Zweiter Preetzer Sicherheitstag

Am Dienstag, 28. November, findet der zweite Preetzer Sicherheitstag um 19 Uhr im Ratssaal in der Bahnhofstraße 27 statt. Im Vordergrund steht in diesem Jahr die aktuelle Sicherheitslage in Preetz. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wie sicher bin ich in Preetz“. An dem Abend werden die Polizei und die Stadtverwaltung zunächst die aktuellen Informationen vorstellen. Dabei spielt natürlich die aktuelle Situation auf dem Marktplatz eine zentrale Rolle. Im Laufe der Veranstaltung sollen auch weitere Orte die in Preetz Gefährdungspotenzial haben angesprochen werden. Danach haben alle Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion.

Eine Anmeldung für den Sicherheitstag ist nicht erforderlich und der Eintritt ist kostenlos.

Treffen der Flüchtlingshilfe Preetz

Alle Preetzerinnen und Preetzer sind einladen zum nächsten Gesamttreffen und Infoabend der Flüchtlingshilfe Preetz am Mittwoch, 22.November, um 19 Uhr im Bugenhagenhaus zu kommen. Zum einen wird es wie die vergangenen Male eine Vergleichsstatistik geben: Wie viele Geflüchtete leben derzeit in Preetz? Wie ist derzeit die Beschäftigungssituation dieser Zielgruppe? Zum anderen wird sich Nora Wisotzki aus der Flüchtlingsbetreuung Preetz vorstellen und schildern, welche Themen und Projekte in der (hauptamtlichen) Flüchtlingsbetreuung derzeit den Schwerpunkt bilden. Auch die Veränderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe werden dargelegt.

Vorlesetag auch in Preetz

Am Freitag, 17. November, findet in ganz Deutschland der bundesweite Vorlesetag statt. Der Tag ist als Initiative der Stiftung Lesen, der Zeitung „Die Zeit“ sowie der Deutsche Bahn Stiftung vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden, um auf die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung hinzuweisen und das Vorlesen zu fördern. In diesem Jahr findet der Vorlesetag bereits zum 14. Mal statt!

Auch in der Stadtbücherei Preetz wird an diesem Tag vorgelesen. Zwei der ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser, die die „normalen“ Vorleseterminen am Dienstag und Donnerstag Nachmittag bestreiten, haben sich bereiterklärt, am bundesweiten Vorlesetag einen Extra-Vorlesetermin zu gestalten.

Marion Wilhelm wird für Kindergartenkinder ab drei Jahren vorlesen, Volker Marohn wird für Grundschulkinder ab sechs Jahren vorlesen. Beginn ist jeweils um 15.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Kinder, die Lust auf tolle Geschichten haben, sind dazu eingeladen.

Candlelight-Shopping am Freitag

Traditionell am ersten Novemberwochenende findet am Freitag, 3. November, das elfte Candlelight-Shopping in der Preetzer Innenstadt statt. Die Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder auf rote Teppiche und Kerzenschein freuen. Bis 21.30 Uhr ist die Innenstadt wieder in heimeliges Licht getaucht und lädt zum Bummeln durch die vielen Geschäfte ein.

Die Besucher können am Freitagabend nicht nur durch die geöffneten Geschäfte bummeln, sondern sich auch wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Leckerei und Getränke in den Läden. Zudem wartet wieder ein umfangreiches Kulturprogramm auf die Gäste.

Wie immer ist für die Besucher leicht zu erkennen, welche Geschäfte an dem Candlelight-Shopping teilnehmen, denn es liegen rote Teppiche vor den Eingängen. Zudem leuchten Kerzen den Weg ins Innere. Los geht es ab 18 Uhr.

Nach dem Shoppen findet in der Passionlounge die „Aftershopping-Party“ statt. Dort kann mit DJ Lupo getanzt und der ein oder andere Cocktail genossen werden. Weitere Information zur Passionlounge gibt es auf der Internetseite www.passionlounge.de.

Die Niederdeutsche Bühne geht in die neue Spielzeit

Die neuen Spielsaison der Niederdeutschen Bühne steht in den Startlöchern und Theaterfreunde können sich wieder auf eine abwechslungsreiche Spielzeit freuen. Los geht es am 4. November mit der Komödie „Sex nah Stünnenplan. Die zweite Komödie „Een Hart ut Schokolaad“ startet am 2. Februar 2018. Wer es romantisch mag kann sich ab dem 9. März 2018 auf die romantische Komödie „Mit dien Ooogen“ freuen.

Ein besonderes Highlight ist das Gastspiel des Comedian Werner Momsen am 9. September 2018. Natürlich ist auch wieder das traditionelle Weihnachtsmärchen mit dabei. In diesem Jahr wird „Rotkäppchen“ aufgeführt.

Die Niederdeutsche Bühne besteht momentan aus 85 Mitgliedern, ist aber stets auf der Suche nach Verstärkung vor und auf der Bühne. Besonders zeitnah sucht die Bühne Verstärkung hinter der Bühne und zwar in Form von Technikern, im Serviceteam, in der Requisite und im Kulissenbau.

Für die neue Spielzeit können die Karten ab sofort online von zu Hause bestellt und gekauft werden, Die Besucher gehen einfach auf die Internetseite der Niederdeutschen Bühne Preetz und wählen die gewünschte Vorstellung aus. Karten gibt es natürlich auch wie gewohnt unter der Telefonnummer 04342/ 260 994 12 und an den Vorverkaufsstellen; in der Parfümerie des Gesundheitszentrum am Löwen, im Infomationsbüro des Vereins „Schusterstadt Preetz“ und im Konzerthaus Streiber und im Cittipark in Kiel. Sowie an der Abendkasse.

Sechster Bücherherbst im November

Am Freitag, 17. November, findet um 19.30 Uhr im Haus der Diakonie der sechster Bücherherbst statt. Die Veranstaltung wird von der Buchhandlung am Markt, von der Preetzer Bücherstzbe und der Stadtbücherei Preetz organisiert. Der  Eintritt ist frei. Kostenlose Einlasskarten gibt es bis Ende Oktober in den beiden Buchhandlungen und in der Stadtbücherei.

Christina Bergers und Christoph Scheilke (Buchhandlung am Markt), Karin und Axel Peters-Leber (Preetzer Bücherstube) sowie Karen Verweegen (Stadtbücherei Preetz) stellen interessante und lesenswerte Neuerscheinungen vor. Es werden aus den 100.000 Neuereinschungen ungefähr 25 bis 30 Titel ausgewählt. Die Veranstalter haben die Bücher selbst gelesen und halten diese für empfehlenswert. Während der Veranstaltung wird der Inhalt der Bücher kurz vorgestellt. Ebenso der Autor und der Stil des jeweiligen Buches.

Die vorgestellten Bücher kommen aus unterschiedlichen Genres. Auch die wichtigsten Preise sind ein Thema (Literatur-Nobelpreis, Deutscher Buchpreis, Friedenspreis des deutschen Buchhandels) sowie aktuelle Literatur des jeweiligen Gastlands der Frankfurter Buchmesse (in diesem Jahr Frankreich).

Jeder Zuhörer wird auf seinem Platz eine Liste der vorgestellten Bücher finden, die er mit nach Hause nehmen kann und auf der er sich Notizen machen kann. So kann man nicht den Überblick verlieren, welche Titel einen besonders interessiert haben.

Im Anschluss an die Veranstaltung liegt die Titelliste in den beiden Buchhandlungen und in der Stadtbücherei zusätzlich zum Mitnehmen aus.