Laternenumzug am 15. Oktober

Preetz im Herbst (Bild: TK).Die Freie Turnerschaft startet am Sonnabend, 15. Oktober, in die Laternenlaufzeit. Los geht es um 18.30 Uhr vom Fichtestadion aus. Auch in diesem Jahr wird der Laternenumzug von der Jugendfeuerwehr begleitet. Diese zieht mit Fackeln durch die Straßen. Außerdem ist natürlich die Polizei als Begleitschutz dabei und der Musikzug des TV Jahn. Zum Abschluss wird es wieder ein kleines Feuerwerk geben. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Feuerwehrtechnische Zentrale wurde eingeweiht

Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde am vergangenen Freitagabend (6. Oktober) die neue Feuerwehrtechnische Zentrale des Kreises Plön in Preetz mit einem großen Festakt eingeweiht und zur Nutzung an den Kreisfeuerwehrverband übergeben. „Ein großes Unterfangen ist damit glücklich beendet“, stellte Landrätin Stephanie Ladwig in Ihrer Begrüßung vor rund 300 geladenen Gästen fest, zu denen neben zahlreichen Kreistagsabgeordneten und dem Bürgermeister der Stadt Preetz auch die Wehrführungen aus dem Kreis Plön sowie der Ehrenpräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) Hans-Peter Kröger und der amtierende Präsident des DFV, Hartmut Ziebs, zählten.

Der Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale wurde im Dezember 2012 vom Plöner Kreistag beschlossen, da die bisherige Zentrale in Plön erhebliche Mängel aufwies und eine Sanierung langfristig nicht wirtschaftlich gewesen wäre. Die Landrätin hob hervor, dass mit dem damaligen Beschluss des Kreistags zugleich ein starkes Signal für das Feuerwesen im Kreis Plön gesetzt wurde: „Der Feuerwehrdienst ist ein Ehrendienst für unsere Kommunen und unsere Gemeinschaft. Mit der neuen Feuerwehrtechnischen Zentrale möchte der Kreis Plön den Wehren im Kreisgebiet und dem Kreisfeuerwehrverband für Ihre Aufgaben ein zentrales Dienstleistungszentrum mit sicheren und guten Bedingungen bieten.“

Kreispräsident Peter Sönnichsen honorierte in seinem Grußwort die Leistungen der Feuerwehren: „Die rund 3.200 Feuerwehrfrauen und -männer in den Wehren des Kreises Plön leisten ebenso eine hervorragende ehrenamtliche Arbeit wie der Kreisfeuerwehrverband. Als Kreis sind wir gut beraten, diese Leistungen durch ein wenig Hauptamt und vor allem durch eine gute Ausstattung zu unterstützen. Durch den Bau der Kreisfeuerwehrzentrale kommt so auch neben den gebotenen Voraussetzungen unsere Wertschätzung zum Ausdruck.“

Große Freude über die Fertigstellung der neuen Zentrale herrschte natürlich auch auf Seiten der Feuerwehr. Der Kreisfeuerwehrverband hat die Planungen und den Bau über Jahre eng begleitet und ist bereits in den letzten Tagen aus den alten Räumen in Plön nach Preetz umgezogen. Die Übergabe des Gebäudes an die Feuerwehr sei eine „Sternstunde für die Wehren im Kreis Plön“ äußerte sich Kreiswehrführer Manfred Stender nach der symbolischen Schlüsselübergabe durch die Landrätin und den Kreispräsidenten begeistert. Der Kreiswehrführer hatte für Landrätin Ladwig anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten noch eine ganz besondere Überraschung vorbereitet: Gemeinsam mit DFV-Präsident Ziebs und DFV-Ehrenpräsident Kröger verlieh Stender ihr das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. In seiner Laudation betonte er das besondere Engagement und die Verdienste von Ladwig sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung für das Feuerwehrwesen und im Besonderen für den Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale.

In der Feuerwehrtechnischen Zentrale erfolgt vor allem die Aus- und Fortbildung von Feuerwehrleuten. Neben Schulungsräumlichkeiten stehen dafür insbesondere eine Atemschutzübungsanlage und der Übungsplatz zur Verfügung. Auf Letzterem stehen Container als Brandübungsanlage sowie verschiedene Übungsplatten zur Übung von Unfallsituationen an Bahnübergängen und an Kesselwagenanschlüssen zur Verfügung. Weitere Übungsplatten dienen der Ausbildung an technischen Gerätschaften und von Maschinisten.

Auch die Beschaffung, Prüfung, Reparatur und Reinigung der rund 8.500 Schläuche der Wehren aus dem kreisangehörigen Raum werden von der Zentrale wahrgenommen. Ebenso werden die Atemschutzmasken und -flaschen hier gereinigt, befüllt und gewartet.

Alles rund um den Apfel

apfelvergnuengen2016Am Sonntag, 9. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr das zweite Apfelvergnügen in Preetz statt. Auf dem Marktplatz dreht sich dann alles rund um das gesunde Obst. Außerdem öffnen die Preetzer Geschäftsleute von 11 bis 16 Uhr ihre Türen. Die Besucher können die Viefältigkeit rund um den Apfel bestaunen. So gibt es Apfelsaft, Apfelkuchen, Apfelgelee, Apfelschnaps und natürlich Apfelbäume zu kaufen. Außerdem sind die Obstbauern aus der Region wieder auf dem Marktplatz präsent. Ein besonderes Highlight ist die große Apfelpresse. Die Preetzer können mit einem Eimer Äpfel vorbeikommen und sich frischen Apfelsaft pressen lassen. Ein Eimer Äpfel bringt gut drei Liter Saft, für diesen müssen drei Euro bezahlt werden. In diesem Jahr gibt es zudem frisch, gepressten Saft zu kaufen, ohne das man selbst Äpfel vorbeibringen muss.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Unter anderem gibt es Bratwurst, Crêpe und Waffeln. Außerdem haben die Landfrauen wieder Apfelkuchen dabei. Wer also am Sonntag noch nichts vor hat, sollte sich das Apfelvergnügen nicht entgehen lassen und dabei gleich noch einen kleinen Bummel durch die Geschäfte machen.

Glasfasertag in Preetz

WappenAm Sonnabend, 8. Oktober, findet in Preetz von 10 bis 16 Uhr der Glasfasertag unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Die Besucher können sich in der Lange Brückstraße 28 über das Angebot der Deutschen Glasfaser informieren. Unter allen Besuchern die vor Ort einen Vertrag einreichen, werden tolle Preise verlost. Der erste Preis ist ein ein Samsung 50-Zoll Flatscreen-TV, der zweite bis vierte Preis ein Samsung-Tablet und der fünfte bis zehnte Preis ein Ambient Bluetooth Lautsprecher. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Besucher können sich über bayerische Genüsse freuen.

Wohnheimeinweihnung mit Musik und Imbiss

Am Freitag, 7. Oktober, wird um 14 Uhr das neue Wohnheim des Lebenshilfewerks Kreis Plön eingeweiht. Dieses befindet sich in der Fußsteigkoppel 1b und bietet Platz für zwölf Bewohner und Bewohnerinnen. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin Merit Feilhauer können sich die neuen Bewohner und Gäste auf ein paar Grußworte freuen. Außerdem tritt die inklusive Band „Black Lions“ auf. Die „Black Lions“ konnten beim Krach-Mach-Tach auf der Kieler Woche überzeugen und gewannen den Wettbewerb. Alle Interssierten können sich das neue Wohnheim natürlich anschauen, zu netten Gesprächen zusammenkommen und sich auf einen kleinen Imbiss freuen.

PavillionIn dem Wohnheim sind alle Zimmer barrierefrei, da bei der Planung davon ausgegangen worden ist, dass bis zu zwölf Rollstuhlfahrer dort leben. Momentan sind es sechs. Alle Zimmer sind aber bereits vergeben. Im Mittelpunkt steht ein großer Gemeinschaftsraum, der von der Bewohnern zu den unterschiedlichsten Zwecken genutzt werden kann. In einer offenen Küche werden die Mahlzeiten vorbereitet. Dort gibt es auch einen speziellen, ausziehbaren Arbeitsplatz für Rollstuhlfahrer. Gegessen wird an einer langen „Tafel“. Jeder Bewohner hat allerdings einen eigenen, höhenverstellbaren Tisch, so dass auf die persönlichen Bedürfnisse eingegangen werden kann. Außerdem laden im Wohnereich viele Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Entspannen, reden, lachen und spielen ein. Zudem gibt es für die Mitarbeiter des Lebenshilfewerks einen Präsenzarbeitsplatz, damit sie ihre Arbeit dokumentieren und trotzdem für die Bewohner ansprechbar sein können.

Die Bewohnerzimmer sind 16 Quadratmeter groß. Jeder Bewohner konnte die Wandfarbe und die Einrichtung frei wählen und so die eigenen Wohnung individuell gestalten. Zwei Bewohner teilen sich immer ein zehn Quadratmeter großes, barrierefreies Badezimmer.

Im Wohnheim befinden sich außerdem ein Pflegebad, eine Waschküche, ein Wäschelagerraum, ein Mitarbeiterraum, ein Mitarbeiterbad, ein Büro, einen Abstellraum für Rollstühle sowie mehrere Abstell- und Technikräume.

Im Außengelände soll im Herbst beziehungsweise Frühjahr ein Sinneserfahrungs-Garten angelegt werden, dieser umfasst Hochbeete und Anpflanzungen verschiedener Blüten- und Duftpflanzen, eine Vogelnestschaukel, einen Sonnenschutz über der Terrasse und vieles mehr.

 

 

 

 

 

Der Kreis bittet wieder um Vorschläge für die Ehrennadel

Am 5. Dezember werden Landrätin Stephanie Ladwig und Kreispräsident Peter Sönnichsen im Rahmen einer Feststunde im Plöner Prinzenhaus erneut Bürgerinnen oder Bürger aus dem Kreis Plön für ihre engagierte freiwillige Tätigkeit mit der Ehrennadel des Kreises Plön auszeichnen.

Ortsschild Preetz“Ehrenamtliches Engagement ist heutzutage in vielen Gesellschaftsbereichen unerlässlich geworden. Mit Begeisterung stelle ich immer wieder fest, wie vielfältig die Einsätze, Projekte und Aktivitäten der freiwillig tätigen Personen sind und welche enormen Leistungen dabei erbracht werden. Für den Kreis Plön hat sich der Tag des Ehrenamtes daher zu einer wichtigen und lieb gewordenen Tradition entwickelt. Mit der Verleihung der Ehrennadel wollen wir verdienten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern unseren Dank für ihren selbstlosen Einsatz zum Ausdruck bringen und ihr Wirken angemessen würdigen“, erläutert Landrätin Stephanie Ladwig.

Für diese Ehrung bittet der Kreis Plön nun um Vorschläge: „Mit der Ehrennadel des Kreises Plön möchten wir ganz besonders diejenigen Personen auszeichnen, die in ihrem freiwilligen Dienst weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen und nicht bereits durch andere öffentliche Anerkennungen geehrt worden sind. Wir würden uns freuen, wenn Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem Umfeld eine solche Person kennen, dem Kreis Plön einen Vorschlag für die Ehrung in diesem Jahr einreichen würden“, so Kreispräsident Peter Sönnichsen. „Alle Vorschläge sind willkommen, ganz gleich aus welchem Bereich der ehrenamtlichen Themenvielfalt sie stammen.“

Um Berücksichtigung zu finden, müssen die erbetenen Vorschläge mindestens folgende Daten enthalten: Vor- und Zuname, Adresse und Alter des Ehrenamtlichen, Beginn und eine detaillierte Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Vorschläge sind bis zum 23. Oktober unter dem Stichwort „Tag des Ehrenamtes“ an den Kreis Plön, Stabsstelle, Hamburger Straße 17/18, 24306 Plön oder per E-Mail an hendrik.schwinghammer@kreis-ploen.de zu richten. Nähere Auskünfte werden unter der Telefonnummer 04522/ 743-470 erteilt.