Tag der offenen Tür auf Gläserkoppel

FliederAm Montag, 3. Oktober, findet auf dem Reiterhof Gläserkoppel ein Tag der offenen Tür statt. Alle zwei Jahre lädt der Reiterhof alle Pferdefreunde von nah und fern von 11 bis 16 Uhr zu vielen Vorführungen und Aktivitäten rund ums Pferd ein. Über den Tag verteilt zeigen sich verschieden Schaubilder und kleine Vorführungen. Von einer Spaßquadrille über Voltivorführungen bis hin zur Freiheitsdressur ist alles dabei. Zwischendurch bleibt für die kleinen und großen Besucher Zeit genug, sich auch gerne selbst einmal in den Sattel zu setzen. Am Informationsstand sind Coupons für einen Euro zum Reiten, Voltigieren oder Kutsche fahren erhältlich, die dem therapeutischen Reiten auf Gläserkoppel zu Gute kommen. Wer mag, versucht sich gerne auch einmal im Hufeisenwerfen und -bemalen oder stärkt sich bei einem Imbiss. Nach den Vorführungen, die jeweils zur vollen Stunde beginnen, findet ein geführter Hofrundgang statt. Treffpunkt ist am Infostand. Das Parken und der Eintritt sind frei.

 

Ein Schritt in die Zukunft

glasfaser

Bürgermeister Björn Demmin unterschreibt die Verträge. Sven Heinen (vorne rechts), Dr. Roland Nussbaumer(hinten links) und Tjark Hartmann (hinten rechts) von der Deutschen Glasfaser freuen sich über die Zusammenarbeit.

Die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe rührt in Preetz seit Wochen kräftig die Werbetrommel. Nicht nur viele Haushalte stehen dem schnellen Internet positiv gegenüber, auch die Stadt Preetz sieht das Angebot als große Chance und steht hinter dem Ausbau. Aus diesem Grund unterschrieb Bürgermeister Björn Demmin die Verträge für ingesamt 20 Liegenschaften. Darunter befinden sich, neben dem Rathaus, unter anderem auch die Schulen, Kindergärten,die Stadtbücherei, das Heimatmuseum und die Feuerwehr. „Wir sind von dem Angebot überzeugt und stehen dahinter“, erklärt Björn Demmin mit Nachdruck.

Sven Heinen, Key Account Manager bei der Deutschen Glasfaser, erzählt, dass die Grundstimmung bei den Bürgern der Stadt grundsätzlich positiv sei. Allerdings seien viele noch in der Wartestellung. Er möchte die Preetzer ermutigen aktiv Verträge abzuschließen. Stichtag für die Vertragsunterzeichnung ist der 31. Oktober 2016. Wichtig für alle Preetzer ist zu wissen, dass der Hausanschluss für alle kostenfrei ist, die ihren Vertrag bis zum Stichtag unterschreiben und abgeben.

 

 

 

Neue Kinder- und Jugendschutzbeauftragte im Kreis Plön

Vorbeugen ist besser als heilen – Dieses Motto gilt gerade im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes. Mit einer neuen Jugendschutzbeauftragten will die Kreisverwaltung Plön ihre Bemühungen um einen präventiven Schutz von Kindern und Jugendlichen stärken. „Ich freue mich sehr, dass der Kreis Plön mit Sonja Sill eine engagierte und kompetente Mitarbeiterin für diese umfangreiche Aufgabe gewinnen konnte“, so Landrätin Stephanie Ladwig.

LankerSee12Gefahrenquellen verändern sich für junge Menschen in der heutigen Zeit stetig. Cybermobbing, Internetsucht, Rauschtrinken, oft als Komasaufen bezeichnet, und vieles mehr sind Gefahren, denen Kinder und Jugendliche heute im Alltag ausgesetzt sind. Da ist es wichtig, die jungen Menschen in ihrer Lebens- und Alltagskompetenz zu stärken, sodass sie sich selbstständig vor gefährdenden Einflüssen schützen können und darüber hinaus auch zur Kritik- und Entscheidungsfähigkeit, einer guten Eigenverantwortung sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen befähigt werden.

Um dies zu fördern, wird die neue Jugendschutzbeauftragte unter anderem pädagogische und präventive Angebote entwickeln und Ansprechpartnerin für Informationen, Beratung, Aufklärung sowie Öffentlichkeitsarbeit sein. Auch die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Jugendhilfeträger und die pädagogische Begleitung im ordnungsrechtlichen Jugendschutz gehört zu ihren Aufgaben.

Wer Informationen benötigt oder Fragen und Anregungen rund um das Thema Kinder- und Jugendschutz und das Jugendarbeitsschutzgesetz hat, kann sich gerne an Sonja Sill beim Amt für Jugend und Sport im Kreis Plön wenden Entweder telefonisch unter der Nummer 04522/ 743-509 oder per Mail an sonja.sill@kreis-ploen.de.

Im Haus der Diakonie wird es musikalisch und literarisch

SchusterAlle Musik- und Literaturfreunde sind am Freitag, 30. September, herzlich ins Haus der Diakonie eingeladen, denn dort dreht sich alles rund um Patrick Süßkind`s Kontrabass. Unter dem Motto „Saite trifft Seite“ können sich alle Besucher auf einen musikalisch-literarischen Abend freuen. Veranstaltet wird dieser von der Volkshochschule, der Stadtbücherei und der Buchhandlung am Markt. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Preetzer Peter Rautenberg präsentiert sich als Vorleser. Begleitet wird er musikalisch von dem Kontrabassisten Joachim Roth und der Sängerin Susanne Rostock.

Karten gibt es für zehn Euro in der Buchhandlung am Markt und in der Stadtbücherei.

 

Antik- und Trödelmarkt im Heimatmuseum

Schuster2Im Heimatmuseum Preetz findet am Sonnabend, 24. September, und Sonntag, 25. September, der erste Antik- und Trödelmarkt statt. Von 11 bis 16 Uhr können sich die Besucher über Erlesenes, Schönes, Altes und Erhaltenswertes freuen. Durch den Markt soll Platz für Neues geschaffen werden, denn das Magazin platzt aus allen Nähten. Deshalb wurden die Exponate des Museums gesichtet und bestimmte Exponate für den Markt ausgesucht. Diese passen entweder nicht in die Sammlung des Museums oder sind mehrfach vorhanden.

Das Museumscafé hat während der Veranstaltung geöffnet und lädt die Besucher zu einer kleiner Auszeit ein. Der Erlös fließt in die neuen Vorhaben des Museums, so soll die Außenanlage neu gestaltet werden. Neben der Neugestaltung soll so auch eine neue Ausstellungsfläche geschaffen werden.

Wer also Lust auf einen Stöbernachmittag hat, sollte am Wochenende auf jeden Fall im Heimatmuseum vorbeischauen.

Die Niederdeutsche Bühne startet in die neue Spielzeit

Die niederdeutsche Bühne Preetz startet mit einem umfangreichen Programm in die kommende Spielzeit 2016/2017. Neben dem beliebten Weihnachtsmärchen, können sich die Besucher ab November auf das Lustspiel „Een Joghurt för twee“ freuen. Im kommenden Jahr wird außerdem die Komöde „Hartlich willkamen“ und der Schwank „Veer Froonslüüd för Karli“ auf die Bretter gebracht. Zudem wird auch das Stück „Swanensee in Stützstrümpfen“, aus der vergangenen Spielzeit, wieder in den Spielplan aufgenommen.

Neben den neuen Stücken gibt es aber noch weitere Neuigkeiten bei der Niederdeutschen Bühne. So wurde der Internetauftritt überarbeitet und erstrahlt nun im neuen Licht. Dieser wurden von einem jugendlichen Mitglied in Eigenregie erstellt. Neben der Verjüngung des Internetauftritts freut sich die Niederdeutsche Bühne außerdem darüber, dass sie für den Vorstand junge Mitglieder gewinnen konnte. Von den sieben Mitglieder, sind zwei unter 25 Jahre alt. Trotzdem möchte die Bühne noch weiteren Nachwuchs gewinnen.

WappenPositiv wurden in der vergangen Spielzeit die Sonntagnachmittagvorstellungen angenommen. Diese finden immer um 15 Uhr statt und ab 14 Uhr gibt es für die Besucher selbstgebackenen Kuchen. Vor drei Jahren hatte die Bühne noch über die Einstellung diskustiert, doch in der vergangenen Saison konnten die Mitglieder der Bühne sonntags mehr als 200 Zuschauer gewinnen. Für diese Vorstellungen sucht die Niederdeutsche Bühne noch Damen und Herren die selbstgebackenen Kuchen beisteuern. Die Unkosten dafür werden erstattet.

Die Niederdeutsche Bühne freut sich außerdem über ein neues Mischpult für die Mikrofonanlage. Damit wird der Ton in den hinteren Reihen deutlich verbessert. Das Weihnachtsmärchen wird in diesem Jahr „Der Froschkönig“ sein. Die Karten für das Stück sind ab sofort erhältlich. Im Vorverkauf, bis zum 31. Oktober, werden die Karten einen Euro günstiger verkauft. Ab dem 1. November gilt der Normalpreis von sechs Euro.