„Schwester Cordula liebt Arztromane“ im Stall 54

Wieder einmal kommt Dirk Rave nach Preetz und zwar am Sonnabend, 20. Mai, um 20 Uhr. Diesesmal bringt er eine Kollegin mit, mit der er bereits mehrfach zu Besuch in der Schusterstadt war, und die in seiner Holsteinischen Heimat schon eine nicht geringe Anzahl Fans hat: Saskia Kästner. Die Schauspielerin, die so gut wie alles von Goethe, Schiller, Ibsen und Shakespeare gespielt hat. Ihr Durchbruch kam allerdings, als sie sich Schwester Cordula nannte und Groschenromane auf die Kabarettbühne brachte, diese standardisiert 65 Seiten dicken Herzschmerz-Wälzerchen: Arztromane, Heimatromane, Fürstenromane, Geschichten von echten Kerlen im Wilden Westen oder fernen Galaxien.

Das klingt so verrückt, wie es auch ist: Saskia Kästner hat hunderte dieser Romane gelesen, gefiltert und seziert, und den“ultimativen Arzt-Roman“ zusammengestellt. Genauer gesagt zwei: „Ich bin an meinen Eid gebunden“ und „Russische Rache“. Unter dem Motto „Heile Welt fürs kranke Gemüt“ liest sie, spielt sie und schlüpft in Sekundenbruchteilen in verschiedenste Rollen: als Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Elke-Maria Dahlberg oder intrigante französische Chefarzttochter Judith von Roggenkamp entfacht Saskia Kästner ein umwerfendes Feuerwerk des Kitsches. Bei ihrem virtuosen Spiel wird sie von Dirk Rave als „musiktherapeutischer Langzeitzivi“ begleitet: vom Geräusch der „Maschine mit dem Ping“ über Händels „Hallelujah“ bis Bonnie Tylers „I need a hero“ und vielen anderen passenden und unpassenden Musiken mehr.

Die Veranstaltung findet im Stall 54 in der Kirchenstraße in Preetz statt.

Livemusik im Passion mit „D.E.P.“

Auch an diesem Wochenende bietet das Passion wieder ein besonderes Event für seine Besucher. Am Freitag, 12. Mai, spielt die Kieler Band „D.E.P.“ zum ersten Mal in der Kirchenstraße 12 – 14. Wer also neben fruchtigen Cocktails auch Lust auf Deutschrock hat, sollte diesen Freitag im Passion vorbeikommen und das Wochenende in gemütlicher Atmosphäre einleiten. Los geht es um 21 Uhr.

„D.E.P.“ machen seit über zehn Jahren Musik und zwar Deutschrock mit nicht verschnörkelten Texten. Dazu gehören Poprocksongs genauso, wie Songs aus den Punkrockzeiten oder Rocksongs. In ihrem Programm wird eben alles gespielt was der Band Spaß macht.

Am Wochenende ist Jahrmarkt

Am kommenden Wochenende findet auf dem Cathrinplatz wieder der Jahrmarkt statt. Los geht es am Freitag, 12. Mai. Bis Sonntag 14. Mai kann dann das bunte Spektakel genossen werden. Der Jahrmarkt bietet nicht nur für Kinder etwas, sondern auch alle Erwachsenen können sich auf die bunten Fahrgeschäfte freuen. Natürlich gibt es auch wieder allerhand Leckeres für den kleinen und großen Hunger. Ob Pommes, Bratwurst, Eis oder andere süße Köstlichkeiten, es mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei, Am Freitag gilt von 14 bis 16 Uhr einmal Zahlen und dafür zweimal Fahren. Wer also Lust auf den farbenfrohen Trubel hat, sollte am Wochenende einmal auf dem Cathrinplatz vorbeischauen.

Bombenentschärfung in der Schwentinentaler Weinbergsiedlung

Donnerstag, 11. Mai,  werden ab 11 Uhr zwei amerikanische Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg in der Schwentinentaler Weinbergsiedlung durch Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes entschärft. Anwohner müssen bis 10 Uhr ihre Häuser verlassen haben. Straßensperrungen werden ab 10 Uhr eingerichtet. Die Bundesstraße 76 ist von der Sperrung ebenfalls betroffen.

Montag haben Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes die beiden je 250 Kilo-Bomben im Rahmen von Sondierungsarbeiten auf einem Privatgrundstück in der Weinbergsiedlung entdeckt. In einem gemeinsamen Gespräch haben Beteiligte des Kampfmittelräumdienstes, der Polizei, des Kreises Plön, der Stadt Schwentinental und der Rettungsdienste entschieden, dass die Entschärfung am Donnerstag ab 11 Uhr stattfinden wird. Diese wird voraussichtlich zwei Stunden dauern.

Um einen reibungs- und gefahrlosen Ablauf der Entschärfung zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass sämtliche Anwohner in einem Radius von etwa 500 Metern ihre Wohnhäuser verlassen müssen. Dies betrifft nach Angaben der Stadt etwa 140 Menschen. Ab 10 Uhr werden die Straßensperrungen eingerichtet. Ebenfalls bis 10 Uhr müssen sämtliche betroffenen Bürger ihre Häuser verlassen haben.

Die Bundesstraße 76 wird ab 10 Uhr zwischen der Anschlussstelle zur Bundesstraße 202 in Schwentinental und der Anschlussstelle Wakendorf voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über das Rastorfer Kreuz.

Folgende Straßen der Weinbergsiedlung sind von der Sperrung betroffen:

Am Weinberg (von B 76 bis Einmündung Bekholz), Bekholz, Klosterweg, Schierholz.

Für Anwohner, die keine Möglichkeit haben, sich anderweitig aufzuhalten, ist ab neun Uhr der Bürgersaal des Schwentinentaler Rathauses (Theodor-Storm-Platz 1) geöffnet. Kranke Personen sollten an ihre Medikamente denken, Eltern von Kleinkindern an entsprechende Nahrung.

 

Weiterer Glasfaserausbau in Preetz

Preetz_Polygone_Übersicht-p1

7 und 8 sind die Bereiche in gelb und organge.

Die Verlängerung der Nachfragebündelung für einen Glasfaserausbau in Preetz war erfolgreich. In zwei weiteren Stadtgebieten wird die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser das Glasfasernetz bauen. Nachdem im Ausbaugebiet Preetz 1 der Glasfaserausbau in vollem Gange ist, kann nun auch grünes Licht für die Ausbaugebiete 7 und 8 im Südwesten gegeben werden. „Das ist ein großer Erfolg“, zeigt sich Deutsche Glasfaser Projektleiter Tjark Hartmann zufrieden. „Bei den Gebieten 7 und 8 handelt es sich um große Bereiche der Stadt. Insgesamt können wir hier etwas mehr als 2.500 Haushalte mit Glasfaser versorgen.“

Möglich wird der Ausbau, weil in den beiden Bereichen die benötigte Quote von 40 Prozent erreicht wurde. „Durch die flexible Gestaltung der einzelnen Polygone konnten wir die Gebiete so optimieren, dass die Akzeptanz erreicht wurde. Im Bereich Preetz 8 wurde das Polygon minimal angepasst“, erklärt Hartmann und betont noch einmal: „Ganz entscheidend für das Erreichen der Quote war die aktive Unterstützung zahlreicher Preetzer, die Nachbarn, Freunde und Familie über das Thema Glasfaser informiert haben.“

Polygon Preetz 7Seit September 2016 ist die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in Preetz aktiv, um den Glasfaserausbau in der Stadt zu realisieren. Ziel ist es, die gesamte Stadt an das Netz zu bringen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wurde Preetz in insgesamt acht Ausbaugebiete, sogenannte Polygone, aufgeteilt, die flexibel angepasst werden können. Der Bau des Netzes in Preetz 7 und 8 ist für den Herbst geplant.

Polygon Preetz 8Bis dahin haben auch die Haushalte in den übrigen Polygonen noch die Chance, auf den Glasfaser-Zug aufzuspringen. „Wir werden in den kommenden Monaten die Akzeptanz in den einzelnen Bereichen regelmäßig prüfen und gegebenenfalls die Polygone anpassen, um weitere Gebiete ausbauen zu können“, blickt Tjark Hartmann voraus. „Unser Ziel bleibt es, auch die übrigen Polygone mit dem Glasfasernetz zu versorgen“, so Hartmann. „Wie die positive Entwicklung durch die Bürgerinitiative in den Bereichen Preetz 1, 7 und 8 gezeigt hat, ist und bleibt es wichtig, dass auch in den übrigen Polygonen die Bürger selbst aktiv werden und ihre Nachbarn im persönlichen Dialog von der Wichtigkeit des Glasfasernetzes für ihren Stadtteil überzeugen“, appelliert Hartmann.

Familienberaterin Eva Kessler kommt wieder nach Preetz

Am Mittwoch, 17. Mai, kommt die Familienberaterin Eva Kessler mit einem weiteren Vortrag nach Preetz. Diesesmal geht es um die Organisation des Familienlebens. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5 statt. Beruf, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bekommen, ist oft anstrengend und die traditionellen Rollenmuster passen nicht mehr. Mit dem Familienkonzept stellt Eva Kessler konkrete Werkzeuge vor, wie die Aufgaben in der Familie – berufliche und familiäre – gerecht verteilt werden können. Jeder Partner ist für bestimmte Bereiche alleine verantwortlich und hat andererseits freie Zeiten, über die er verfügen kann. Die Kinder werden mit eingebunden und übernehmen zunehmend mehr Verantwortung. Die Freude darüber, sich gegenseitig das Leben zu erleichtern, stärkt die Zufriedenheit und den Zusammenhalt der Familie. Der Eintritt beträgt 2 Euro.