Am 5. Juni findet wieder der Kreis-Lauf-Plön statt

Der 12. Kreis-Lauf-Plön findet am Sonntag, 5. Juni, statt. Der Anmeldeschluss ist der 1. Juni. Der Kreis-Lauf ist der längste Staffellauf Deutschlands und startet um 9 Uhr auf dem Plöner Marktplatz. Ziel ist das Sportgelände der Freien Turnerschaft Preetz im Fichtestadion in der Kührener Straße in Preetz.

Postsee3Der „Kreis-Lauf -Plön“ führt durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Abseits der großen Verkehradern führt die Laufstrecke weitgehend über Nebenstraßen und Feldwege, durch Felder, Wald, Wiesen, Landschaftschutzgebiete,  Küstenstreifen, hübsche Kleinstädte und Badeorte. Allein das schon wäre Grund genug mitzumachen, einfach, um diese traumhaften Eindrücke der hügeligen Küstenlandschaft zu genießen. Nicht umsonst gilt der Kreis Plön als das „Läuferparadies des Nordens“.  Es geht dabei nicht um eine professionelle sportliche Leistung, der bisher jüngster Teilnehmer war sechs, der Älteste 85 Jahre alt. Wer mitmachen möchte kann eine Staffel aus Familie, Nachbarschaft, Kollegen, Verein , Firma oder Schule organisieren.

Das sportliche Ereignis ist aber auch etwas für die ganze Familie, denn ab 13 Uhr gibt es bei FT Preetz einen Spielenachmittag. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 15 Uhr gibt es Kuchen und Kaffee und Leckeres vom Grill. Außerdem findet um 15.15 Uhr der Bambino-Lauf statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt von 15 bis 20 Uhr die Band „Five to Match“.

Wer in diesem Jahr gerne an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite www.kreis-lauf-ploen.de anmelden. Dort gibt es auch alle weiteren wichtigen Informationen.

Starke Leistung der Preetzer Gewichtheber

Mit einer starken Leistung der Preetzer Gewichtheber endete die Vorrunde der Gewichtheber Regionalliga 2016. Die Preetzer Auswahl siegte mit 520,8 Punkten vor der Wettkampfgemeinschaft Preetz/Kiel (508,3) und der favorisierten FT Blumenthal aus Bremen (475,6).

Auf Seiten der Preetzer Heber sammelte mit 153,3 Punkten Jivan Khachatrian die meisten Punkte. Jivan wurde auch in der Zweikampfwertung Tagesbester mit gehobenen 270 Kilogramm. Die Bremer traten ersatzgeschwächt an und mussten, um den PTSV zu schlagen, ein sehr hohes Risiko eingehen. Dann versagten bei Martin Wulff auch noch im Reißen die Nerven. Er konnte seinen Anfangsversuch mit 115 Kilogramm dreimal nicht bewältigen, so dass die Bremer hoffnungslos in Rückstand gerieten. Die Preetzer Heber indes stellten einen persönlichen Rekord nach dem anderen auf.

Janik_Adam

Janik Adam hatte einen starken Auftritt. Foto: hfr

So konnte Dennis Mischel in seinem dritten Wettkampf für den PTSV im Reißen mit 84 Kilogramm und im Stoßen mit 106 Kilogramm (Zweikampf 190 Kilogramm) neue Bestmarken auf die Heberbohle zaubern.

Felix Herzog verbesserte sich im Stoßen auf 98 Kilogramm und Jeff Koppe steigerte seine Reißbestmarke von 101 auf 102 Kilogramm und im Zweikampf auf 217 Kilogramm. Wichtige Punkte (118,5) brachte zudem noch Altmeister Kai Kettburg in die Wertung.

Einen starken Auftritt hatte auch Janik Adam zu bieten, der in der Wettkampfgemeinschaft Preetz/Kiel an den Start gegangen ist. Janik startete mit seiner alten Bestleistung im Reißen von 80 Kilogramm und ließ einen gültigen Versuch über 83 Kilogramm folgen. Die Steigerung auf 86 Kilogramm schlug leider noch fehl. Das Stoßen eröffnete Janik gleich mit einer neuen Bestleistung von 108 Kilogramm. Auch die Steigerung auf 113 Kilogramm meisterte er souverän. Nun galt es die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Forst zu erfüllen. Dafür mussten aber 119 Kilogramm aufgelegt werden, damit die Zweikampfnorm von 202 Kilogramm erfüllt wird. Nach einem überraschend leichten Umsatz konnte Janik anschließend die Hantel aber nicht mehr über dem Kopf fixieren und scheiterte nur knapp an der Last von 119 Kilogramm.

Beste Heber der Wettkampfgemeinschaft waren der Kieler Oliver Hense (137,5 Punkte) und wieder einmal Jan Mönig (137,1) vom PTSV, der sich derzeit auf die Deutsche Masters Meisterschaft im April vorbereitet.

Erfolgreiche Preetzer Kraftsportler

Mit zehn ersten Plätzen zeichneten sich die Kraftdreikämpfer des Preetzer TSV bei den diesjährigen offenen Landesmeisterschaften im Bankdrücken vor heimischem Publikum in der Wilhelminenhalle in Preetz aus. 41 Teilnehmer, davon zwei Frauen, stellten sich in den verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen dem Wettkampf.

LE_Bank

Hinten: Felix Beßler, Stephan Schlenther, Robert Hennings, Marco Seidler, Manfred Lage (von links) und unten: Matthias Schenk und Dirk Bernau (von links). Foto: hfr

Aufgeteilt in die Bereiche „RAW“ (27 Teilnehmer) und mit „Equipment“ (14 Teilnehmer) konnten Matthias Schenk, Marco Seidler und Stephan Schlenther für den Preetzer TSV drei Titel im Bankdrücken mit dem eigentlich ungeliebten Bankdrückshirt erringen, während im RAW-Wettbewerb Torsten Pecht, Manfred Lage, Dirk Bernau, Jürgen Kleinworth, Felix Beßler und Nils Johannsen (alle Preetzer TSV) in ihren Alters- und Gewichtsklassen jeweils Landesmeister wurden. Gelungen war auch der erste Start des talentierten Preetzer Jugendlichen Robert Hennings, der in seinem ersten Wettkampf gleich Landesmeister in der Jugendklasse wurde. Hervorzuheben ist noch die „RAW“-gedrückte Last von 190 Kilogramm des Preetzers Torsten Pecht. Insgesamt konnten im Rahmen der erstmals vom neuen Abteilungsleiter der Preetzer Kraftsportler Lutz Jarre und seiner Crew gut organisierten Veranstaltung mehrere neue Landesrekorde im Bankdrücken nach IPF-Regeln aufgestellt werden.

Große Schatten wirft die am 30. April in Preetz stattfindende norddeutsche Meisterschaft im Bankdrücken voraus, bei der über 60 Teilnehmern aus den sechs Landesverbänden der Gruppe Nord (Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Schleswig-Holstein) erwartet werden.

Faszien-Pilates und Yoga für Alle

Am Donnerstag, 4. Februar, starten die neuen Gesundheitskurse mit Rosi Schramm. Alle Interessierten können sich auf zeitgenössisches Pilates mit Faszialem Training und Yoga für Alle freuen. Faszien durchziehen den ganzen Körper und schützen Organe, Nerven und Muskeln. Das Training fördert Aufrichtung des Körpers, bringt Energie und formt die Figur.

Postsee3Die Kurse finden im PTSV Sportheim in der Lindenstrasse statt. Yogar für Alle startet um 9 Uhr und Faszien-Pilates um 10.30 Uhr. Die zehnwöchigen Wirbelsäulenkurse werden von vielen Krankenkassen mit bis zu 100 Prozent bezuschusst.

Infos und Anmeldung gibt es bei Rosi Schramm unter der Telefonnummer 04342/ 834 40 oder unter  der Mobilnummer 0160/ 830 80 46 sowie unter der Internetadresse www.rosi-schramm-pilates.de und per Email an rosi1-schramm@web.de.

Jahreshauptversammlung beim PTSV

Am Freitag, 12. Februar, findet die Jahreshauptversammlung 2016 des Preetzer Turn- und Sportvereins (PTSV) statt. Los geht es um 20 Uhr im Sportheim Jahnplatz in der Lindenstraße 37. Die Gäste erwartet vor der Jahreshauptversammlung ein musikalischer Auftakt.

SchusterAuf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Eröffnung und Begrüßung, Ehrung der Verstorbenen, Grußworte, Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder, Genehmigung des Protokolls über die Jahreshauptversammlung vom 13. Februar 2015, Ehrungen, Bericht des Vorstandes, Kassenbericht 2015, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes, Haushaltsplan 2016 sowie die Genehmigung des Haushalts-Ansatzes, Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des sportlichen Leiters, eines Mitglied des Ältestenrates sowie eines Kassenprüfers und Anträge sowie Verschiedenes. Anträge sind noch bis zum 22. Januar um 20 Uhr bei der ersten Vorsitzenden im Moorweg 12 in 24211 Preetz oder in der Geschäftsstelle in der Lindenstraße 37 in 24211 Preetz einzureichen.

Im September findet wieder der Schusterlauf statt

Am 27. September ist es wieder soweit, denn dann findet der 32. Schusterlauf statt. In diesem Jahr hat sich der Veranstalter, der Lauftreff „Sohlenkiller“ der PTSV-Leichtathletik-Sparte, etwas ganz besonderes für die traditionelle Laufveranstaltung einfallen lassen. Diesen Herbst gibt es zum ersten Mal einen Zwei-Personen-Staffellauf um den Lanker See. Dieser Lauf ist genau das Richtige für diejenigen, denen die zehn Meilen zu lang sind und für diejenigen denen die fünf Kilometer zu kurz erscheinen. Die Distanzen des Staffellaufes betragen 8,5 und 8,1 Kilometer und liegen so genau in der Mitte der anderen beiden Läufe. Der Übergabepunkt für das Staffelholz wird das Gut Wahlsdorf sein. Dort befinden sich auch Parkmöglichkeiten, denn die Staffelläufer müssen für ihr Hin- und Fortkommen selbst sorgen.

Natürlich bleiben die Klassiker des Schusterlaufes bestehen. Für die Kleinsten gibt es den 666-Meter-Bambinilauf. Ein etwa fünf Kilometer langer Lauf führt durch den Wehrberg und die Zehn-Meilen-Strecke verläuft mit anspruchsvollen Steigungen rund um den Lanker See. Start und Ziel ist der Preetzer Marktplatz.

Auch in diesem Jahr ist für das leibliche Wohl und für die Unterhaltung der Sportler und Zuschauer gesorgt. Seit April ist eine Anmeldung auf der Internetseite www.sohlenkiller.de möglich. Anmeldeschluss ist der 17. September, allerdings sind auch Nachmeldungen am Veranstaltungstag möglich. Für den Staffellauf ist dies jedoch nicht möglich.