenfalls möglich; er kann auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Der Stiftungsvorstand freut sich über zahlreiche Vorschläge für die Preisverleihung, auch Eigenbewerbungen sind möglich. Die Vorschläge sollten den Namen, die Anschrift, eine aussagekräftige Darstellung der zu würdigenden Leistungen sowie gegebenfalls eine Aufstellung früherer Aktivitäten enthalten und sind bis zum 31. März beim Bürgermeister der Stadt Preetz als Stiftungsratsvorsitzenden, Bahn­hofstraße 24 schriftlich einzureichen.

Die Auswahl der Preisträger trifft dann der Stiftungsvorstand, der auch den Preis im Rahmen einer Feierstunde verleiht.