WLAN-Zugang in der Stadtbücherei

BüchereiAb sofort bietet die Stadtbücherei Preetz einen kostenlosen WLAN-Zugang an, das heißt jeder kann mit seinem eigenen Smartphone, Tablet oder Laptop in der Bücherei ins Internet gehen. Nötig ist dafür lediglich eine einmalige Anmeldung. Daraufhin erhält der Nutzer einen Code, mit dem er sich in das WLAN einloggen kann. Gleichzeitig ist die Internetverbindung der beiden öffentlichen PC-Arbeitsplätze um ein Vielfaches schneller geworden. „In der heutigen Zeit gehört ein solches Angebot einfach in eine moderne Öffentliche Bücherei“, so Büchereileiterin Karen Verweegen. Die Bücherei bietet längst nicht mehr nur Bücher, sondern der Zugang zu modernen Medien, dem Wissensspeicher Internet und in soziale Netze spielt eine genauso wichtige Rolle wie das gedruckte Buch. Dank des WLAN-Hotspots können die Mitarbeiter der Bücherei außerdem viel einfacher und besser auf Fragen zu den elektronischen Angeboten wie Opac-App oder Onleihe eingehen.

Aktion „Deckel gegen Polio“

Die Abfallwirtschaft des Kreises Plön unterstützt aktiv die vom Rotary Club ins Leben gerufene Aktion „Deckel gegen Polio“. Die Verschlüsse von Getränkeflaschen, Tetra Paks, Zahncremes etc. werden häufig zusammen mit dem Behältnis im Müll entsorgt oder dem Pfandsystem zugeführt. Im Rahmen der Kampagne „Deckel gegen Polio“ bittet der Rotary Club Plön darum, die Kunststoffverschlüsse und Deckel dieser Verpackungen an zentralen Sammelstellen abzugeben. „Die Verschlüsse bestehen aus Polyethylen, einem hochwertigen und gut recyclebaren Material. Wir verkaufen die gesammelten Verschlüsse daher an Recyclingbetriebe. Die Erlöse fließen in das Rotary Projekt „End Polio Now“ mit dem Ziel, dass alle Kinder die Möglichkeit eine Schutzimpfung gegen Polio erhalten“, so Holger Muhs. „Mit 500 Deckeln können wir bereits eine Schutzimpfung gegen Polio finanzieren.“ Landrätin Stephanie Ladwig hofft auf große Sammelmengen und ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf: „Jeder kann mit der Abgabe der Verschlüsse und Deckel an den Sammelstellen das Projekt und den Kampf gegen Polio unterstützen. Helfen Sie bitte mit, Polio von der Erde zu verbannen.“ Aufgrund der konsequenten Impfung gilt Polio in Deutschland heute als „ausgerottet“. Weltweit sind Polioerkrankungen zuletzt in Afrika und Asien, aber auch in der Ukraine aufgetreten.

WappenIm Kreis Plön sind in den vergangenen Monaten bereits erste Deckelsammlungen durchgeführt worden. So hat zum Beispiel das Amt für Abfallwirtschaft des Kreises Plön insgesamt sechs Sammelstellen auf dem Betriebsgelände der Abfallwirtschaft in Plön sowie in den fünf Abfallberatungsstellen in Lütjenburg, Plön, Preetz, Schönberg und Schwentinental eingerichtet. Gesammelt werden Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Getränkeflaschen und Tetra Paks. Bei anderen Deckeln oder Gegenständen muss geschaut werden, ob diese die Kennzeichnung HDPE oder PP beziehungsweise die Recyclingcodes 02 oder 05 haben.

Andere Sammelstellen aus der Region können ihre gesammelten Deckel bei der Abfallwirtschaft im Behler Weg in Plön abgeben. Von hier aus werden die Deckel weiter zur nächstgrößeren Sammelstelle und schließlich zur Verwertungsanlage transportiert. Positiver Nebeneffekt: Die gesammelten Deckel werden dem Recyclingkreislauf zugeführt und dabei zunächst zu Granulat zerkleinert und anschließend direkt als Regranulat zur Herstellung neuer Produkte verwendet.

Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten http://deckel-gegen-polio.de/ und
http://www.endpolio.org/de.

PTSV tritt mit Seifenkiste beim Schusterfest-Rennen an

SeifenkisteAm Sonnabend ist es soweit und das Preetzer Schusterstadt findet statt. In diesem Jahr wird die Bahnhofstraße zur Rennstrecke und dafür von 14 bis 18 Uhr gesperrt. Dann können die Kinder beim Seifenkistenrennen zeigen, was in ihnen steckt.

Auch der PTSV nimmt mit einer Seifenkiste teil und hat damit die Herausforderung der FT Preetz angenommen. In Kooperation mit dem städtischen Streetworker Rüdiger Wiese wurde durch das Team vom  „Sandberg 2 „ die Seifenkiste fertiggestellt. Als Dankeschön hat der PTSV dem Streetworker die Möglichkeit gegeben, zwei Fahrerinnen zu stellen, die den Jungs beim Schusterfest-Rennen gehörig Paroli bieten werden.

Biogasanlage des Hofes Hörnsee beheizt künftig Wohngebäude in Pohnsdorf und Preetz

Auf dem Hof Hörnsee befindet sich eine Biogasanlage mit ungefähr 2.500 MWh/a ungenutzter Wärme. Durch das jetzt startende Projekt soll ermöglicht werden, dass in rund drei Monaten 11 Wohnhäuser mit dieser Wärme versorgt werden können. Aus Sicht der Stadt Preetz soll dies aber erst der Anfang eines Projektes sein, an dessen Ende die Wärmeversorgung von rund 1.000 Wohneinheiten auf Preetzer Gebiet stehen kann. In einem nächsten Schritt sollen rund 80 Wohnungen in der Ostlandstraße als weitere Zwischenetappe angeschlossen werden.

Ortsschild PreetzGeplant ist der Aufbau einer nahezu 100 prozentigen Wärmeversorgung für alle Häuser und Wohnungen auf der Glindskoppel und der Wunder’schen Koppel aus erneuerbaren Energien. Dann sollen rund 3.200 Preetzer Bürgerinnen und Bürger in 1.000 Wohnungen und Haushalten mit erneuerbarer Wärme versorgt werden.
Ob das möglich ist, wird die Stadt Preetz – mit maßgeblicher finanzieller Unterstützung der Aktiv-Region, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) und des Hofes Hörnsee – im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ermitteln. Diese wird momentan durch ein deutsch/dänisches Ingenieurskonsortium erarbeitet – bis Mitte des Jahres  werden erste konkrete Ergebnisse erwartet.

Die Niederdeutsche Bühne sucht Darsteller

SchusterDie Niederdeutsche Bühne Preetz sucht für das diesjährige Weihnachtsmärchen noch Theaterfans, die bei der Inszenierung mitwirken möchten. Wer Interesse hat sollte am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr im AWO Gebäude in der Klosterstraße 9 in Preetz vorbeikommen. Dort findet ein erstes Kennenlernen und Vorsprechen statt. Wer beim Weihnachtsmärchen teilnehmen möchte, muss mindestens elf Jahre sein. Anmeldungen werden unter der E-Mail Adresse weihnachtsmaerchen@nbpreetz.de entgegengenommen. Gesucht werden noch zwei bis drei talentierte Darsteller, Techniker, Bühnen- und Kostümbildner, sowie Maskenbildner.

 

Pflanzenmarkt und verkaufsoffener Sonntag

Pflanzenmarkt2016Am Sonntag, 22. Mai, findet auf dem Marktplatz der neunte Preetzer Pflanzenmarkt von 9 bis 16 Uhr statt. Eine gute Gelegenheit sich nach neuen Blumen und Grünpflanzen für den Garten, den Balkon oder die Terrasse umzuschauen.

Pflanzenfreunde können sich auf eine große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Gartenkräutern und Dekorationen freuen. Dazu gibt es wertvolle Tipps von den Anbietern. Wer gerne beim Pflanzenmarkt mitmachen möchte, kann sich beim Umweltamt unter der Telefonnummer 04342/ 303-247 oder per Mail an umweltamt@preetz.de anmelden. Der laufende Meter kostet drei Euro.

Zusätlich zum Pflanzenmarkt öffnen am Sonntag die Preetzer Kaufleute ihre Türen. Von 11 bis 16 Uhr kann in den Geschäften nach Herzenslust geshoppt und gebummelt werden.