Große A-Cappella-Nacht in der Alten Meierei am See

Wer am Freitag, 15. Januar, noch nichts vor hat, sollte sich „Das XXIX. WASDAS-WinterFestival der KleinKunst“ oder „Haben sie heute schon geschmunzelt!?!“ in der Alten Meierei am See in Postfeld vormerken. Los geht die große A-Cappella-Nacht mit dem „Quartett Komplett“ um 19.30 Uhr.

Es ist nun schon mehr als 25-Jahre her, dass die A-Cappella-Legende „Quartett Komplett“ zum ersten Mal in Postfeld war. Aus diesem Grund wird ein Bühnenjubiläum gefeiert,  zumal diese Formation schon fester Bestandteil des Konzertangebots der Alten Meierei am See und des KulTourSommers ist. Am 15. Januar um 19.30 Uhr ist es dann soweit: An diesem Abend wird das „Quartett Komplett“ selbst der steifsten Gesellschaft das Zwerchfell lockern und dem ausgelassenen Publikum die Ohren zur Andacht spitzen – denn das schaffen diese vier Herren spielend.

Lanker SeeUnd der Name ist Programm: Das „Quartett Komplett“ bietet einen umfassenden Mix vom Madrigal bis zum Barbershop, vom Volkslied bis zu den Evergreens der Comedian Harmonists, aber auch Schlager und Pop, nicht selten als Parodie. Künstlerischer Anspruch und Spaß ist für das Ensemble kein Gegensatz: In ihren Programmen bleiben sie stets im Rahmen gepflegten close-harmony-Gesanges und garnieren den Gestus alter Schule mit Understatement und Komik. Das Publikum schätzt es, sich dabei ein E für ein U vormachen zu lassen – aus Weihe kann Witz, aus Humbug ein Hohelied werden. Mit ihrem breiten musikalischen Spektrum garantieren die Kieler abendfüllende Unterhaltung unabhängig von Generation und Geschmack.

Karten gibt es unter der Telefonnummer 04342/ 844 77 oder auf der Internetseite www.alte-meierei-am-see.de.

Die „Bücherzwerge“ starten ins neue Jahr

Die im Frühjahr des vergangenen Jahres erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe die „Bücherzwerge“ für ein- bis dreijährige Kinder wird nach der Weihnachtspause am Dienstag, 12. Januar, fortgesetzt. Jeden Dienstagnachmittag treffen sich um 15.30 Uhr die Kinder zusammen mit ihren Müttern oder Vätern in der Stadtbücherei zu Geschichten, Spielen und Liedern. Die Kleinen können sich in der Bücherei auf einen Kreis bunter Sitzkissen freuen. Am Anfang gibt es ein Begrüßungslied, danach folgen altersgerechte Geschichten und Spiele. Die Veranstaltung dauert ungefähr eine halbe Stunde und zum Abschluss gibt es für die kleinen Besucher noch einmal ein Lied.

BüchereiDie Vorleserinnen und Vorleser, die sich mit viel Begeisterung und großem Engagement ehrenamtlich einsetzen, sind derzeit: Chistiane Ebelt, Christa Hille, Volker Marohn, Gudrun Meyer-Wellßow und Ursula Schramkowski. Damit es die „Bücherzwerge“ auch weiterhin gibt sucht die Bücherei noch Freiwillige, die Lust dazu haben, sich mit den Krabbelkindern zu beschäftigen. Interessierte können sich in der Stadtbücherei bei Karen Verweegen unter der Telefonnummer 04342/ 800 719 melden.

Die nächsten Termine finden am 12. Januar, 19. Januar, 26. Januar, 2. Februar, 9. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 1. März, 8. März, 15. März und 22. März statt.

Abfallgebühren erhöhen sich nicht

Eine gute Nachricht für alle Abfallerzeuger: In diesem Jahr wird der Kreis Plön seine Abfallgebühren nicht verändern. Sowohl für die grauen Restabfallbehälter als auch für die braunen Biotonnen und die grünen Papiertonnen bleiben die Abfallgebühren gegenüber dem Jahr 2015 weiter unverändert. Damit wird zum Beispiel die Biotonne weiterhin für 3,35 Euro oder der grünen Papiertonne mit 240 Litern für 1,30 Euro (Hofplatzentsorgung) monatlich angeboten.

Ortsschild PreetzMit der Restabfallgebühr werden im Kreis Plön auch die Kosten für Sperrmüll, die Schadstoffsammlungen und die Grüngutabfuhr aus Haushaltungen beziehungsweise privat genutzten Grundstücken sowie die Abholung der Weihnachtsbäume abgedeckt. Im Kreis Plön bleiben auch diese Leistungen ohne Zusatzgebühren weiterhin erhalten.

Die Stabilität der Abfallgebühren beruht auf einer gut organisierten und vorausschauend betriebenen Abfallwirtschaft, die seit Jahren einerseits den notwendigen Umweltschutz gewährleistet, andererseits aber stets auch nach passenden wirtschaftlichen Lösungen sucht.

Im Kreis Plön werden monatlich circa 200.000 Behälterentleerungen für Papier, Bioabfälle und Restabfälle durchgeführt. Hinzu kommt die tägliche Einsammlung von 13.000 gelben Säcken. Auf diese Art und Weise sind im vergangenen Jahr insgesamt 51.000 Gewichtstonnen Abfälle und Wertstoffe direkt bei den Haushalten des Kreises eingesammelt worden.

 

Terminvergabe ab dem 6. Januar auch online möglich

Jedes Jahr hat die Zulassungsbehörde ein Kundenaufkommen von rund 30.000 Bürgerinnen und Bürgern. Leider kommt es dabei regelmäßig auch zu längeren Wartezeiten. Doch damit soll nun Schluss sein, denn ab dem Mittwoch, 6. Januar, können die Kunden online einen Termin vereinbaren.

Neben dem selbstverständlich auch weiterhin im Angebot befindlichen täglichen Schalterbetrieb, besteht künftig die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des Kreises Plön (www.kreis-ploen.de) über die Online-Dienste zu einer festen Uhrzeit einen Termin bei der Zulassungsbehörde für bestimmte Dienste zu reservieren. Lange Wartezeiten am Tag des Besuchs der Zulassungsbehörde sind für diese Terminkunden dann nahezu ausgeschlossen.

Preetz_Rathaus3„Mit der Online-Terminvergabe in der stark frequentierten Zulassungsbehörde bauen wir unser Serviceangebot weiter aus“, so Landrätin Stephanie Ladwig. Insbesondere Kunden mit eng eingegrenzten Zeitfenstern sollten künftig von dieser Regelung profitieren. „Die Vermeidung längerer Wartezeiten trägt außerdem zu einer besseren Atmosphäre bei, sowohl für die Bürger, als auch für die Mitarbeiter in der Zulassungsbehörde.“

Auf den entsprechenden Seiten im Internet kann der jeweilige Dienst, zum Beispiel Neuzulassung oder Abmeldung, ausgewählt werden. Nach erfolgreicher Terminierung erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail von der Zulassungsbehörde, die auch die Wartenummer beinhaltet. Zum gewählten Termin wird die Nummer auf der elektronischen Anzeigetafel im Warteraum der Zulassungsbehörde angezeigt. Eine längere Wartezeit entfällt, da Bürgerinnen und Bürger, die dieses Angebot nutzen, vorrangig zu der reservierten Uhrzeit aufgerufen werden. Termine werden zu den üblichen Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde angeboten sowie zusätzlich am Montagnachmittag, an dem bisher kein Publikumsverkehr stattfand.

„Unsere Kundinnen und Kunden erfahren bei der Terminvereinbarung via Internet gleichzeitig, welche Unterlagen zum Termin mitgebracht werden müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass niemand wegen fehlender Papiere umsonst zur Zulassungsbehörde kommt“, unterstreicht Landrätin Ladwig den Mehrwert des neues Service.

Zunächst werden für die am häufigsten abgefragten Dienstleistungen Termine angeboten. Eine Erweiterung des Angebots befindet sich bereits in Planung.

Weihnachtsbäume werden abgeholt

Wer seinen Weihnachtsbaum entsorgen möchte, kann ihn am Montag, 11. Januar, zu einem der Sammelplätze bringen. Davon gibt es in Preetz in diesem Jahr 30 Stück.

preetz-winter-1Am Jahnplatz, vor Haus Nummer 15, Berliner Ring auf der Rasenfläche vor Haus Nummer 5, im Birkenweg auf dem Parkplatz vor der Ewoldt-Brücke, am Brandenburger Platz, auf dem Cathrinplatz, Ellhornshörn am Wendehammer, Fußsteigkoppel an der Ecke Wankendorfer Straße, auf der Rasenfläche am Hebbelplatz, Hinter dem Kirchhof bei der Seniorenwohnanlage, im Holstenweg auf dem Bolzplatz, im Kahlbrook auf dem Spielplatz, im Kieler Kamp vor dem ersten Haus, auf der Rasenfläche am Klaus-Groth-Platz, Kleine Hufe am Jugendzentrum, in der Königsberger Straße vor dem Trafohaus, im Lerchenweg auf dem Spielplatz, im Lohmühlenweg zwischen Block 39 und 43, in der Mitte des Marktplatzes, in der Max-Planck-Straße auf dem Parkplatz der Schwimmhalle, im Mühlenaupark neben dem Kindergarten am Wanderweg, Mühlenberg Ecke Parkweg, im Postfelder Weg Ecke Kattendiek, im Postfelder Weg bei der Zufahrt zum Sportgelände neben Haus Nummer 41, im Ragniter Ring auf der Rasenfläche vor den Glascontainern, in der Schellhorner Straße auf dem Parkplatz vor Haus Nummer 24, auf dem Schützenplatz, in der Tapasstraße gegenüber des Versickerungsbeckens auf der Grünfläche, in Wakendorf auf der Freifläche zwischen Haus Nummer 7 und 9 und in der Weberstraße vor Haus Nummer 3.

Dabei ist zu beachten das auf den Sammelplätzen nur Weihnachtsbäume abgelegt werden dürfen. Der Baumschmuck muss komplett entfernt werden. Außerdem müssen die Glas- und Altkleidercontainer frei zugänglich bleiben. Die Weihnachtsbäume müssen außerdem am Abfuhrtag bis spätestens sechs Uhr angeliefert werden. Nach der Abfuhr dürfen an den Sammelplätzen keine Weihnachtsbäume mehr abgelagert werden.

Vergleichsweise ruhige Weihnachtstage

Die Weihnachtsfeiertage sind für die Beamten der Polizeidirektion Kiel insgesamt gesehen ruhig und besinnlich verlaufen. Besondere Einsatzlagen haben sich nicht ergeben.

Die Polizisten arbeiteten im Zeitraum vom 24. Dezember, 12 Uhr, bis zum Morgen des 26. Dezembers, 6 Uhr, insgesamt 270 Einsätze ab. Davon entfielen 205 auf das Kieler Stadtgebiet und 65 auf den Kreis Plön. Im vergangenen Jahr koordinierte die Leitstelle 248 Einsätze in Kiel und 60 im Kreis Plön.

polizeiautoInsgesamt wurden über die Feiertage zwölf Anzeigen wegen Körperverletzung (8 in Kiel, 4 im Kreis Plön) aufgenommen. Raubtaten wurden nicht zur Anzeige gebracht. In 31 Fällen (23 in Kiel, 8 im Kreis Plön) fühlten sich Anrufer durch ruhestörenden Lärm ihrer Nachbarn gestört. Acht Personen (Kiel: 6, Kreis Plön: 2) hatten dem Alkohol zu sehr zugesprochen, so dass die Polizei zur Hilfe kam. Bei zwei Bränden in Kiel waren die Polizisten mit eingesetzt. In einem Fall war angebranntes Essen, im anderen Fall eine überhitzte Gastherme der Einsatzanlass. Zwei Personen kamen vorsorglich zur weiteren Beobachtung mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus.