30. Papiertheatertreffen in Preetz

Vom 8. bis 10. September findet das 30. Papiertheatertreffen der Volkshochschule Preetz statt. Der Preis pro Vorstellung liegt bei sieben Euro für Erwachsene und bei Kindern bis zwölf Jahren bei vier Euro. Die Freie Schule Leben und Lernen, Sitz der Volkshochschule Preetz, ist das Zentrum des Preetzer Papiertheatertreffens. Weitere Aufführungsorte sind in unmittelbare Nähe der Schule, den Plan erhalten Besucher an der Theaterkasse. Die Theaterkasse ist freitags ab 16 Uhr und samstags und sonntags ab 10 Uhr geöffnet.

Die Besucher des Papiertheaters können sich auf zahlreiche Aufführungen freuen. So gibt es zum Beispiel das  klassische Papiertheater „Rotkäppchen“, das Lesetheater mit Live-Musik „Schnurzpiepegal“,  ein Spiel mit Farben, Figuren und Klängen mit dem Namen „Letzte Lieder“, das traditionelle Papiertheater „Don Quichotte“, ein Stück über den chinesischen Meister-Kriminellen Dr. Fu Manchu,  das traditionelle Theater „Zauber am Wolfangsee“ oder „Carmen“ ein traditionelles Stück mit Live-Musik zu sehen.

Alle Vorführungen und Zeiten finden Interessierte auf der Internetseite des Papiertheaters www.preetzer-papiertheatertreffen.de.

„Tickle Toe“ live im Passion

Am Sonnabend, 9. September, ist wieder Live-Musik im Passion angesagt. Ab 21 Uhr treten „Tickle Toe“ auf. Drei Akteure der kleinsten Big Band der Welt treten live in Preetz auf. Das Repertoire reicht von Soul, Jazz, Funk, Latin bis hin zu Rock, so dass mit Sicherheit für jeden das Richtige dabei ist.

Wer am Sonnabend also Lust auf gute Musik und leckere Cocktails hat, sollte im Passion vorbeikommen und das Wochenende genießen.

Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

Für hunderte Erstklässler in Kiel und im Kreis Plön beginnt mit der Einschulung der viel beschworene „Ernst des Lebens“. Aus diesem Anlass gibt die Polizeidirektion Kiel einige Hinweise und Verhaltenstipps.

Erstklässler sind häufig Neulinge im Straßenverkehr und können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht abschätzen und Gefahren sicher erkennen und richtig beurteilen. Dies betrifft nicht nur Erstklässler, sondern auch ältere Grundschüler.

Sowohl die neuen Eindrücke, etwas Spannendes, wie beispielsweise eine Baustelle samt imposantem Bagger auf dem Schulweg oder der neue Fidget Spinner aus der Schultüte können das Interesse der Kinder schlagartig auf sich ziehen und alles andere vergessen lassen. Sie reagieren dann unerwartet und achten nicht auf den Straßenverkehr mit seinen typischen Gefahren. Zudem können Kinder aufgrund ihrer Körpergröße schnell übersehen werden.

Umso mehr liegt es in der Verantwortung der erwachsenen Verkehrsteilnehmer, diesen Gefahren immer im Hinterkopf zu haben und sich besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten.

  • Im Bereich von Kindergärten, Schulen und Wohngebieten sollten Autofahrer ihre Geschwindigkeit reduzieren. Das Motto heißt „Immer bremsbreit bleiben“.
  • Bitte immer die Park- und Halteverbote beachten, denn ein geparktes Auto im Halteverbot schafft ein Sichthindernis für Kinder
  • Insbesondere zwischen abgestellten Fahrzeugen können Kinder plötzlich die Fahrbahn betreten, deshalb immer langsam fahren
  • Eltern sollten mit ihren Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben
  • Erwachsene sollten durch ihr eigenes Verhalten ein Vorbild für andere Verkehrsteilnehmer sein

Die Polizei wird in den nächsten Wochen verstärkt vor den Schulen in Kiel und im Kreis Plön präsent sein. Hierbei wollen die Beamten durch Präsenz und Aufklärung die Autofahrer zu einer gemäßigten und rücksichtsvollen Fahrweise veranlassen. Kinder und ihre Begleitpersonen sollen Hilfe beim Überqueren der Straße erhalten. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.

Neben diesem präventiven Ansatz wird die Polizei gegen verbotswidriges Halten und Parken im Bereich von Schulen und Schulwegen einschreiten und gegebenenfalls Verwarnungsgelder erheben und, falls erforderlich, Fahrzeuge abschleppen. Auch Geschwindigkeitsmessungen werden durchgeführt.

Kunsthandwerkermarkt am Sonntag

Am Sonntag, 3. September, findet ab 10 Uhr der Preetzer Kunsthandwerkermarkt statt. Die Besucher können sich über ein umfangreiches Angebot freuen. So gibt es selbstgekochte Marmeladen, Wollsocken, Schaffelle, Schönes aus Holz, Genähtes und Schmuck. Auch der Schmied ist wieder vor Ort und lässt sich bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Bis 17 Uhr können die Besucher über den Markt schlendern und das Ein oder Andere mit nach Hause nehmen. Gegen den kleinen und großen Hunger kann auch Abhilfe gschaffen werden, denn es wird Grillwurst, Fischbrötchen und Flammkuchen geben. Zudem wird Kaffee und Crepes angeboten. Außerdem öffnen die Preetzer Geschäfte von 11 bis 16 Uhr ihre Türen und laden zum Bummeln ein.

Svennä und Morales live im Passion

Am Sonnabend, 2. September, ist wieder Live-Musik im Passion angesagt. Ab 21 Uhr können sich die Gäste auf Svennä und Morales freuen, die dass erste Mal zu Gast im Passion sind. Svennä ist einer der renommiertesten Liedermacher Kiels und präsentiert nun im Duett seine CD „Tunnel aus Gold“ und viele Songs, die auf seinem zweiten Tonträger erscheinen werden. Die Besucher können sich auf eine einzigartige Stimmung und schöne Melodien freuen, die von flott bis ruhig alles zu bieten haben.

Im Anschluss gibt es eine Nightsession. Sleepless Jack ist mit seinem Tontechniker und DJ Dave aus dem Rheinland angereist, um in Preetz zu singen und aufzuleggen.

 

Förderung für 13 barrierefreie Bushaltestellen

In seinem großen Anliegen, mobilitätseingeschränkten Personen die Möglichkeit zu geben, das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu nutzen, schreitet der Kreis Plön weiter voran. Der stellvertretende Landrat Werner Kalinka unterzeichnete Förderbescheide für 13 Bushaltestellen im Kreisgebiet. Hiervon profitieren die Gemeinden Wankendorf, Schönkirchen, Laboe und Schönberg sowie die Städte Plön und Preetz. Werner Kalinka dazu: „Vor allem ältere Menschen, Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer sowie Seh- und Hörbehinderte, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Fahrgäste mit sperrigem oder schwerem Gepäck müssen unseren Nahverkehr nutzen können. Barrierefreiheit ist hierfür ein wichtiger Baustein.“

Der Bundesgesetzgeber hat seit 2013 geregelt, dass bis 2022 die Barrierefreiheit im ÖPNV umgesetzt sein muss. Das stellt wegen des notwendigen Bushaltestellenumbaus insbesondere die Gemeinden vor finanziell große Herausforderungen. Der Kreis Plön übernimmt bei den nun für den Umbau anstehenden 13 Bushaltestellen insgesamt rund 280.000 Euro der Kosten, was jeweils 47 Prozent der förderfähigen Kosten entspricht. Auch schon in den vergangenen Jahren hat der Kreis Plön seine Gemeinden im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt. Seit 2013 waren es mehrere hunderttausend Euro, die den Gemeinden zum Zwecke des Haltestellenausbaus im Kreishaushalt bereitgestellt worden sind.

Folgende Bushaltestellen erhalten jeweils 47 Prozent der förderungsfähigen Kosten vom Kreis Plön:

  • Gemeinde Wankendorf, ZOB (Mühlenstraße)
  • Stadt Plön, Osterkirche (Steinbergweg)
  • Gemeinde Schönkirchen, Kätnersredder Südseite in Schönkirchen
  • Stadt Preetz, Hermann-Ehlers-Schule
  • Stadt Preetz, Otto-Hahn-Straße an der Hermann-Ehlers-Schule
  • Stadt Preetz, Bushaltestelle Schulen am Castöhlenweg
  • Gemeinde Laboe, Brodersdorfer Weg, Fahrtrichtung Kiel
  • Gemeinde Laboe, Steinkamper Weg, Fahrtrichtung Kiel
  • Gemeinde Laboe, Ostlandstraße, Fahrtrichtung Kiel
  • Gemeinde Laboe, Ostlandstraße, Fahrtrichtung einwärts
  • Gemeinde Schönberg 11, Ostseestraße Fahrtrichtung Schule, Hühnerbek
  • Gemeinde Schönberg 11, Ostseestraße Fahrtrichtung Strandstraße