33. Preetzer Schusterlauf im September

Am Sonntag, 25. September, findet der 33. Preetzer Schusterlauf statt. Neben dem Bambinilauf, der 666 Meter lang ist, gibt es den fünf Kilometer Lauf und einen zehn Meiler (16,4 Kilometer) Lauf. Dieser kann auch als Staffel gelaufen werden.

Der Bambinilauf geht durch die Lange Brückstraße, die Schellhornerstraße zum Kirchsee und wieder zurück über die Lange Brückstraße. Teilnehmen dürfen Kinder von drei bis sieben Jahren. Wer die fünf Kilometer laufen möchte, dreht seine Runde durch die Wehrbehranlagen mit Blick auf die Seen. Gelaufen wird dort überwiegend auf Feld- und Wanderwegen. Der zehn Meilen Lauf, als Einzel und als Staffel, geht rund um den Lanker See. Die Strecke ist recht anspruchsvoll und weist einige Steigungen auf. Die Staffelläufer wechseln am Gut Wahlsdorf.

GallowaywehNatürlich gibt es auch wieder ein buntes Rahmenprogramm. So finden vor dem Lauf Warm-Up Übungen zu Musik mit Karin Schwaibold statt. Außerdem gibt es eine kleine Tombola mit Präsenten und Gutscheinen. Die Kleinen können sich auf der Hüpfburg austauben und zur Entspannung steht ein Massagezelt bereit. Zudem sorgt Live-Musik für die richtige Stimmung. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Startgebühr für den Bambinilauf beträgt zwei Euro, für den fünf Kilometer Lauf sechs Euro und für die zehn Meilen Strecke elf Euro und für den Staffellauf 15 Euro.

Start ist jeweils der Preetzer Marktplatz. Los geht es mit dem Bambinilauf um 9.25 Uhr. Der zehn Meilen Lauf startet um 10.15 Uhr und auf die fünf Kilometer Strecke geht es um 10.30 Uhr. Die Siegerehrung findet um 12.15 Uhr auf dem Preetzer Marktplatz statt.

Meldeschluss ist der 15. September. Die Startnummern können am Veranstaltungstag bis kurz vor dem Start in der Sporthalle der Wilhelminenschuhle abgeholt werden. Außerdem gibt es die Startunterlagen am 24. September von 19 bis 20 Uhr in der Sporthalle. Nachmeldungen werden am 25. September von acht bis neun Uhr im Wettkampfbüro der Sporthalle entgegengenommen. Nachmeldungen sind allerding nicht für die Staffel möglich und es fällt ein zusätlicher Beitrag von drei Euro an.

Der Preetz-Kalender 2017 ist da

Zum dritten Mal in Folge erscheint unter dem Titel „Preetz im Quadrat“ ein Fotokalender mit nostalgischen Stadtansichten aus dem Preetz der 1950er- und 1960er-Jahre. Die Aufnahmen stammen vom Preetzer Bildjournalisten Wolfgang Petonke (1919-1964), dem zuletzt zwei Fotoausstellungen im Heimatmuseum Preetz gewidmet waren. Die Fotos im quadratischen Mittelformat geben Einblick in den Alltag der Menschen und vermitteln einen Eindruck, wie es in der Schusterstadt vor 60 Jahren aussah. Die Bilder stammen größtenteils aus dem Archiv von Wieland von Westernhagen, hergestellt wurde der Kalender in der Druckerei Gebr. Peters. Mit dem Titelbild erinnern die Kalenderherausgeber an ein im Frühjahr verstorbenes Preetzer Urgestein: Fischermeister Peter Schramm.

Ortsschild PreetzDer Preetz-Kalender 2017 ist ab sofort in der Preetzer Bücherstube in der Kirchenstraße 10, der Buchhandlung am Markt in der Lange Brückstraße 1a und bei Edeka Schröder in der Kieler Straße 29 zum Preis von 14,99 Euro erhältlich. Außerdem ist ein Versand zum Gesamtpreis von 17 Euro möglich. Der Erlös kommt einem Buchprojekt über Wolfgang Petonke zugute. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.petonke.de.

Am Donnerstag findet das „Zuckerfest“ statt

Schuster2Die Flüchtlingshilfe Preetz lädt am Donnerstag, 7. Juli, zu einem ganz besonderen Begegnungsfest ein, denn dann wird das „Zuckerfest“ gefeiert. Von 15 bis 18 Uhr können sich große und kleine Besucher auf ein buntes Kinderprogramm und Tanz und Gesang freuen. Außerdem gibt es ein Buffet, zu dem jeder etwas Süßes mitbringt. Das „Zuckerfest“ wird zum Ende des Ramadan gefeiert. Die Veranstaltung findet im Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht statt.

Ferienspaß im Sommer

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Preetzer Ferienpass. Angesprochen fühlen dürfen sich alle Kinder zwischen sechs und 13 Jahren. Vom 25. Juli bis zum 26. August gibt es wieder ein umfangreiches Programm, so dass die Sommerferien auf keinen Fall langweilig werden. Unter anderem ist Töpfern, eine Fahrt in den Tierpark Neumünster, Floorball, Tischtennis, Breakdance, Fußball oder Reiten im Angebot.
WappenDie Veranstaltungen könnnen entweder komplett oder einzeln gebucht werden. Eltern sollte aber beachten, dass für einige Veranstaltungen ein Kostenbeitrag erhoben wird und das es bei Anderen eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt. Für diese Aktionen liegt dem Heft ein Anmeldebogen bei. Wichtige ist auch, dass Anmeldungen für die kostenpflichtigen Veranstaltungen nur bei Bezahlung verbindlich sind. Anmeldungen sind werktags von 15 bis 20 Uhr im Jugendzentrum möglich.
Weitere Informationen gibt es werktags unter der Telefonnummer 04342/ 309 174 bei Angela Bludau oder Axel Mertens möglich. Außerdem unter der E-Mail Adresse jugendzentrum@preetz.de.

Wo kann man im Kreis Plön baden?

Bis die Seen im Land Badetemperatur haben werden, wird es wohl noch ein paar Monate dauern. Im Gesundheitsamt des Kreises Plön laufen dennoch schon die Vorbereitungen für die Badesaison 2016.

Dazu gehört auch, dass der Kreis die Liste seiner an die EU gemeldeten Badestellen bekannt gibt. Das Amt für Gesundheit des Kreises hat eine vorläufige Liste der Badestellen im Kreis Plön vorbereitet und bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich auch in diesem Jahr aktiv an der Aufstellung dieser Liste zu beteiligen.

Postsee3Aus der Bevölkerung eingereichte Vorschläge, Informationen und Bemerkungen können zum Beispiel dazu dienen, geeignete Orte zu finden, die bereits für Freizeitaktivitäten genutzt werden, an denen aber noch eine Bademöglichkeit mit der nötigen Infrastruktur fehlt. Dann könnte eine solche Badestelle im Einvernehmen mit der Gemeinde oder einem privaten Betreiber angemeldet werden. Oder gibt es Badestellen, die nicht mehr attraktiv sind? Dann können mit den Betreibern Änderungen durchgeführt oder sogar eine Abmeldung erwogen werden.

Die Übersicht der Badegewässer mit den Badestellen kann bis zum 31. März im Amt für Gesundheit eingesehen werden (Kontakt: Horst Freitag, Kreisgebäude Haus C, Zimmer 356, Telefonnummer  04522/ 743-526). Die aktuellen Badestellen können auch im Internet unter folgender Adresse abgerufen werden: www.badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de.

Lesen, reden und verstehen in der Stadtbücherei Preetz

Gemütlich und entspannt, so kann man die Atmosphäre beim Lese- und Gesprächskreis in der Stadtbücherei Preetz beschreiben. Dieser findet immer montags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Momentan sprechen Renate Beck, Christa Lenneffer und Susanne Brüggemann mit ihren Schützlingen über das Thema Weihnachten. „Den Lese- und Gesprächskreis gibt es seit August und wir behandeln immer wieder ein anderes Thema. Von kochen bis zum Einkaufen ist alles dabei und nun ist es aktuell das Thema Weihnachten“, erzählt Renate Beck. Dabei geht es um alle Dinge die dazugehören, wie man den Tannenbaum schmückt, das es einen Adventskranz gibt und natürlich auch das es für die Kinder einen Adventskalender gibt.

Der Lese- und Gesprächskreis möchte den Flüchtlingen ein zusätzliches Angebot zu dem Sprachunterricht geben. Außerdem wird dort etwas lockerer gelernt, als im regulären Unterricht. „Es geht nicht nur um das Lesen, sondern auch darum, dass der Text verstanden wird“, erläutert Renate Beck. Dazu gehört natürlich auch, dass Vokablen übersetzt oder umschrieben werden.

MEDION Digital Camera„Als wir angefangen haben, mussten wir erstmal schauen, wie es am besten funktioniert“, erklärt sie weiter. Und die drei Damen haben eine gute Einstiegsmöglichkeit gefunden: Kinderbücher. Denn diese haben wenig Text, dafür aber viele Bilder die in vielen Fällen besser erklären, als Vokabeln.

Am Ende einer Stunde leihen sich die Teilnehmer oft ein Buch aus der Kinderabteilung aus, um es dann zu Hause genau zu studieren. „Aber es werden auch gerne Koch- oder Bastelbücher ausgeliehen“, freut sich Susanne Brüggemann.

Der Gesprächskreis ist für alle erwachsenen Asylanten offen und es muss sich nicht angemeldet werden. Wer Fragen hat oder mithelfen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04342/ 800 37 73 an Renate Beck wenden.