Erste Veränderung in der neuen Preetzer Stadtvertretung

Am 26. Mai 2013 wurde auch in Preetz zur landesweiten Gemeindewahl eine neue Stadtvertretung gewählt (Ergebnisse der Kommunalwahl in Preetz), da gibt es bereits die erste Veränderung.

Wie der Gemeindewahlleiter und Bürgermeister der Stadt Preetz, Wolfgang Schneider, mitteilte, hat Gerd Dreßler sein Mandat für die Stadtvertretung Preetz abgelehnt. Aufgrund des § 44 Abs. 3 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG)1 wird festgestellt, dass der unter Nr. 6 des Listenvorschlages der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Gemeindewahl am 26.05.2013 in der Stadt Preetz aufgeführte Verwaltungsfachangestellte Volker Schultze nachrückt.

Jede Wahlberechtigte und jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes kann gegen diese Feststellung binnen eines Monats nach Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter einzulegen.

Ergebnisse der Kommunalwahl 2013 in Preetz

Am 26. Mai 2013 wurde in Schleswig-Holstein gewählt. Auch in Preetz standen pünktlich zu Wahlkampfbeginn die Plakate der unterschiedlichen Parteien und Wählerverbände an den Strassen und Laternenmasten der Stadt.

Zur Stimmabgabe bei der Gemeindewahl konnten jedoch mit 5.995 Personen nur 45,38% aller Wahlberechtigten überzeugt werden. 92 Personen gaben zudem ihren Stimmzettel ungültig ab.

Mit 30,56% erreichte die SPD 1804 der Preetzer Stimmen. Die CDU liegt mit 26,58% (1569 Stimmen) deutlich dahinter. Die Grünen erreichten 16,13% (952 Stimmen), die FDP blieben dahinter mit 10,18% (601 Stimmen). Dicht beieinander befinden sich die beiden Bürgerinitiativen BGP (8,15% / 481 Stimmen) und FWG (8,17% / 482 Stimmen).

Die Einzelbewerber Krohn (Wahlkreis 6 / 6 Stimmen und damit 0,08%) sowie der Pirat Okunek (Wahlkreis 8 / 9 Stimmen und 0,15%) wurden von den Wählern nicht berücksichtigt.

Die Stadtvertretung in Preetz

Damit setzt sich die Stadtvertretung aus folgenden Parteien zusammen: Die SPD hält 10 Sitze (ausschließlich Direktmandate), die CDU acht (ein Direktmandat). Fünf Sitze werden von Grünen belegt,  drei von der FDP (ausschließlich über die Listen). Die BGP und die FWG sind mit jeweils drei Stadtvertretern dabei.

Quelle: Stadt Preetz

Zensus 2011 – soviele Menschen leben wirklich in Preetz

Die Ergebnisse der Volkszählung 2011 (oder auch: Zensus) wurden veröffentlicht. Doch im Gegensatz zu 1987, wo Befragungen von Haustür zu Haustür stattfanden, und Proteste von Datenschützern hervorriefen, lief diese Erhebung eher im Hintergrund ab.

Die wichtigsten Daten für Preetz

  • In Preetz, Stadt leben 15 471 Menschen.
  • In Preetz-Land leben 9 460 Menschen.
  • Im Kreis Plön leben 127 676 Menschen.
  • In Schleswig-Holstein leben 2 800 119 Menschen.
  • In Deutschland leben 80 219 695 Menschen.

Als kleines „Schmankerl“ für Preetzer: In der Stadt Plön leben 8 686 Menschen.

Alle Zahlen sowie weitere Informationen zu unterschiedlichen Altersstrukturen, Gebäuden (nach Alter und Anzahl der Wohnungen sortiert), Schulbildung, Religion etc. kann jeder Bürger im Internet abrufen: Zensus 2011

Über den Zensus

Zensus-PreetzDer Zensus 2011 ist eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung, bei der – anders als bei einer traditionellen Volkszählung – bereits vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern für statistische Zwecke genutzt wurden. Eine traditionelle Volkszählung inklusive einer Gebäude- und Wohnungszählung wurde in den alten Bundesländern zum letzten Mal 1987, in den neuen Bundesländern 1981 durchgeführt. Eine weitere Gebäude- und Wohnungszählung fand nach der Wiedervereinigung nur in den neuen Bundesländern im Jahr 1995 statt.

Ziel des Zensus 2011 ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen in Deutschland sowie die Erhebung zentraler Strukturdaten, die eine Aussage darüber erlauben, wie die Menschen in Deutschland leben, wohnen und arbeiten. Alle Daten des Zensus 2011 beziehen sich dabei auf den Stichtag 9. Mai 2011.

Quelle: Zensus 2011

Klinik in Preetz

Seit am 1. August 1851 das Preetzer Krankenhaus als freie und milde Stiftung unter dem Protektorat der Priorin des Klosters eingeweiht wurde, ist vieles passiert. Heute ist die „Klinik Preetz“ eine gemeinnützigen GmbH unter der Trägerschaft der neuen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises Plön gGmbH. Dienstleistungsgesellschaft ist weiterhin zu 100 Prozent der Kreis Plön.

Mit 169 Betten gehört es zu den eher kleineren Kliniken in Deutschland, das 450 Mitarbeiter, darunter 40 Ärzte, beschäftigt. Außerdem sind 190 Mitarbeiter im Alten- und Pflegeheim sowie im Rettungsdienst der gGmbH angestellt.

Das Behandlungsspektrum der Klinik, die von den Preetzern oft noch „Kreiskrankenhaus“ genannt wird, erstreckt sich auf die Abteilungen der Inneren Medizin, Unfall- und Gelenkchirurgie, Allgemein- und Visceralchirurgie, Gynäkologie/Entbindung sowie Anästhesie. Unterstützt werden diese Abteilungen von Funktionsabteilungen wie EKG, Endoskopie, Röntgen und Physiotherapie.

Das Ärztehaus

Seit 2009 befindet sich auf dem Gelände des Preetzer Krankenhauses ein Ärztehaus. Hier sind Praxen mit sechs Kassenarztsitzen untergebracht. Auf 1.200 m² arbeiten 9 Ärzte, 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 10 Hebammen. Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik in Preetz – etwa bei der gemeinsamen Nutzung hochmoderner Diagnostikgeräte. Im Ärztehaus niedergelassen haben sich Dr. Frank Schubert (Facharzt für Radiologische Diagnostik), Dr. Ruth Pfau (Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe), Praxis Dr. Peter Engel und Dr. Gero Wenzel (Fachärzte für Urologie) und Dr. Frank Bokelmann (Facharzt für Chirurgie).

Zusätzlich findet man dort die Hebammenpraxis an der Klinik Preetz und die Institutsambulanz der AMEOS-Gruppe (psychiatrische/psychotherapeutische Betreuung von Patientinnen und Patienten).

Weitere Informationen

  • Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, 24211 Preetz
  • Internetauftritt der Klinik Preetz
  • Das Ärztehaus
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig Holstein (Anlaufpraxis Preetz):
    Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag – 19 bis 21Uhr
    Mittwoch und Freitag – 17 bis 21 Uhr
    Samstag, Sonntag und an Feiertagen – 10 bis 13 Uhr und 17 bis 21 Uhr
    Außerhalb dieser Zeiten ist die Zentrale Aufnahme der Klinik in Preetz zuständig.