Baustelle Pohnsdorfer Strasse – so geht es weiter!

An diesem Schild fuhren die Preetzer Autofahrer über Monate vorbei (Bild: hfr).

An diesem Schild fuhren die Preetzer Autofahrer über Monate vorbei (Bild: hfr).

Es ist eigentlich eine gute Sache, wenn eine Stadtverwaltung Geld in die Hand nimmt, um Strassen und unterirdische Rohrleitungen sanieren zu lassen. Im Fall der Pohnsdorfer Strasse in Preetz jedoch gerieten die Bauarbeiten und die damit verbundenen Sperrungen zu einem Ärgernis, dass sich durch zahlreiche Probleme zwischen Bauherr und Baufirma noch verstärkte.

Was war passiert:

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) in Rendsburg, der Abwasserzweckverband und die Stadt Preetz stellten fest, dass als die Landesstraße festgelegte Pohnsdorfer Strasse marode und damit dringend sanierungsbedürftig war. Eine Auflistung aller nötigen Arbeiten und ein Zeitplan wurden festgelegt und von Seiten der Stadt Preetz als öffentlicher Auftrag ausgeschrieben. Die LBV als Betreiber der Straße wählte die Firma Groth GmbH Fehmarn als durchführende Baufirma für den 2-Millionen-Etat aus und die Bauarbeiten begannen im März mit dem Hinweis auf ein Ende im Dezember. Nur wenige Wochen nach Beginn der ersten Bautätigkeiten ging die Groth GmbH Fehmarn in die Insolvenz und die Baustelle lag brach. Da das zweite Angebot der ersten Ausschreibung einen erheblich höheren Preis vorsah, entschieden die drei bauleitenden Gruppen, der Firma Groth & Co. (GmbH & Co. KG) aus Pinneberg zu den selben Konditionen den Zuschlag für die Weiterführung des Bauprojekts zu geben.

Nach Angaben der Stadtverwaltung habe die neu beauftragte Baufirma im Nachhinein versucht, Leistungen zusätzlich in Rechnung zu stellen, die ihrer Meinung nach durch die Ausschreibung und die Zusage abgedeckt waren. Die Baufirma hingegen spricht davon, dass die von der Stadt vorgesehene Verfahrensweise für die Pohnsdorfer Strasse nicht geeignet gewesen sei, da bereits nach kurzer Zeit erneut Schäden auftreten könnten. Auch konnte man sich nicht darüber einigen, in wie weit die betroffenen Straßenteile halbseitig oder komplett für den Autoverkehr gesperrt werden müssten, um die Bauarbeiten durchzuführen.

Ein Schlichtungsgespräch am 26. September verlief ohne Ergebnis und am 2. Oktober informierte der Preetzer Bürgermeister Wolfgang Schneider die Anwohner mit einem offenen Brief darüber, dass der Vertrag mit der Baufirma Groth aus Pinneberg mit sofortiger Wirkung gekündigt sei, da „es aus Sicht der der Auftraggeber nicht zu vertreten (sei), öffentliche Mittel für ungerechtfertigte Forderungen einzusetzen.“ Er bat um Verständnis für die Entscheidung der Bauträger.

Im Laufe des Oktobers wurden die Gerätschaften der Firma entfernt und die Beschilderung teilweise abgenommen, ein Stück der Strasse zumindest für den Personenverkehr wieder freigegeben. Trotzdem blieb der große Stau vom Garnkorb bis in den Hufenweg, der sich in diesem  „Nadelöhr“ teilweise bis zur katholischen Kirche (Kleine Hufe) hochstaute. Inzwischen können die Autofahrer jedoch aufatmen: Im Gespräch mit Bürgermeister Schneider teilte er dem Preetz Journal mit, dass quasi als „Sofortmaßnahme“ die Pohnsdorfer Straße am 11. November asphaltiert und am 12. November ab 10:30 Uhr für den Verkehr zwischen der Ostlandstraße und der Kieler Straße zum Winter befahrbar freigegeben werden konnte. „Die Baustelle am Ortsausgang wird aktuell ausgebaut; dazu werden Strom- und Telefonkabel verlegt. Anschließend soll noch in diesem Monat die Straße ebenfalls asphaltiert werden. Die Bauarbeiten verlaufen gut, auch wenn die Kabel im Untergrund einige Probleme bereiten.“

Wie es nun weiter geht? „Wir bereiten für das kommende Jahr die Ausschreibung für die Restarbeiten aus und werde nach dem Winter zügig an der Fertigstellung arbeiten. Wir planen, je nach Winterverlauf, den Baubeginn für Ende März und wollen die gesamte Straße im Sommer fertig stellen“, so Schneider optimistisch. Neben der offiziellen Internetseite der Stadt Preetz gibt es nun auch einen Webauftritt des Bürgermeisters, auf dem er Stellung zu den dringendsten Fragen der Bürger nimmt.

Die Preetzer können nun zumindest im Winter wieder ohne Stau durch ihre Stadt fahren. Wer welche Kosten übernehmen muss, ob sich die Vertragsparteien vor Gericht treffen und ob man die allgemeine Vergabepraxis, im Wahlfall das günstigste Angebot zu nehmen, grundlegend überdacht werden muss. Doch das ist kein reines Preetzer Problem. Die Bewohner der Stadt und der umliegenden Gemeinden nehmen das Geschehen teilweise mit Galgenhumor. Auf der Internetplattform Facebook hat sich bereits eine Gruppe mit dem Namen „Blaumilchkanal“ gegründet (basierend auf der Geschichte des Satirikers Kishon über eine zweckentfremdete Baustelle), die sich über den jeweiligen Stand der Bauarbeiten und veröffentlichten Informationen austauscht.

Eine DVD mit Erinnerungen ist das beste Weihnachtsgeschenk

Die ersten Schritte der Kinder auf Super8, die Lieblingsserie aus den 80er Jahren auf einer alten VHS-Kassette, der runde Geburtstag auf MiniDV – der Mensch hält bereits seit Ewigkeiten seine Erinnerungen fest, um sich immer wieder daran zu erfreuen. Doch wie viele schöne Erinnerungen verstauben im Regal oder sogar in einer Kiste im Keller, weil die Abspielgeräte fehlen, während im Wohnzimmer längst der DVD-Player Einzug gehalten hat?

Abhilfe für dieses Problem schafft Grafiker und Webdesigner Thomas Kliefoth, der diese „Schätze“ für Sie mit Hilfe modernsten Equipments in das praktische DVD-Format umwandelt. Sogar kleine Fehler auf den Aufnahmen können auf diese Weise korrigiert werden. „Mir geht es darum, dass meine Kunden so wichtige Momente wie zum Beispiel die ersten Lebensstunden Ihrer Kinder, Ihre Hochzeit oder andere denkwürdige Ereignisse, die damals auf Video festgehalten wurden, nun auf bequeme Weise ansehen können“ erzählt Kliefoth. „Dabei ist mir die Sicherheit der Daten ein wichtiges Anliegen: Selbstverständlich werden Videos und DVDs niemand anderem als dem Besitzer gezeigt oder ausgehändigt, die Ausgangsvideos mit größter Vorsicht behandelt und die digitale Version innerhalb weniger Tage gelöscht“.

Mit modernster Technik und viel „Know-how“ - Thomas Kliefoth überträgt Ihre Filmaufnahmen von Video auf DVD. Foto: hfr

Mit modernster Technik und viel „Know-how“ – Thomas Kliefoth überträgt Ihre Filmaufnahmen von Video auf DVD. Foto: hfr

Es ist ganz einfach, an eine DVD-Kopie der eigenen Aufnahmen zu kommen: Immmer dienstags von 13 bis 17 Uhr können Video-, aber auch Musikkassetten, Schallplatten und Super8-Filme ohne Voranmeldung im „Videostudio“ in der Löptiner Straße 13 in Preetz vorbei gebracht und innerhalb weniger Tage wieder abgeholt werden. „Ich kann natürlich aus einer schwammigen oder stark überbelichteten Aufnahme keinen High Definition-Film machen“, so Thomas Kliefoth, „aber meine technischen Möglichkeiten erlauben es mir, für meine Kunden so viel wie möglich aus den Videos heraus zu holen“. Und der Genuss ist teilbar: So ist es dem Kunden möglich, von der neuen DVD selbst Kopien zu erstellen und damit bei Freunden und Familie viele schöne Erinnerungen zu wecken. „Denken Sie jetzt schon an Weihnachten und machen Sie sich selbst oder Ihren Liebsten ein großes und persönliches Geschenk, in dem Sie Ihre privaten Videoaufnahmen auf DVD übertragen lassen“, rät Thomas Kliefoth. Informieren Sie sich unter Tel. 04342-788528 oder kommen Sie mit Ihren Video- oder Musikkassetten einfach in der Löptiner Straße 13 in Preetz vorbei. Alle Konditionen und Preise findet man hier.

Sturmtief „Christian“ ist auch in Preetz aktiv

Die stürmischen Böen in der Nacht zum Montag hatten es schon angekündigt, Montagmittag war es dann soweit: Schleswig-Holstein erlebte seinen ersten richtigen Herbststurm. Der Mon­tag wurde beherrscht von einem Unwet­ter mit orkan­ar­ti­gen Böen sowie schwe­ren Sturm­böen, ver­stopf­ten Stras­sen, zahl­rei­chen Poli­zei– und Feu­er­wehr­ein­sät­zen und einem nahezu lahm­ge­leg­ten Bus­ver­kehr.

Aktu­ell (Montagnachittag) fah­ren keine Züge in Schleswig‐​Holstein. Schlechte Nach­rich­ten von der Bahn: „Unwet­ter: In der Region Schleswig‐​Holstein wurde der Bahn­be­trieb für Züge der Deut­schen Bahn vor­über­ge­hend ein­ge­stellt.“ Ob und wann der eigene Zug fährt, erfährt man in der Live­ab­frage der Deut­schen Bahn.

Auch bei der VKP gab es Warnungen: „Aufgrund des Sturms und dadurch umgestürzter Bäume kommt es zu Beeinträchtigungen im Linienverkehr. Aufgrund des starken Sturms sind schon mehrere Straßen aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt. Es kommt dadurch zu Behinderungen im Linienverkehr. Dies kann spontan leider auf allen Straßen im Verkehrsgebiet der VKP passieren. Der Bereich Schönberger Strand wird zur Zeit nicht mehr bedient. Mit weiteren Einschränkungen muss gerechnet werden.“

Ers­ter Herbst­sturm berei­tet Feu­er­wehr pau­sen­los Einsätze

Seit den frü­hen Nach­mit­tags­stun­den errei­chen die Sturm­böen die LH Kiel, Kreise RD‐​ECK und Plön. Dadurch kam es zu erheb­li­chen Schä­den in Form von umge­stürz­ten Bäu­men, auf­ge­weh­ten Bau­stel­len­ein­rich­tun­gen, Gerüst­tei­len sowie abge­deckte Haus­dä­cher. Meh­rere Fuß­gän­ger und Arbei­ter sind durch umher­flie­gende Gegen­stände und umge­stürzte Bäume in Kiel, Krei­sen Rendsburg‐​Eckernförde und Plön leicht ver­letzt wor­den. In der Lan­des­haupt­stadt muß­ten Ein­satz­kräfte der Feu­er­wehr auf Grund der umge­stürz­ten Bäume die Zugänge für die Ret­tungs­kräfte mit Motor­sä­gen frei­schnei­den, um an die ver­un­fall­ten Men­schen zu gelan­gen. Die teil­weise star­ken Boen und der zusätz­li­che Stark­re­gen berei­tet allen ein­ge­setz­ten Ein­satz­kräf­ten von Feu­er­wehr und Ret­tungs­dienst erheb­li­che Schwie­rig­kei­ten. Über 450 Ein­sätze sind in Kiel, RD‐​ECK und Plön zu ver­zeich­nen. 300 Ein­satz­kräfte von Berufs– und frei­wil­li­ger Feu­er­wehr, Ret­tungs­dienst­mit­ar­bei­tern, Leit­stelle sowie dienst­freie Beamte sind zur Zeit in Kiel pau­sen­los im Einsatz.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte am Montagmorgen vor „ORKANARTIGEN BÖEN“ für Kreis Plön – Küste, gültig von Montag, 28.10.2013 11:00 Uhr bis Montag, 28.10.2013 20:00 Uhr, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst.

Es treten orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten um 110 km/h (31m/s, 60kn, Bft 11) aus südwestlicher Richtung auf. ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!

Quelle: DWD / RZ Hamburg

Am Montagabend wurde diese Warnung abgemildert:


Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN für Kreis Plön – Küste gültig von Montag, 28.10.2013 21:06 Uhr bis Dienstag, 29.10.2013 10:00 Uhr ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Montag, 28.10.2013 21:06 Uhr. Es treten Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 70 km/h (20m/s, 38kn, Bft 8) aus südwestlicher Richtung auf. In Schauernähe muss mit Sturmböen bis 85 km/h (24m/s, 47kn, Bft 9) gerechnet werden. ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es können zum Beispiel einzelne Äste herabstürzen. Achten Sie besonders auf herabfallende Gegenstände.

Quelle: DWD / RZ Hamburg

Ersatzverkehr auf der Bahnstrecke Kiel-Preetz-Lübeck

Bevor der Winter naht, muss die Deutsche Bahn auf der Strecke zwischen Lübeck und Kiel einige Arbeiten durchführen. Preetzer Pendler und Gelegenheitsbahnfahrer werden ab dem 19. Oktober davon betroffen sein.

Aufgrund von Gleis- und Weichenauswechselung in Raisdorf sowie Vegetationsarbeiten zwischen zwischen Eutin und Lübeck müssen von Sonnbend, 19. Oktober, 19.30 Uhr, bis Mittwoch, 6. November, 3.15 Uh Gleise gesperrt werden. Zugausfälle sowie geänderte Fahrzeiten sind daher unvermeidlich. Für die ausfallenden Züge wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, der in zwei Phasen aufgeteilt ist:

  • Phase 1 vom 19. bis 30. Oktober zwischen Kiel und Preetz
  • Phase 2 vom 31. Oktober bis 6. November zwischen Eutin und Lübeck

Bildschirmfoto 2013-10-18 um 12.15.58In der ersten Phase von Sonnabend, dem 19. Oktober bis Mittwoch, 30. Oktober findet ein Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Kiel und Preetz statt. Die Regional-Express-Züge (RE) und Regionalbahnen (RB) fallen zwischen Kiel und Preetz aus und werden durch Busse ersetzt. Die SEV-Busse verkehren von Kiel nach Preetz über Kiel-Elmschenhagen, Haltestelle Wiener Allee, und Raisdorf. Zwischen der Haltestelle Wiener Allee und dem Bahnhof Kiel-Elmschenhagen fahren Pendelbusse. In Preetz besteht Anschluss an die Züge Richtung Lübeck. Die Züge verkehren von Preetz nach Lübeck in den fahrplanmäßigen Fahrzeiten. Eine Fahrplantabelle der Züge findet man hier (es öffnet sich ein pdf) ab Seite 8 bzw. 16.

Phase 2 wird am Donnerstag, dem 31. Oktober eingeläutet. Bis Mittwoch, den 6. November wird der Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Eutin und Lübeck bestritten. Die Regional-Express-Züge (RE) sowie Regionalbahnen (RB) fallen zwischen Eutin und Lübeck aus und werden durch Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Die Züge fahren von Kiel nach Eutin in den fahrplanmäßigen Fahrzeiten. In Eutin besteht Anschluss an die SEV-Busse nach Lübeck über Pönitz, Pansdorf und Bad Schwartau. Zusätzlich werden tagsüber SEV-Direktbusse von Eutin nach Lübeck eingesetzt Die Fahrplantabellen der Züge findet man hier (es öffnet sich ein pdf) ab Seite 24.

Achtung: Vom 1. bis 6. November fahren RB 21688/ RB 21638 von Eutin nach Kiel (Abfahrt ab Eutin um 1.34 Uhr) in geänderten Fahrzeiten.

Wichtige Informationen

  • In den SEV-Bussen ist es nicht möglich, Tickets zu lösen. Diese sind ausschließlich an den Fahrkartenautomaten am Bahnhof erwerbbar. Die Mitfahrt in den Bussen ist nur mit gültigem Fahrschein möglich.
  • Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den SEV-Bussen nicht möglich.
  • Alle Fahrpläne erhält man hier (es öffnet sich ein pdf).
  • Reisende mit Mobilitätseinschränkung erhalten Informationen über die Mobilitäts-Zentrale der Deutschen Bahn über Telefon 0180 6 99 66 33 + Nennung „Betreuung“ (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) sowie über www.bahn.de/handicap und msz@deutschebahn.com.
  • Die Beförderung von schweren, motorbetriebenen Rollstühlen ist in den Ersatzbussen leider nicht möglich.
  • Zusätzliche Informationen erhalten Bahnfahrer an den Aushängen auf den Stationen oder unter www.bahn.de/bauarbeiten inklusive kostenlosem E-Mail-Newsletter und RSS-Feed.

Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013 in Preetz

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 26. September unter Vorsitz der Kreiswahlleiterin Landrätin Stephanie Ladwig das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 6 Plön-Neumünster festgestellt.

Erststimmen Bundestagswahl 2013Den Bundestagswahlkreis 6 Plön-Neumünster direkt gewonnen hat Dr. Philipp Murmann (CDU) mit 54.833 Stimmen (43,7 %) vor Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD), die 47.085 Stimmen (37,5 %) erhielt.

Die weiteren Direktbewerberinnen und -bewerber schnitten wie folgt ab: Martin Josef Wolf (FDP): 2.322 Stimmen (1,9 %), Bernhard Dierdorf (GRÜNE): 7.979 Stimmen (6,4 %), Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): 4.708 Stimmen (3,8 %), Peter Heinz Matthiesen (PIRATEN): 2.167 Stimmen (1,7 %), Daniel Nordhorn (NPD): 1.162 Stimmen (0,9 %), Dr. Karin Sigrid Elisabeth Kaiser (AfD): 4.837 Stimmen (3,9 %), Dr. Frank Schepke (KANN WAS): 319 Stimmen (0,3 %).

 

Zweitstimmen Bundestagswahl 2013

Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU mit 48.683 Stimmen (38,8 %) vor der SPD, 41.094 Stimmen (32,7 %). Die weiteren Zweitstimmenergebnisse: FDP: 6.722 Stimmen (5,4 %), GRÜNE: 11.577 Stimmen (9,2 %), DIE LINKE: 5.987 Stimmen (4,8 %), PIRATEN: 2.154 Stimmen (1,7 %), RENTNER: 535 Stimmen (0,4 %), NPD: 1.159 Stimmen (0,9 %), MLPD: 46 Stimmen (0,0 %), AfD: 5.901 Stimmen (4,7 %), FREIE WÄHLER: 711 Stimmen (0,6 %) und die Tierschutzpartei: 1.004 Stimmen (0,8 %).

Mit einer im Vergleich zur Bundestagswahl 2009 um 0,4 % gesunkenen Wahlbeteiligung auf 72,7 % liegt der Wahlkreis 6 Plön-Neumünster im landesweiten Mittelfeld und knapp unter dem Landesdurchschnitt (73,1 %). Allein auf den Kreis Plön bezogen betrug die Wahlbeteiligung allerdings 77,0 %, eine solche Wahlbeteiligung wurde in keinem Bundestagswahlkreis im Land erreicht.

So wurde in Preetz gewählt

Die Erststimmen wurden in Preetz ebenfalls in erster Linie an Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) vergeben. 3.749 Stimmen (40,24%) gingen an ihn. Der Wahlkreissieger Dr. Philip Murmann (CDU) erhielt in Preetz nur 3.716 Stimmen (39,89 %). Beide ziehen jedoch in den Bundestag ein, die Kandidatin der SPD über die Zweitstimmenliste.

Die weiteren Direktbewerberinnen und -bewerber schnitten wie folgt ab: Martin Josef Wolf (FDP): 192 Stimmen (2,06 %), Bernhard Dierdorf (GRÜNE): 718 Stimmen (7,71 %), Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): 341 Stimmen (3,66 %), Peter Heinz Matthiesen (PIRATEN): 203 Stimmen (2,18 %), Daniel Nordhorn (NPD): 86 Stimmen (0,92 %), Dr. Karin Sigrid Elisabeth Kaiser (AfD): 272 Stimmen (2,92 %), Dr. Frank Schepke (KANN WAS): 39 Stimmen (0,42 %).

Bei den Zweitstimmen lag dann jedoch auch in Preetz die CDU mit 3.297 Stimmen (35,4 %) vor der SPD, 3.171 Stimmen (34,05 %). Die weiteren Zweitstimmenergebnisse: FDP: 464 Stimmen ( %), GRÜNE: 11.577 Stimmen (9,2 %), DIE LINKE: 5.987 Stimmen (4,8 %), PIRATEN: 2.154 Stimmen (1,7 %), RENTNER: 535 Stimmen (0,4 %), NPD: 1.159 Stimmen (0,9 %), MLPD: 46 Stimmen (0,0 %), AfD: 5.901 Stimmen (4,7 %), FREIE WÄHLER: 711 Stimmen (0,6 %) und die Tierschutzpartei: 1.004 Stimmen (0,8 %).

Das amtliche Wahlergebnis ist in Kürze im Internet unter www.kreis-ploen.de/Politik-Verwaltung/Wahlen abrufbar.

Bundestagswahl in Preetz am 22. September

Am Sonntag haben alle Bundesbürger über 18 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimmen bei der Bundestagswahl abzugeben. Die Stadt Preetz ist für diese Wahl in 13 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Aber wie ist so ein Wahlzettel aufgebaut? Wieviele Stimmen habe ich? Und wo ist die Ankreuzmöglichkeit für den Bundeskanzler?

Zuallererst: Die Posten von Ministerpräsident und Bundeskanzler werden nicht direkt vom Volk gewählt. Dafür wählt man mit der Erststimme seinen persönlichen Vertreter im Bundes- bzw. Landtag. Die restlichen Plätze werden über die Zweitstimme verteilt. Je mehr Stimmen eine Partei erhält, desto mehr Personen können den direkt gewählten Abgeordneten folgen.

Wichtig: Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist. Man kann auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen gehen, der Personalausweis oder Reisepass genügt, um im Wählerverzeichnis gefunden zu werden. Auch ein abgelaufener Personalausweis gilt als Nachweis der Identität. Doch wo findet man sein Wahllokal? Sollte die Wahlbenachrichtigung nicht mehr auffindbar sein, kann man sich unter Tel. 3 03-2 43 beim Bürgerbüro der Stadt Preetz erkundigen – oder den gemütlich zum Wahllokal schlendernden Pärchen auf der Strasse folgen.

Am Sonntag keine Zeit zum wählen?

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig auf der auf dem Wahlbriefumschlag angegeben Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.