Die Schwimmhalle bietet zusätliche Kurse an

Im Winterhalbjahr bietet die Preetzer Schwimmhallte zusätzliche Aktionsangebote an.  Monatgs gibt es von 14.15 bis 15 Uhr Schwimmtraining für Kinder, die sicher eine Bahn schwimmen können und ihren Schwimmstil sowie ihre Ausdauer verbessern möchten. Von 15.30 bis 16 Uhr findet Aquajogging statt und von 16.30 bis 17 Uhr können Interessierte an Aquafitness im Flachwasser teilnehmen.

Sonnabends findet von 8 bis 9 Uhr ein Kraulschwimmkurs für Fortgeschrittene statt. Danach können Kinder die das Abzeichen „Pinguin“ oder „Seepferdchen“ haben von 9.45 bis 10.30 Uhr an einem Schwimmkurs teilnehmen. Dort wird der Schwimmstil und die Ausdauer trainiert. Auch am Sonnabend findet Aquajogging statt und zwar von 11 bis 11.30 Uhr.

Die Samstagsaktionen sind bereits gestartet. Die Monatagsaktionen beginnen am 31. Oktober. Weitere Informationen über die Aktionsangebote und die Öffnungszeiten erhalten Interessierte direkt in der Schwimmhallte, telefonisch unter der Nummer 04342/ 846 59 oder im Internet unter www.schwimmhalle.stadtpreetz.de.

Eine neue Informationsbroschüre für Preetz

Es ist soweit, die neue Informationsbroschüre für Preetz ist erschienen und wird momentan an alle Haushalte verteilt. Die alte Broschüre erschien Anfang 2014 und so war es, Bürgermeister Björn Demmin zufolge, Zeit für eine Neuauflage. „In der neuen Broschüre haben wir einiges verändert, nicht nur das Design ist moderner geworden, auch das Format haben wir angepasst“, erzählt er. Ein besonderes Highlight ist der herausnehmbare Stadtplan. „Dieser ist nicht nur bei unseren Bürgern sehr beliebt, sondern auch bei Gästen“, freut sich Björn Demmin.

Die neue Broschüre besticht nicht nur durch ihren Informationsgehalt, auch die moderne Farbgestaltung, das lockere Design und die großen Fotos sind ein echter Hingucker. Daneben gibt es noch andere Änderung, die für die Bürger wichtig sind. So wurden neue Kategorien geschaffen, wie zum Beispiel Frauen in Preetz oder Welcome to Preetz. Die Abschnitt Frauen in Preetz bietet unter anderen einen Überblick für Anlaufstellen, wie das Frauenhaus oder die Beratungs- und Fachstelle bei Gewalt an Mädchen und Frauen. Aber auch Veranstaltungen wie das Mütterfrühstück oder Vereine wie die Landfrauen sind dort zu finden. Welcome to Preetz gibt einen Einblick in die Willkommenskultur der Schusterstadt.

demminAußderm sind natürlich die Freizeit- und Veranstaltungsangebote in Preetz in der Broschüre beschrieben. Alle Aktivitäten wurden kurz angerissen, so dass sich auch Neubürger einen guten Überblick über die Möglichkeiten verschaffen können. Bürgermeister Björn Demmin freut sich, dass auch der Jahrmarkt wieder mit in die Broschüre aufgenommen werden konnten, denn dieser soll nun zweimal im Jahr, im Mai und Oktober, auf dem Cathrinplatz stattfinden.

Zudem wird Preetz als Gesundheitsstandort hervorgehoben, denn neben der Klinik befinden sich hier auch zahlreiche Fachärzte. Auch die Vielfalt der Vereine spielt in der Broschüre eine große Rolle. „Wir haben ein großes ehrenamtliches Engagement hier in Preetz, dass sich in der Vielfalt der Vereine zeigt“, erklärt Björn Demmin. Wichtig sind außerdem die Bildungsangebote und so stellen sich einige Schulen in kurzen Texten vor.

„Die Broschüre ist natürlich auch ein Behördenführer für alle Lebenslagen“, ergänzt Björn Demmin den Umfang der Broschüre. Neben dem gedruckten Exemplar wird es auch ein PDF-Dokument auf der Homepage der Stadt Preetz geben und in sechs bis acht Wochen soll sogar eine Preetz-App erscheinen, damit die Broschüre auch auf dem Smartphone genutzt werden kann.

Bürgermeister Björn Demmin freut sich über die gelungene Broschüre und über die positive Resonanz, die er schon bekommen hat. „Mein Dank geht natürlich an die Inixmedia GmbH und die Geschäftsleute, die uns durch die Anzeigen bei der Erstellung unterstützt haben.“

33. Preetzer Schusterlauf im September

Am Sonntag, 25. September, findet der 33. Preetzer Schusterlauf statt. Neben dem Bambinilauf, der 666 Meter lang ist, gibt es den fünf Kilometer Lauf und einen zehn Meiler (16,4 Kilometer) Lauf. Dieser kann auch als Staffel gelaufen werden.

Der Bambinilauf geht durch die Lange Brückstraße, die Schellhornerstraße zum Kirchsee und wieder zurück über die Lange Brückstraße. Teilnehmen dürfen Kinder von drei bis sieben Jahren. Wer die fünf Kilometer laufen möchte, dreht seine Runde durch die Wehrbehranlagen mit Blick auf die Seen. Gelaufen wird dort überwiegend auf Feld- und Wanderwegen. Der zehn Meilen Lauf, als Einzel und als Staffel, geht rund um den Lanker See. Die Strecke ist recht anspruchsvoll und weist einige Steigungen auf. Die Staffelläufer wechseln am Gut Wahlsdorf.

GallowaywehNatürlich gibt es auch wieder ein buntes Rahmenprogramm. So finden vor dem Lauf Warm-Up Übungen zu Musik mit Karin Schwaibold statt. Außerdem gibt es eine kleine Tombola mit Präsenten und Gutscheinen. Die Kleinen können sich auf der Hüpfburg austauben und zur Entspannung steht ein Massagezelt bereit. Zudem sorgt Live-Musik für die richtige Stimmung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Startgebühr für den Bambinilauf beträgt zwei Euro, für den fünf Kilometer Lauf sechs Euro und für die zehn Meilen Strecke elf Euro und für den Staffellauf 15 Euro.

Start ist jeweils der Preetzer Marktplatz. Los geht es mit dem Bambinilauf um 9.25 Uhr. Der zehn Meilen Lauf startet um 10.15 Uhr und auf die fünf Kilometer Strecke geht es um 10.30 Uhr. Die Siegerehrung findet um 12.15 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz statt.

Meldeschluss ist der 15. September. Die Startnummern können am Veranstaltungstag bis kurz vor dem Start in der Sporthalle der Wilhelminenschuhle abgeholt werden. Außerdem gibt es die Startunterlagen am 24. September von 19 bis 20 Uhr in der Sporthalle. Nachmeldungen werden am 25. September von acht bis neun Uhr im Wettkampfbüro der Sporthalle entgegengenommen. Nachmeldungen sind allerding nicht für die Staffel möglich und es fällt ein zusätlicher Beitrag von drei Euro an.

Neue Landesrekorde beim GNS-Pokal

Der diesjährige GNS-Pokal in Lüchow hatte einige Höhepunkte zu bieten. So konnten die starken polnischen Gäste von MKS Atleta Gdansk mehrere Pokale für die beste Relativleistung mit nach Hause nehmen. Die meisten Punkte machte Aleksander Choszcz in der Aktivenklasse (ab 21 Jahre) mit 131 Relativpunkten. Mit dieser Leistung könnte er auch gut in der 1. Bundesliga heben.

Die Preetzer Heber schlugen sich aber auch nicht schlecht. Felix Herzog versuchte sich im Reißen und im Stoßen an neuen Bestleistungen (85kg/103kg) konnte diesmal nur seine alten Bestleistungen von der Landesmeisterschaft in die Wertung bringen. Ebenso erging es Janik Adam, der im Stoßen vergeblich an 118 kg versuchte. Schwer hatte es auch Jeff Koppe. Sein Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr in den frühen Morgenstunden, hinterließ doch deutliche Leistungseinbußen. Jeff versuchte sich an einer neuen Bestleistung im Reißen (105 kg). Der Versuch schlug nur sehr knapp fehl, während im Stoßen dann die „Luft“ raus war und Jeff nicht über die Anfangslast von 110 kg hinaus kam.

Ganz anders erging es Dennis Mischel. Bei den Landesmeisterschaften noch an der Anfangslast von 85 kg gescheitert, steigerte sich Dennis diesmal mit drei gültigen Versuchen auf die neue Bestleistung von 91 kg. Im Stoßen legte er noch einmal zwei neue Rekorde im Stoßen mit 107 kg und 110 kg nach, was einen neuen Zweikampfrekord von 201 kg darstellte.

Jivan_Khachatryan1Einen spannenden Wettkampf lieferte sich Jivan Khachatryan vom PTSV mit dem polnischen Spitzenheber Jacub Kozyra. Kozyra begann das Reißen mit 130 kg , worauf hin Jivan mit 131 kg konterte. Die Steigerung auf 135 kg meisterte der Pole ebenfalls. Jivan ließ hingegen 137 kg auflegen. Eine technisch einwandfreie Hebung bescherte ihm einen neuen schleswig-holsteinischen Landesrekord im Reißen des Superschwergewichts. Kozyra steigerte dann auf 140 kg, die er aber fallen ließ. Ganz im Gegensatz zu Jivan, der die Last gültig zur Hochstrecke brachte und seinen eigenen Landesrekord erneut steigerte. Das Stoßen begann der Pole mit gültigen 160 kg. Jivan ließ 167 kg aufstecken, welche er auch gültig auf die gestreckten Arme über den Kopf wuchtete und ihm einen neuen Landesrekord im Zweikampf mit 307 kg einbrachte. Im zweiten Versuch ließ Kozyra gleich 170 kg auflegen und schaffte auch diese Last. Jivan steigerte auf 175 kg. Der Umsatz gelang noch, allerdings im Ausstoß fehlten die letzten Körner, um die Last sicher über den Kopf zu stoßen. Im letzten Versuch des Stoßens brachte Jacub Kozyra sogar noch starke 177 kg im Stoßen und 312 kg im Zweikampf in die Wertung. Dies war der spannenste Kampf des Tages, wenngleich die beiden Konkurrenten in unterschiedlichen Gewichts- und Altersklassen antraten.

PTSV tritt mit Seifenkiste beim Schusterfest-Rennen an

SeifenkisteAm Sonnabend ist es soweit und das Preetzer Schusterstadt findet statt. In diesem Jahr wird die Bahnhofstraße zur Rennstrecke und dafür von 14 bis 18 Uhr gesperrt. Dann können die Kinder beim Seifenkistenrennen zeigen, was in ihnen steckt.

Auch der PTSV nimmt mit einer Seifenkiste teil und hat damit die Herausforderung der FT Preetz angenommen. In Kooperation mit dem städtischen Streetworker Rüdiger Wiese wurde durch das Team vom  „Sandberg 2 „ die Seifenkiste fertiggestellt. Als Dankeschön hat der PTSV dem Streetworker die Möglichkeit gegeben, zwei Fahrerinnen zu stellen, die den Jungs beim Schusterfest-Rennen gehörig Paroli bieten werden.

Rekorde bei den Landesmeisterschaften im Gewichtheben

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Gewichtheben der Männer und Frauen in Preetz konnten fast alle PTSV-Heber den Titel mit nach Hause nehmen. Stig Wendorf steigerte sich in der Altersklasse der Schüler 15 im Reißen (63kg) und wurde Landesmeister mit 143 kg im Zweikampf. Ebenfalls neue Bestleistungen stellte Felix Herzog in der Altersklasse der Jugend auf. Er wurde Landesmeister mit 82 kg im Reißen und den neuen Bestleistungen von 100 kg im Stoßen und 182 kg im olympischen Zweikampf.

Jan_Mönig1Für Janik Adam ging es diesmal nicht nur um den Landesmeistertitel, sondern auch um die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Jugend im bayrischen Forst. Hierfür musste Janik die Norm von 202 kg im Zweikampf erfüllen. Janik startete mit neuer Bestleistung im Reißen von 87 kg, versuchte sich aber, nach gelungenem Umsatz, zweimal vergeblich an 115 kg im Stoßen und verpasste die Norm um lediglich 4 kg. Mächtig anstrengen musste sich auch Jeff Koppe, der erstmals bei den Junioren an den Start ging. Sein Gegner aus Herrnburg legte im Reißen 93 kg vor. Jeff konterte aber mit drei gültigen Hebungen und der neuen Bestleistung von 103 kg. Die Entscheidung fiel dann im Stoßen. Nach gelungenen 110 kg und 115 kg, legte Jeff noch eine neue Bestleistung mit 118 kg nach. Sein Konkurrent hätte schon 128 kg auflegen müssen um zu gewinnen, schaffte jedoch nur noch 120 kg.

Bei den Masters-Hebern konnte wieder einmal Jan Mönig den Titel holen. Der Bronce-Medaillen Gewinner der Deutschen Meisterschaft 2016 erzielte mit 215 kg exakt die gleiche Zweikampfleistung wie zur DM in Rodewisch. Mehrere Landesrekorde wurden bei diesen Landesmeisterschaften aufgestellt. Desiree Schrödter und Seihan Sebaedin vom TuS Gaarden und Jivan Khachtryan vom PTSV setzten neue Bestmarken in ihren Gewichtklassen. Jivan markierte mit 170 kg im Stoßen die höchste Last des Tages und wurde mit 78 Relativpunkten bester Heber der Aktiven.