Wie gehen Kulturen mit Tod und Trauer um?

Der Ethnologe Dr. Lars Frühsorge wird am Freitag, 9. März, einen Vortrag zu dem Thema „Von Ahnenmasken und fröhlichen Friedhöfen -Tod und Trauer in den Weltkulturen“ halten. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und findet im Haus der Diakonie statt.

Dr. Lars Frühsorge erklärt anhand von Beispielen aus seiner Forschung und Kunstwerken aus seiner Sammlung, welche Rolle Tod und Trauer in aller Welt spielen. Er spannt dabei einen Bogen von den ersten Hügelgräbern Norddeutschlands bis zu Kulturen in Afrika, Lateinamerika und der Südsee, die sich bis heute ganz eigene Traditionen bewahrt haben. Einige davon mögen befremdlich erscheinen, andere könnten aber auch dazu anregen, die eigene Sicht des Todes zu überdenken.

Der Ethnologe hat viele Teile der Welt zureist und dabei viele Traditionen kennengelernt. Unter anderem gibt es Kulturen die sich mit den Geistern der Toten gutstellen wollen, andere wollen sie durch bestimmte Rituale loswerden. Zudem haben viele Kulturen eine positive Einstellung zum Sterben und reden nicht hinter vorgehaltener Hand darüber. Dazu gehören unterschiedliche Erinnerungskulturen, aber auch Festkulturen.

Wer sich also für anderen Kulturen und deren Umgang mit Trauer interessiert sollte sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen. Der Eintritt kostet acht Euro.

 

Autorenlesung fällt aus

Die Autorenlesung mit Marion Poschmann, die am Mittwoch, 28. Februar, in der Mensa der Schulen am Hufenweg stattfinden sollte, muss leider abgesagt werden. Die Autorin ist erkrankt, daher fällt die Lesung aus. Bereits gekaufte Eintrittskarten werden selbstverständlich zurückgenommen.

Veranstaltungen der Flüchtlingshilfe Preetz

Durch die Preetzer Flüchtlingshilfe wurden wieder interessante Veranstaltungen ins Leben gerufen. So findet am Freitag, 23. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr der Klönschnack des Café Kunterbunt in der Mensa der Schulen am Hufenweg statt.

Außerdem wird am Sonnabend, 3. März, von 12.30 bis 14 Uhr afghanisch gekocht. Die Veranstaltung findet in der Küche der Schulen am Hufenweg statt. Es wird gemeinsam geschnippelt, gegessen und geschnackt. Der Teilnahmebeitrag beträgt einen Euro. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 1. März, um 12 Uhr bei Maren Sterzik unter der Telefonnummer 04342/ 787 9013 oder per Mail an maren.sterzik@awo-sh.de notwenig.

Zudem werden weiterhin dringend ehrenamtliche Unterstützer und Unterstützerinnen bei den Sprachpaten gesucht. Die Sprachpaten sind ein ehrenamtliches Angebot der KVHS, welches Migranten und Migrantinnen in Kleingruppen durch einfache Dialoge, Grammatikübungen und Vokabeln beim Erlernen und Verbessern der deutschen Sprache helfen kann. Für dieses Ehrenamt braucht es keine Vorerfahrung im Lehren. Lehrmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt, Reinschnuppern ist gerne gesehen. Das Angebot läuft immer montags und donnerstags von 15.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 11 bis 12.30 Uhr, immer in der Mensa der Schulen am Hufenweg. Nach wie vor ist der Bedarf, vor allem von Geflüchteten, groß. Bei Interesse kann sich bei Maren Sterzik unter der Nummer 04342/ 787 9013 oder per Mail an maren.sterzik@awo-sh.de gemeldet werden.

Marion Poschmann liest aus „Die Kieferninseln“

Am Mittwoch, 28. Februar, findet um 19.30 Uhr die Lesung mit Marion Poschmann in der Mensa der Schulen am Hufenweg statt. Sie liest auf ihrem Roman „Die Kieferninseln“. Veranstaltet wird die Veranstaltung  von der Buchhandlung am Markt, der Stadtbücherei Preetz und der Volkshochschule Preetz. Eintrittskarten gibt es für zehn Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei Preetz sowie Restkarten an der Abendkasse.

Mit ihrem neuesten Roman „Die Kieferninseln“ gelangte die Autorin auf die Auswahlliste des Deutschen Buchpreises und kam dort bis in die Endauswahl. Sie gehört damit zu den herausragenden zeitgenössischen Schriftstellerinnen in Deutschland.

Zum Inhalt:

Gilbert Silvester, Privatdozent und Bartforscher im Rahmen eines universitären Drittmittelprojekts, steht unter Schock. Letzte Nacht hat er geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug und reist nach Japan, um Abstand zu gewinnen. Dort fallen ihm die Reisebeschreibungen des klassischen Dichters Basho in die Hände, und plötzlich hat er ein Ziel: Wie die alten Wandermönche möchte auch er den Mond über den Kieferninseln sehen. Auf der traditionsreichen Pilgerroute könnte er sich in der Betrachtung der Natur verlieren und seinen inneren Aufruhr hinter sich lassen. Aber noch vor dem Start trifft er auf den Studenten Yosa, der mit einer ganz anderen Reiselektüre unterwegs ist, dem Complete Manual of Suicide, denn er hat die Absicht, Selbstmord zu begehen, und zwar stilvoll. Die Kieferninseln ist ein Roman von meisterhafter Leichtigkeit: tiefgründig, humorvoll, spannend, ironisch, zu Herzen gehend. Im Teeland Japan mischen sich Licht und Schatten, das Freudianische Über-Ich und die dunklen Götter des Shintoismus. Und die alte Frage wird neu gestellt: Ist das Leben am Ende ein Traum?

Zur Person:

Marion Poschmann wurde 1969 in Essen geboren. Sie wuchs in Mülheim an der Ruhr und in Essen auf. Von 1989 bis 1995 studierte sie Germanistik, Philosophie und Slawistik, zunächst in Bonn und ab 1992 in Berlin, 1994 außerdem Szenisches Schreiben an der Berliner Hochschule der Künste. 1997 bis 2003 unterrichtete sie Deutsch im Rahmen des deutsch-polnischen Grundschulprojekts „Spotkanie heißt Begegnung“. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

 

Infoabend im BBZ am Mittwoch

Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Berufsbildungszentrum Plön in diesem Jahr zwei weitere Informationsabende an. Am Standort Preetz, Kührener Straße 83, erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten und Assistentin sowie Erzieher und Erzieherin.

Am Standort Preetz, Kieler Straße 36 können sich Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2018 den Mittleren Schulabschluss haben, über die Ausbildung zum/zur Energietechnischen Assistent/in (Berufsschulabschluss + Fachhochschulreife) informieren.

Das Berufsbildungszentrum Plön hält ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss kann die Schule während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besucht werden. Weiterhin bietet das BBZ die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 21. Februar, um 18 Uhr im Berufsbildungszentrum Plön am Standort Preetz in der Kührener Straße 83 und am Standort Preetz in der Kieler Straße 36 statt.

Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie unter  www.bbz-ploen.de bereit.

 

Musik, Lesungen, Theater – Kulturnacht in Preetz

Am Freitag, 16. Feburar, findet die 19. Preetzer Kulturnacht statt. Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr durch Bürgermeister Björn Demmin in der Stadtkirche statt. Im Anschluss an die Eröffnung gibt es einen Stadtrundgang über die Preetzer Kulturnacht mit der Marktfrau Anne Kalb. Auch in diesem Jahr gibt es für die Besucher zahlreiche Veranstaltungen, so dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.

Unter anderem können A-Capella-Fans sich in der Förde Sparkasse von Popchor a‘ vocalo begeistern lassen. Im Heimatmuseum liest Martina Lestrat aus ihrem Buch „Bonjour Deutschland“ und im Restaurant Preetzer gibt es mit der Band „Zeitlos“ Oldies, Rock und Partyhits auf die Ohren. Musik gibt es auch in der Buchhandlung am Markt, bei Brillen Rottler Heinzel, bei Kostbar und im Eiscafé Bertow.

Wer sich gerne mit dem Theater beschäftigt, kann sich im Gesundheitszentrum am Löwen kleine Kostproben des Jugendtheaters der Niederdeutschen Bühne Preetz anschauen. Auch bei Klint hat das Theater ein zu Hause gefunden. Die Besucher können sich auf das Improvisationstheater „Rabatzmarken“ aus Hamburg freuen. In der Preetzer Bücherstube findet die „erzählBAR“ statt und in der Passion Lounge Bar treten Two Different Ways auf.

In der Pausenhalle der Freien Schule Leben und Lernen können sich die Besucher auf die Kurzfilmrolle von Claus Oppermann freuen. Im Haus der Diakonie spielt unter anderem der Akkerboom Spelmanslag und in der Stadtbücherei können sich Musikfreunde auf The Three Bees freuen.

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungsorten und Aufführungen gibt es auf der Internetseite der Kulturnacht.