Ausblick in die neue Handballsaison

Am Donnerstag, 23. August, lädt die Handballabteilung des Preetzer TSV um 19 Uhr die Fans und Sponsoren zu einer Mannschafts-Präsentation ins Vereinsheim ein.  Alle Spielerinnen und Spieler aus der SH-Liga zeigen sich, um einen nie dagewesenen Ausblick zu geben. Es geht um Fragen wie zum Beispiel: Was macht Handball in Preetz aus? Wie stellt sich die Herren-Mannschaft in der neuen Liga auf? Finn-Ole Martins wird durch den Abend führen, bei einem anschließendem Beisammensein ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Neue Landesrekorde wurden aufgestellt

Bei den Landesmeisterschaften im olympischen Gewichtheben in Preetz konnten gleich mehrere Athletinnen und Athleten neue Landesrekorde aufstellen. In der Jugendgewichtsklasse bis 62 Kilogramm stellte Seihan Sebaedin vom TuS Gaarden mit 112 Kilogramm im Stoßen einen neuen Landesrekord auf. Michael Straube vom SVT Neumünster konnte sogar drei neue Landesrekorde in der Klasse bis 105 Kilogramm aufstellen.

Die Uraltrekorde von Stefan Falk aus Reinbek überbot Michael Straube um zwei Kilogramm im Reißen auf 122 Kilogramm und um ein Kilogramm im Stoßen auf 151 Kilogramm. Im Zweikampf aus Reißen und Stoßen macht das im Endergebnis 273 Kilogramm. Das Highlight des Tages kam aber von einer Preetzer Gewichtheberin. Patricia Rieger bestätigte ihren guten Trainingszustand mit einem Landesrekord im Reißen,der nur ein Kilogramm unter dem Deutschen Rekord liegt. Sie verbesserte ihren eigenen Rekord um sage uns schreibe zehn Kilogramm auf jetzt 100 Kilogramm in der Gewichtsklasse bis 75 Kilogramm. Keine andere deutsche Athletin in ihrer Gewichtsklasse ( auch nicht die Kaderathletinnen), ist derzeit in der Lage 100 Kilogramm zu reißen. Zur Deutschen Meisterschaft im kommenden Herbst, soll dann auch der Deutsche Rekord fallen. Dann muß Patricia Rieger noch zwei Kilo mehr auflegen.

In der Gewichtsklasse bis 58 Kilogramm blieb Julia Engel vom Preetzer TSV der Landesrekord verwehrt. Nach guten 56 Kilogramm im Reißen schwanden ihr im letzten Versuch des Stoßens ein wenig die Kräfte, so dass der Landesrekord mit 78 Kilogramm beim Ausstoß daneben ging. Sie wurde genauso Landesmeister/in, wie Stig Wendorf in der Jugendklasse bis 94 Kilogramm, Felix Herzog bei den Junioren und Mathias Burkhardt in der Altersklasse bis 77 Kilogramm. In der Altersklasse bis 85 Kilogramm konnte Ilham Hamidov mit neuen Bestleistungen aufwarten (Reißen 95 Kilogramm/Stoßen 120 Kilogramm). Er gewann den Pokal des besten Hebers der Altersklasse.

Bei den Herren bis 77 Kilogramm konnte Jan Matthis Girnus in seinem ersten Wettkampf mit 178 Kilogramm im Zweikampf einen guten zweiten Platz erringen. Der erste Platz ging mit nur zwei Kilogramm mehr an Timo Bossmann vom TuS Gaarden. Ebenfalls zweiter wurde Marcus Falk in der Klasse bis 85 Kilogramm und einen dritten Platz belegte Björn Hoffmann in der stark besetzten Klasse bis 105 Kilogramm.

Erfolgreiche Preetzer Kraftsportler bei den Landesmeisterschaften

Mit neun ersten Plätzen zeichneten sich die Kraftdreikämpfer des Preetzer TSV bei den diesjährigen offenen Landesmeisterschaften im Bankdrücken beim gastgebenden Verein Schleswig 06 aus. Etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Kraftsport betreibenden Vereinen Schleswig-Holsteins stellten sich in den verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen den Wettkämpfen, die nach den internationalen Regeln der IPF durchgeführt werden.

Aufgeteilt in die  Bereiche „RAW“  und mit „Equipment“  konnten die Preetzer „Urgesteine“  Marco Seidler und Felix Beßler für den Preetzer TSV den Titel in ihren alters- und Gewichtsklassen im Equipment-Bankdrücken mit dem eigentlich ungeliebten Bankdrückshirt erringen, während im RAW-Wettbewerb die Preetzer Jenny Schümann, Gunter Ute,  Jürgen Kleinworth, Stephan Schlenther, Norbert Syska und der Junior Silas Kracht, immerhin Deutscher Jugendmeister 2017, in ihren Gewichtsklassen jeweils Landesmeister wurden. Im Jugendbereich konnte sich das Nachwuchstalent Robert Hennings mit dem Landesmeistertitel schmücken. Hervorzuheben ist noch die von Felix Beßler gedrückte Höchstlast von 230 Kilogramm, zudem wurden Silas Kracht und Felix Beßler jeweils mit einem Ehrenpokal für die beste Relativleistung aller Aktiven, Jugend und Junioren ausgezeichnet.  Insgesamt konnten im Rahmen der vom Abteilungsleiter  der Schleswiger Kraftsportler Viktor Wegner und seiner Crew durchaus gut organisierten Veranstaltung mehrere neue Landesrekorde im Bankdrücken nach IPF-Regeln aufgestellt werden. „Obwohl Schleswig 06 nach Jahren der Abwesenheit vom aktiven Kraftsport erstmals wieder bereit war, eine Landesmeisterschaft  auszurichten, so kann abschließend gesagt werden, dass es Schleswig 06 trotz Personalknappheit im Helferbereich gelungen ist, eine gute Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die Anlass gibt, über die Vergabe von weiteren Meisterschaften nach Schleswig nachzudenken,“ betonte der Vorsitzende des Gewichtheberverbandes Schleswig-Holstein e. V., Jens-Uwe Bornhöft, in seinen Schlussworten.

 

Jahreshauptversammlung des PTSV

Am Freitag, 9. März, findet um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung des Preetzer Turn- und Sportvereins im Sportheim Jahnplatz in der Lindenstraße 37 in Preetz statt. Vor der Jahreshauptversammlung gibt es einen musikalischen Auftakt.

Auf der Tagesordnung steht nach der Eröffnung und Begrüßung, die Ehrung der Verstorbenen und Grußworte. Danach werden die stimmberchtigten Mitglieder festgestellt und das Protokoll vom vergangenen Jahr genehmigt. Nach den Ehrunge folgt der Bericht des Vorstandes sowie der Kassenbericht und der Bericht des Kassenprüfers. Danach kommt die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes und der Haushalt 2018 sowie die Genehmigung des Haushalts-Ansatzes.

Zudem stehen Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Sportlichen Leiters, des Schatzmeisters, eines Mitglied des Ältestenrates und eines Kassenprüfers auf der Tagesordnung, Darauf folgen Anträge.

Anträge sind bis zum 20. Februar um 20 Uhr bei der 1. Vorsitzenden im Kieler Kamp 2 in Preetz oder auf der Geschäftsstelle in der Lindenstraße 37 in Preetz einzureichen.

Neuformierte Mannschaft erreicht den zweiten Platz

Mit einer gänzlich neuformierten Mannschaft traten die PTSV- Heber und Heberinnen zum ersten Regionalliga-Wettkampf der neuen Saison an. Durch die Abgänge von Patricia Rieger (1. Bundesliga) und Jivan Khachatrian musste sich der PTSV von einer erfolgreichen Titelverteidigung vorzeitig verabschieden. Zudem stehen zwei weitere Heber (Dennis Mischel und Jan Mönig) derzeit nicht zur Verfügung, so dass eine ganz neue Mannschaft aufgestellt werden musste. Trotzdem konnte die neuformierte Mannschaft aus Preetz überzeugen. Mit Franziska Vosswinckel und Julia Engel verstärken zudem zwei junge Frauen das Team um Trainer Lutz Jarre. Beide erzielten mit 142 und 137 Punkten die Tageshöchstwerte für den PTSV. Mathias Burkhardt (111) und Stig Wendorf (98) komplettierten das gute Ergebnis. Neue Bestleistungen stellten Julia Engel (-58 kg) im Reißen (54 kg) und Stoßen (70 kg), Franziska Vosswinkel im Stoßen (70 kg), Susan Arndt im Reißen (39 kg) und Mathias Burkhardt im Stoßen und Zweikampf (88/161) auf.

Den ersten Wettkampftag gewann mit großem Vorsprung TuS Gaarden mit 593,3 Punkten vor Preetz mit 487,8 und dem AV Harburg mit 401,2 Punkten. Abgeschlagen kamen der Herrnburger AV und der SVT Neumünster auf die weiteren Plätze.

Goldenes Wochenende für die Kraftsportler des Preetzer TSV

Das war ein goldenes Wochenende für die Gewichtheberabteilung des Preetzer TSV: Nicht nur die Gewichtheberin Patricia Rieger wurde bei den Deutschen Meisterschaften am 4. November in Speyer Goldmedaillengewinnerin in der weiblichen Aktivenklasse bis 75 Kilogramm mit einer Zweikampfleistung von 185 Kilogramm, sondern auch die beiden Bankdrücker Silas Kracht (Jugend A bis 83 Kilogramm) und Torsten Pecht (AK II bis 105 Kilogramm) betraten das oberste Treppchen des Siegerpodests  bei den Deutschen Meisterschaften  im sogenannten Classic-Bankdrücken in Greifswald am 4. und 5. November.

Nachdem die 30jährige Patricia Rieger schon in den Jahren 2015 und 2016 jeweils deutsche Vize-Meisterin geworden ist, konnte sie in diesem Jahr in Speyer, versehen mit einem Einzelstartrecht für den Preetzer TSV, alle ihre Gegnerinnen auf Distanz halten. Mit 185 Kilogramm im Zweikampf siegte sie deutlich vor ihrer schärfsten Konkurrentin Annalena Gürtler aus Sangerhausen (178 Kilogramm) und Nicole Winterholler aus Würzburg (162 Kilogramm). An ihre Bestleistungen (200 Kilogrann) konnte Patricia Rieger an diesem Tag nicht ganz heranreichen, geschuldet war dies wohl ihrem leicht angespannten  Nervenkostüm. Mit sieben Kilo Vorsprung beherrschte sie allerdings ihre Konkurrentinnen nach Belieben und wurde so verdient Deutsche Meisterin in der Gewichtsklasse bis 75 Kilogramm. „Patricia hat den Titel in diesem Jahr nun wirklich mal verdient“, betonte Landestrainer Lutz Jarre kurz nach Ende des Wettkampfes.

Ihrer Vereinskollegin Patricia Rieger wollten es nun die beiden Kraftdreikämpfer Silas Kracht und Torsten Pecht bei den Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken am 4. und 5. November in Greifswald gleichtun. Nicht ganz sorgenfrei stellte sich der 18jährige talentierte Silas Kracht in der Mehrzweckhalle in Greifswald am 5. November seinen Konkurrenten zum Wettkampf, hatte er doch im Vorfeld noch mit Erkältungen zu kämpfen. Das war wohl auch der Grund, warum das er knapp an einem neuen Deutschen Rekord in seiner Alters- und Gewichtsklasse scheiterte, es reichte aber dennoch souverän zum Titelgewinn.  Schon am Vortage konnte der 53jährige Torsten Pecht in seiner Alters- und Gewichtsklasse seine Vorjahrestitel in überzeugender Manier mit einem Vorsprung von 48 Kilogramm gegenüber seinem ärgsten Verfolger verteidigen und zudem mit gedrückten 203 Kilogramm einen neuen Deutschen Rekord aufstellen. „Der bärenstarke Preetzer Pecht wird mit Sicherheit seine Gewichtsklasse national noch längere Zeit dominieren“, sagte der Vorsitzende der Gruppe Nord, Jens-Uwe Bornhöft, nach der Siegerehrung.

Ein weiterer Athlet des Preetzer TSV, Christopher Iltzsch, musste sich in einem sehr großen Teilnehmerfeld in der Aktivenklasse bis 105 Kilogramm mit einer erzielten Last von 160 Kilogramm mit dem sechsten Platz zufrieden geben, kein schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass es doch erst der zweite Wettkampf des Preetzer Kraftsportlers überhaupt war.

Fazit: „Da kann man doch nun wirklich von einem goldenen Wochenende für den Preetzer TSV sprechen“, waren sich der Abteilungsleiter Lutz Jarre und der Vorsitzende der Gruppe Nord Jens-Uwe Bornhöft einig.

Mit diesen Ergebnissen geht für die Kraftsportler und Kraftsportlerinnen des Preetzer TSV ein überaus erfolgreiches Sportjahr zu Ende. Etliche Landesmeister- und norddeutsche Titel wurden im Gewichtheben und in den verschiedenen Disziplinen des Kraftdreikampfes gewonnen, der krönende Abschluss waren die drei Deutschen Meistertitel Anfang November. Jetzt beginnt eine Phase der Ruhe, bevor es Anfang Januar 2018  mit dem Gewichtheben in der Regionalliga Nord weitergeht.