Infoververanstaltung am 21. Februar im BBZ Plön in Preetz

Am Standort Preetz in der Kührener Straße 83, erhalten Interessierte Einblick in die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums und die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenin und Erzieherin. Am Standort Preetz in der Kieler Straße 36 können sich Schüler, die im Sommer 2017 den Mittleren Schulabschluss erlangen über die Ausbildung zum Energietechnischen Assisten (Berufsschulabschluss + Fachhochschulreife) informieren.

Das Berufsbildungszentrum Plön hält für Schüler ein breit gefächertes Bildungsangebot bereit. Je nach bereits erlangtem Schulabschluss können Schüler die Standorte während einer Berufsausbildung oder zur Erlangung beruflicher Grundkenntnisse besuchen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Das Besondere daran, in allen Bildungsgängen werden die allgemeinbildenden Abschlüsse zu einem wesentlichen Teil auf Basis von beruflichen Inhalten vermittelt.

Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 21. Februar, ab 18 Uhr in den beiden Preetzer Standorten statt. Informationen und Anmeldeformulare können am Berufsbildungszentrum Plön in der Heinrich-Rieper-Straße 3 in Plön abgeholt oder angefordert werden. Zusätzlich stehen sie unter  www.bbz-ploen.de für Interessierte bereit.

Vorlesewettbewerb geht in die nächste Runde

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder hunderttausende lesebegeisterte Schüler der sechsten Klassen am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt, in über 7.100 Schulen wurden im vergangenen Herbst die besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt. Jetzt gehen die Schulsieger in den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an den Start. Der Regionalentscheid für die Region Plön findet am Mittwoch,  22. Februar, um 15 Uhr in der Kreisverwaltung Plön in der Hamburger Straße 17/18, statt.

Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, sind dem Verband zentrale Anliegen. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale am 21. Juni in Berlin. Die über 600 Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.

Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu be-schäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbe-reiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und Information viele Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Das Finale der Landesbesten findet im Juni 2017 statt.

Der aktuelle Stand des 58. Vorlesewettbewerbs sowie alle Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Preetzer Kulturnacht geht in die 18. Runde

Am Freitag, 17. Februar, ist es wieder soweit und die Preetzer können sich während der 18. Preetzer Kulturnacht auf zahlreiche und vielseitige Veranstaltungen freuen. An 40 Veranstaltungsorten werden wieder kulturelle Veranstaltungen geboten. Die Eröffnung findet um 17.45 Uhr in der Stadtkirche mit Musik des PTSV Blasorchesters statt. Danach können sich die Besucher zwischen 18 und 21 Uhr auf Musik, Lesungen, Theater und Tanz freuen.

Neu dabei sind der Gewürz- und Teeladen „Lulla“ in der Marktpassage, Ercans Dönertreff im Hufenweg, das Restaurant Preetzer und die Fleischerei Habermann. Neben kulinarischen Genüssen können sich Besucher dort auf eine Ausstellung von Torsten Nickel freuen. Natürlich sind auch wieder  die „Alten Hasen“ der Kulturnacht wie der  Kunstkreis Preetz, die Volkshochschule, die Preetzer Bücherstube, die Stadtbücherei, die Buchhandlung am Markt und das Heimatmuseum dabei.

Auch in diesem Jahr sind neue Acts mit dabei. Im Haus der Diakonie tritt zum Beispiel die „Akkerboom Spelmanslag“ aus Kiel auf. In der Stadtbücherei steht A-Cappella mit „Three Bees“ im Vordergrund. Bei Petersdotter treten die „Kanalratten and friends“ auf und lassen es rocken. Im Café Grün können sich die Besucher auf „Männerüberschuss“ freuen.

Wer das gesamte Programm kennenlernen möchte, findet in den teilnehmenden Einrichtungen ausgelegte Flyer.

 

 

 

Mit dem Bus zur Schule

Die Busanbindung des Schulstandorts Hufenweg ist seit dem 1. Februar verbessert worden. Im Zuge der Forderung nach einem Erhalt des Grundschulstandorts Hufenweg (Außenstelle der Friedrich-Ebert-Schule) und Steigerung der Attraktivität dieses Schulstandorts im Frühjahr 2016 wurde auch eine bessere Busanbindung des Schulstandorts, insbesondere für den Grundschulbereich, aus dem Wohnbereich Schwebstöcken angeregt.

Ein kostenloses Betreuungsangebot durch die AWO konnte bereits als Maßnahme für die Attraktivität des Standortes eingerichtet werden, nun ist es auch gelungen, dass der Haltepunkt am Garnkorb in die Busverbindung von Wakendorf über Schwebstöcken zur Hermann-Ehlers-Schule aufgenommen wurde. Den schulpflichtigen Kindern aus diesem Bereich ist damit eine direkte Anbindung an den Schulstandort Hufenweg ermöglicht worden.

Montags bis Donnerstags hält der Bus um 7.29 Uhr am Garnkorb und fährt dann weiter zur Hermann-Ehlers Grundschule. Der Halt auf der Rückfahrt in entgegengesetzter Richtung erfolgt um 12:30 Uhr. Auch hier wegen einer Anschlussnutzung des Busses an Freitagen nur montags bis donnerstags.

Die Mehrkosten für die Busanbindung des Garnkorbs belaufen sich auf 390 Euro  jährlich und werden von der Stadt getragen. Mit verhältnismäßig geringen Mehrkosten ist damit ein Schritt zur Stärkung des Schulstandorts Hufenweg umgesetzt worden. Nun muss sich zeigen, ob die Maßnahmen Wirkung erzielen und die Anmeldezahlen für den Grundschulstandort zum nächsten Schuljahr steigen.

Preisverleihung der Ruta-Stiftung im Bereich Kunst und Kultur

Der Preetzer Mitbürger Hans Jürgen Ruta hat zum Gedenken an seine Mutter und Großmutter 1999 eine Stiftung ins Leben gerufen; Zweck dieser gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung sozialer/mildtätiger Zwe­cke und der Kunst in abwechselnder Reihenfolge. Dazu verleiht die Stiftung einmal jährlich den „Margarete-Luise-Christina-Ruta- und Marie-Helena-Ruta-Gedächtnispreis“.

Die Preisverleihung wird in diesem Jahr am 2. Juli stattfinden. Der Preis ist mit 7.000 Euro do­tiert und wird in diesem Jahr für vorbildliche Aktivitäten anlässlich der För­derung im Bereich der Kunst und Kultur verge­ben. Der Preis wird in erster Linie für Leistungen der Gegenwart oder für solche aus der näheren Vergangenheit verliehen, und zwar an Einzelpersonen, Gruppen, Vereinigungen, Organisa­tionen oder steuerbegünstigte Körperschaften. Die Verleihung des Preises zur Würdigung eines Lebenswerkes ist ebenfalls möglich; er kann auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Der Stiftungsvorstand freut sich über zahlreiche Vorschläge für die Preisverleihung, auch Eigenbewerbungen sind möglich. Die Vorschläge sollten den Namen, die Anschrift, eine aussagekräftige Darstellung der zu würdigenden Leistungen sowie gegebenfalls eine Aufstellung früherer Aktivitäten enthalten und sind bis zum 31. März beim Bürgermeister der Stadt Preetz als Stiftungsratsvorsitzenden, Bahn­hofstraße 24 schriftlich einzureichen.

Die Auswahl der Preisträger trifft dann der Stiftungsvorstand, der auch den Preis im Rahmen einer Feierstunde verleiht.

Erneute Einrichtung eines Beobachtungsgebietes

Die Feststellung der Geflügelpest bei einem im Stadtgebiet Neumünster aufgefundenen Kormorans hat auch Auswirkungen auf Gemeinden im Kreis Plön. Die Veterinärbehörde hat für die Gemeinden Bönebüttel, Bothkamp, Großharrie, Rendswühren (Hollenbeker Holz), Schillsdorf und Tasdorf ein Beobachtungsgebiet angeordnet. Für das Beobachtungsgebiet gelten ein Verbringungs- (Einfuhr und Ausfuhr) und ein Auswilderungsverbot von gehaltenen Vögeln.

Wer einen Hund oder eine Katze hält, muss sicherstellen, dass diese nicht frei umherlaufen. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich der Einsatz und die Ausbildung von Jagd und Diensthunden sowie von Suchhunden nichtbehördlicher Hilfsorganisationen. Im Rahmen der jagdrechtlichen Bestimmungen darf die Jagd auf Federwild ausgeübt werden.